KI in Kommunikation, PR & Marketing

  • Was sind die Versprechen von KI – und wie realistisch sind sie?
  • Tool-Kunde: Überblick über die besten KI-Tools für Content-Profis
  • Beispiele aus der Praxis: Wie man mit KI neue Content-Workflows gestalten kann
  • KI-Werkstatt: Besser schreiben und gestalten mit KI
  • Was sind die Rahmenbedingungen beim KI-Einsatz (z.B. Copyright, Sicherheit)

KI in Kommunikation, PR & Marketing

  • Was sind die Versprechen von KI – und wie realistisch sind sie?
  • Tool-Kunde: Überblick über die besten KI-Tools für Content-Profis
  • Beispiele aus der Praxis: Wie man mit KI neue Content-Workflows gestalten kann
  • KI-Werkstatt: Besser schreiben und gestalten mit KI
  • Was sind die Rahmenbedingungen beim KI-Einsatz (z.B. Copyright, Sicherheit)

KI in Kommunikation, PR & Marketing

  • Was sind die Versprechen von KI – und wie realistisch sind sie?
  • Tool-Kunde: Überblick über die besten KI-Tools für Content-Profis
  • Beispiele aus der Praxis: Wie man mit KI neue Content-Workflows gestalten kann
  • KI-Werkstatt: Besser schreiben und gestalten mit KI
  • Was sind die Rahmenbedingungen beim KI-Einsatz (z.B. Copyright, Sicherheit)

Worauf es bei Content im B2B wirklich ankommt

Content, Content, Content – gerade im B2B-Marketing wird immer wieder davon gesprochen, dass wir „guten Content“ benötigen, um die richtige Zielgruppe anzusprechen. Neben der inhaltlichen Komponente kommt es auch auf das entsprechende Format an. Haben Sie Ihre Produkt-News zum Beispiel schon einmal in einer Geschichte verpackt? Oder Ihre Services als Infografik aufbereitet? Oder wie wäre es mit einem Interview via Podcast-Folge, um Experten zu platzieren?

Was „guter Content“ braucht ist: Relevanz, Mehrwert, Information und Unterhaltung. Doch wie kommen B2B-Unternehmen an genau diesen Content, um ihre Kunden zu begeistern? Und welche Formate eignen sich eigentlich für welchen Inhalt?

Am Beispiel einer Live-Analyse von eingereichten Pressemeldungen zeigen wir Ihnen, wie „guter Content“ aufgebaut sein sollte und ob es wirklich immer die „Standard-Pressemitteilung“ ist, die Fachmedien sowie Kunden überzeugt.

Schreibtraining intensiv

Texten ist kein Hexenwerk! Aber es braucht schon ein paar solide Grundlagen und effektive Tricks, um Ihre Zielgruppen in der heutigen Informationsflut noch zu erreichen. Damit Ihnen das gelingt, vermittelt dieser Kompaktkurs fünf wesentliche Textformate für die interne und externe Kommunikation. Erfolgreiche Meldungen, Interviews, Überschriften, Webteaser und Best Practice können punkten, wenn Sie ein paar Regeln beachten und obendrein zielgruppengenauen Mehrwert für den Leser schaffen. Das können straffe Information sein, spannendes Kopfkino oder eine Textmelodie, die so mitreißend ist, dass man einfach weiterlesen muss. Vieles probieren Sie gleich im Seminar mit eigenen Themen aus. Konstruktives Text-Feedback in der Gruppe oder zu zweit hilft Ihnen, sich weiter zu entwickeln – und (fast) fertige Texte mit zurück ins Unternehmen zu nehmen.

Schreiben für digitale Medien

Wie packe ich den User? Wie leite ich ihn geschickt durch meinen Content? Wie bringe ich Leben in die Texte, damit meine Botschaften gut ankommen? Diese und andere Fragen beleuchtet das Seminar »Erfolgreich schreiben für digitale Medien« – sowohl theoretisch als auch in vielen praktischen Übungen.

Die Basis bilden die Goldenen Regeln für leicht verständliche Texte – die für alle Medien gelten, aber am Screen verschärft.

Dann das Feintuning: Wie schreibt man klickbringende Headlines? Wie schafft man den Sprung in die Google-Top-Ten? Wie wird aus einem Fließtext ein Hypertext und wie verknüpft man diesen sinnvoll mit crossmedialen Formaten?

Ein Fokus des Seminars liegt auf Kurztexten, die in digitalen Medien schnell über Erfolg oder Misserfolg entscheiden: Headlines, Teaser und Bildzeilen.

Lernziele:

  • Sie erfahren, wie anders Menschen am Bildschirm lesen und was daraus für den Aufbau von Online-Texten folgt.
  • Sie lernen, wie Sie besonders verständlich, kurz und klickbringend schreiben.
  • Sie wissen, wie aus einem Fließtext ein Hypertext wird.
  • Sie erleben die Möglichkeiten multimedialen Erzählens im Netz.
  • Sie kennen die On-Page-Möglichkeiten suchmaschinenoptimierten Schreibens (SEO).

Schreiben für digitale Medien

Wie packe ich den User? Wie leite ich ihn geschickt durch meinen Content? Wie bringe ich Leben in die Texte, damit meine Botschaften gut ankommen? Diese und andere Fragen beleuchtet das Seminar »Erfolgreich schreiben für digitale Medien« – sowohl theoretisch als auch in vielen praktischen Übungen.

Die Basis bilden die Goldenen Regeln für leicht verständliche Texte – die für alle Medien gelten, aber am Screen verschärft.

Dann das Feintuning: Wie schreibt man klickbringende Headlines? Wie schafft man den Sprung in die Google-Top-Ten? Wie wird aus einem Fließtext ein Hypertext und wie verknüpft man diesen sinnvoll mit crossmedialen Formaten?

Ein Fokus des Seminars liegt auf Kurztexten, die in digitalen Medien schnell über Erfolg oder Misserfolg entscheiden: Headlines, Teaser und Bildzeilen.

Lernziele:

  • Sie erfahren, wie anders Menschen am Bildschirm lesen und was daraus für den Aufbau von Online-Texten folgt.
  • Sie lernen, wie Sie besonders verständlich, kurz und klickbringend schreiben.
  • Sie wissen, wie aus einem Fließtext ein Hypertext wird.
  • Sie erleben die Möglichkeiten multimedialen Erzählens im Netz.
  • Sie kennen die On-Page-Möglichkeiten suchmaschinenoptimierten Schreibens (SEO).

Schreiben für digitale Medien

Wie packe ich den User? Wie leite ich ihn geschickt durch meinen Content? Wie bringe ich Leben in die Texte, damit meine Botschaften gut ankommen? Diese und andere Fragen beleuchtet das Seminar »Erfolgreich schreiben für digitale Medien« – sowohl theoretisch als auch in vielen praktischen Übungen.

Die Basis bilden die Goldenen Regeln für leicht verständliche Texte – die für alle Medien gelten, aber am Screen verschärft.

Dann das Feintuning: Wie schreibt man klickbringende Headlines? Wie schafft man den Sprung in die Google-Top-Ten? Wie wird aus einem Fließtext ein Hypertext und wie verknüpft man diesen sinnvoll mit crossmedialen Formaten?

Ein Fokus des Seminars liegt auf Kurztexten, die in digitalen Medien schnell über Erfolg oder Misserfolg entscheiden: Headlines, Teaser und Bildzeilen.

Lernziele:

  • Sie erfahren, wie anders Menschen am Bildschirm lesen und was daraus für den Aufbau von Online-Texten folgt.
  • Sie lernen, wie Sie besonders verständlich, kurz und klickbringend schreiben.
  • Sie wissen, wie aus einem Fließtext ein Hypertext wird.
  • Sie erleben die Möglichkeiten multimedialen Erzählens im Netz.
  • Sie kennen die On-Page-Möglichkeiten suchmaschinenoptimierten Schreibens (SEO).

Digitales Storytelling

Das Berufsfeld der PR- und Kommunikationsverantwortlichen hat sich in den letzten Jahren enorm gewandelt. Vorbei sind die Zeiten der klassischen Pressesprecher:innen, die sich ausschließlich auf die Medienarbeit konzentrierten. Die modernen Kommunikationsmanager:innen sind Storyteller, die das Unternehmen, die Marke und die Produkte gekonnt inszenieren. Eine der zentralen Schlüsselqualifikation lautet, Themen zu identifizieren, Geschichten zu entwickeln und diese über sämtlich relevante Kanäle (jenseits der klassischen Medien) zu spielen.

Wer erfolgreich digitales Storytelling betreiben will, muss die unterschiedlichen Plattformen und Werkzeuge kennen, um diese gezielt einsetzen zu können. Exakt hier setzt das praxisorientierte Seminar Digitales Storytelling an. Es zeigt Kommunikationsentscheider:innen, wie sie ContentStrategien entwickeln, welche Kompetenzen intern und extern notwendig sind, erklärt die wesentlichen digitalen Instrumente bzw. Plattformen und erläutert, wie sich der Erfolg von digitaler Kommunikation messen lässt.

Lernziele:

  • Sie kennen alle relevanten digitalen Kanäle
  • Sie wissen die Instrumente und kreativen Storytellingformen gekonnt einzusetzen
  • Sie können eine eigne digitale Storytelling-Strategie entwickeln
  • Sie bekommen einen Einblick in die Erfolgsmessung mit Hilfe von Smart-Zielen und wissen diese anzuwenden

Digitales Storytelling

Das Berufsfeld der PR- und Kommunikationsverantwortlichen hat sich in den letzten Jahren enorm gewandelt. Vorbei sind die Zeiten der klassischen Pressesprecher:innen, die sich ausschließlich auf die Medienarbeit konzentrierten. Die modernen Kommunikationsmanager:innen sind Storyteller, die das Unternehmen, die Marke und die Produkte gekonnt inszenieren. Eine der zentralen Schlüsselqualifikation lautet, Themen zu identifizieren, Geschichten zu entwickeln und diese über sämtlich relevante Kanäle (jenseits der klassischen Medien) zu spielen.

Wer erfolgreich digitales Storytelling betreiben will, muss die unterschiedlichen Plattformen und Werkzeuge kennen, um diese gezielt einsetzen zu können. Exakt hier setzt das praxisorientierte Seminar Digitales Storytelling an. Es zeigt Kommunikationsentscheider:innen, wie sie ContentStrategien entwickeln, welche Kompetenzen intern und extern notwendig sind, erklärt die wesentlichen digitalen Instrumente bzw. Plattformen und erläutert, wie sich der Erfolg von digitaler Kommunikation messen lässt.

Lernziele:

  • Sie kennen alle relevanten digitalen Kanäle
  • Sie wissen die Instrumente und kreativen Storytellingformen gekonnt einzusetzen
  • Sie können eine eigne digitale Storytelling-Strategie entwickeln
  • Sie bekommen einen Einblick in die Erfolgsmessung mit Hilfe von Smart-Zielen und wissen diese anzuwenden