Erschließung des Potenzials künstlicher Intelligenz in PR & Marketing mit dem MW Media Workshops Webinar

Neugierig, was KI kann? Dann ist die Teilnahme am Webinar Künstliche Intelligenz in PR & Marketing von den MW Media Workshops eine empfehlenswerte Möglichkeit für alle Interessierten, sich einen umfassenden Überblick über KI zu verschaffen – mit Einblicken in die Art und Weise, wie sie schon heute unsere Branche beeinflusst und welche Rolle sie morgen spielen könnte. (Von übermorgen ganz zu schweigen!)

Ich hatte mich schon seit einiger Zeit auf das virtuelle Seminar gefreut, denn durch den aktuellen Hype um automatisierte Bots wollte ich wirklich endlich mehr über die Möglichkeiten erfahren, die künstliche Intelligenz zu bieten hat. Interessanter Weise hatte ich im Vorfeld nur an ChatGPT gedacht und stellte mich auf ein KI-gestütztes Textseminar ein, aber weit gefehlt: Das Webinar bot eine umfassende Einführung in KI und behandelte Themen wie maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung (NLP), automatisierte Entscheidungsfindung, Gesprächsagenten und vieles mehr.

Die Schwerpunktthemen im Überblick:

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Big Data, Algorithmen, Selbstlernende Systeme und Künstliche Intelligenz
  • Geschichte der künstlichen Intelligenz
  • Softwarelösungen im kreativen Bereich (Video, Malerei und semantische Texte)
  • das neue Geschäftsmodell für Medienmacher
  • Verantwortung von PR und Marketing bei der Nutzung von KI-Journalismus
  • Risiken, Herausforderungen und Chancen der automatisierten Journalismus-Technologie
  • Chefredakteur für hunderte Softwareschreiberlinge: selbstständige Texterstellung durch Künstliche Intelligenz
  • praktische Übungen an einer Künstlichen Intelligenz

Referent Prof. Michael Schwertel (Jahrgang 1973) ist Dozent, Produzent, Kreativer und hält Workshops und Vorträge. Seit 2011 hat er eine Professur für Medienmanagement an der Cologne Business School und leitet den Fachbereich mit Schwerpunkt Crossmedia. Er beschäftigt sich intensiv mit verschiedenen Medien wie z.B. Gestaltungen für das Kino, TV-Werbung, Kurzfilme, Realtime- oder interaktive Anwendungen im Internet. Er gilt als praktischer Pionier in den Medien-Gebieten Digitale Bildbearbeitung, HDTV, Stereoskopie und Augmented Reality. Zu seinen Auftraggebern zählen u. a. T-Com, Deutsche Bahn, ZDF, ARD, WDR, RTL, Sat.1, ntv und Bertelsmann. Sowohl während als auch nach seinem Studium an der Kunsthochschule für Medien war er als Medienunternehmer tätig (blurmedia, Power-Toons). Er produzierte und vermarktete eigene Produkte und Gestaltungen.

Die Session von Schwertel war nicht nur informativ, sondern auch sympathisch unaufgeregt. Er berichtete über seine Erfahrungen und Beobachtungen, war aber auch am aktiven Austausch interessiert und ging hands-on auf Fragen der Teilnehmenden ein. Besonders interessant war es natürlich zu erfahren, wie künstliche Intelligenz PR- und Marketing-Teams unterstützen können, indem sie alltägliche Aufgaben wie Recherche und Ideenfindung übernimmt.

Unterm Strich: Von mir eine klare Empfehlung. Insgesamt hat mir die Teilnahme an diesem Seminar eine große Portion Inspiration gegeben, wie KI im Marketing und in der PR-Arbeit eingesetzt werden kann. Empfehlenswert für alle, die sich einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich verschaffen möchte – vor allem denjenigen, die Einblicke in innovative Tools und Technologien gewinnen wollen, die die Branche möglicherweise komplett umkrempeln werden …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert