Der zweitägige Kongress bietet ein interessantes Programm für Start und Optimierung von deinem „Social Selling Business“. Erlerne, wie du Personal Branding, Story Telling und Social Recruiting erfoglreich im Vertrieb und Marketing umsetzen kannst. Erfahrene Referenten aus der Praxis teilen ihr Wissen in Vorträgen und Workshops zu folgenden Themen: Social Recruiting, Leadgenerierung, Social Selling aus Sicht des Einkaufs, Personal Branding und ‚KPI’s – Wie messen wir den Erfolg?‘.
Es wird wieder ein herausforderndes Jahr – gehen wir es gemeinsam an! Erfahre aus erster Hand, worauf du und dein Team im kommenden Jahr achten solltet. Ein spannendes Line-up in der Kulturbrauerei in Berlin/ Prenzlauer Berg: Trends und Wissen zum Mitnehmen und Anwenden. Mit viel Raum und Zeit für persönliches Netzwerken. Dein optimaler Auftakt ins Kommunikationsjahr 2023. Eine Veranstaltung in Kooperation mit Argus Data Insights.
In Zeiten von Unsicherheit und stetigem Wandel ist die Fähigkeit zur schnellen Anpassung und das schnelle Reagieren auf Veränderungen im Markt oder auf das Verhalten von Zielgruppen erfolgskritisch. Das gilt in besonderem Maße für Kommunikationsexperten. Wichtige Faktoren sind dabei crossfunktionales Arbeiten, Fokussierung und Priorisierung. Der Vortrag stellt interessante Ergebnisse aus dem Agile Marketing Trendreport 2023 vor, der einen Blick auf den Stand des Agile Marketing in Deutschland wirft und Einblicke in die Praxis bietet.
Zum anderen zeigt Martin Sinning, wie agiles Arbeiten in der Unternehmenskommunikation gelingen kann: Die Nutzung von Daten und intelligenten Tools/Systemen in Kombination mit Agilität ist eine wichtige Voraussetzung, um schnell und kontinuierlich Ergebnisse zu erzielen. Daten liefern dabei laufend (zum Teil in Echtzeit) wichtige Erkenntnisse, die mit Hilfe agiler Arbeitsweisen schnell in die Optimierung laufender Kommunikationsaktivitäten oder die Entwicklung neuer Ideen einfließen können. Je intelligenter Daten verarbeitet werden, desto besser und schneller können daraus Erkenntnisse gezogen und Maßnahmen optimiert werden. So können agile Arbeitsweisen konkret die laufende Umsetzung einer Contentplanung oder das Management von Social Media Aktivitäten unterstützen und die operative Performance steigern. Durch höhere Produktivität, schnellere und regelmäßige Go-to-Markets für Aktivitäten sowie kontinuierliches Experimentieren, Lernen und Optimieren.
In Zeiten von Unsicherheit und stetigem Wandel ist die Fähigkeit zur schnellen Anpassung und das schnelle Reagieren auf Veränderungen im Markt oder auf das Verhalten von Zielgruppen erfolgskritisch. Das gilt in besonderem Maße für Kommunikationsexperten. Wichtige Faktoren sind dabei crossfunktionales Arbeiten, Fokussierung und Priorisierung. Der Vortrag stellt interessante Ergebnisse aus dem Agile Marketing Trendreport 2023 vor, der einen Blick auf den Stand des Agile Marketing in Deutschland wirft und Einblicke in die Praxis bietet.
Zum anderen zeigt Martin Sinning, wie agiles Arbeiten in der Unternehmenskommunikation gelingen kann: Die Nutzung von Daten und intelligenten Tools/Systemen in Kombination mit Agilität ist eine wichtige Voraussetzung, um schnell und kontinuierlich Ergebnisse zu erzielen. Daten liefern dabei laufend (zum Teil in Echtzeit) wichtige Erkenntnisse, die mit Hilfe agiler Arbeitsweisen schnell in die Optimierung laufender Kommunikationsaktivitäten oder die Entwicklung neuer Ideen einfließen können. Je intelligenter Daten verarbeitet werden, desto besser und schneller können daraus Erkenntnisse gezogen und Maßnahmen optimiert werden. So können agile Arbeitsweisen konkret die laufende Umsetzung einer Contentplanung oder das Management von Social Media Aktivitäten unterstützen und die operative Performance steigern. Durch höhere Produktivität, schnellere und regelmäßige Go-to-Markets für Aktivitäten sowie kontinuierliches Experimentieren, Lernen und Optimieren.
Dass Wandel und Schnelllebigkeit unseren Alltag prägen ist schon lange kein Geheimnis mehr. Natürlich macht diese Entwicklung auch nicht vor der PR- und Medienwelt halt. Wechselnde Ansprechpartner, neue Medien und Content abseits der klassischen Magazine gehören zur täglichen Arbeit in der PR einfach dazu. Je mehr Zeit wir aber dafür benötigen, neue Kontakte zu recherchieren und die idealen Ansprechpartner für unsere Inhalte zu finden, desto weniger können wir uns auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Spannender Content und gute Beziehungen.
Um dem Entgegenzuwirken setzt Maisberger neben dem klassischen Austausch innerhalb der Agentur auch immer mehr auf datengestützte Tools um zeitraubende Recherchearbeit effizienter zu gestalten und mit einer greifbaren Datenbasis messbare PR-Erfolge zu schaffen. Referent Stefan Keil zeigt anhand von drei Beispielen aus seiner Praxis, wie ihm das gelingt.
Dass Wandel und Schnelllebigkeit unseren Alltag prägen ist schon lange kein Geheimnis mehr. Natürlich macht diese Entwicklung auch nicht vor der PR- und Medienwelt halt. Wechselnde Ansprechpartner, neue Medien und Content abseits der klassischen Magazine gehören zur täglichen Arbeit in der PR einfach dazu. Je mehr Zeit wir aber dafür benötigen, neue Kontakte zu recherchieren und die idealen Ansprechpartner für unsere Inhalte zu finden, desto weniger können wir uns auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Spannender Content und gute Beziehungen.
Um dem Entgegenzuwirken setzt Maisberger neben dem klassischen Austausch innerhalb der Agentur auch immer mehr auf datengestützte Tools um zeitraubende Recherchearbeit effizienter zu gestalten und mit einer greifbaren Datenbasis messbare PR-Erfolge zu schaffen. Referent Stefan Keil zeigt anhand von drei Beispielen aus seiner Praxis, wie ihm das gelingt.
Für effektive PR-Arbeit im Internet ist es wichtig, die Wirksamkeit der Kommunikation zu messen und die Erfolge zu dokumentieren. Doch wie lässt sich die Kommunikationswirkung einzelner Maßnahmen oder ganzer Kampagnen kontrollieren? Welchen Beitrag liefert die Unternehmenskommunikation zum Unternehmenswert? Was gibt es bei der Dokumentation zu beachten? Wie können „Clippings“ bewertet werden? Wie interpretiert man Nutzungsstatistiken von Webseiten oder Social Media? Dieser Media Workshop vermittelt Ihnen aktuelle Ansätze und Argumente für die PR-Evaluation.
Themenschwerpunkte
- Einführung in die Messbarkeit von Kommunikation
- Argumente für die Evaluation der Online-Medienarbeit
- Ziele definieren und messbar machen
- Instrumente der PR-Evaluation für die klassische PR: vom Pressemonitoring zur Medienresonanzanalyse
- Instrumente der PR-Evaluation für Online-PR: von der Webstatistik zur Evaluation von Social Media Maßnahmen
- Controlling einzelner Instrumente wie Pressemeldung, Newsletter, Corporate Website und soziale Netzwerke
- Reporting
Hinweis: Das Seminar wird je nach Schwerpunkt abwechselnd von beiden Referenten gehalten.
Lernziele
Sie erhalten grundlegende Kenntnisse zur Erfassung, Bewertung und Kontrolle der PR-Prozesse, um die Effektivität Ihrer PR-Arbeit zu messen. Sie verstehen, wie Sie den Prozess der Evaluation von der Datenerhebung bis zur Auswertung steuern. Sie lernen die Instrumente und Kennziffern zur Erfolgsmessung und Erfolgsdokumentation der Online-PR kennen.
Teilnehmergruppe
- Online-Seminar für alle, die im Bereich Pressearbeit, PR, Öffentlichkeitsarbeit und Online Relations tätig sind und grundlegendes Wissen über die Evaluation und Dokumentation von PR erwerben möchten.
- Weiterbildung für Mitarbeitende aus Organisationen, Unternehmen und PR-Agenturen, die für die Evaluation und Erfolgskontrolle ihrer Pressearbeit verantwortlich sind.
Für effektive PR-Arbeit im Internet ist es wichtig, die Wirksamkeit der Kommunikation zu messen und die Erfolge zu dokumentieren. Doch wie lässt sich die Kommunikationswirkung einzelner Maßnahmen oder ganzer Kampagnen kontrollieren? Welchen Beitrag liefert die Unternehmenskommunikation zum Unternehmenswert? Was gibt es bei der Dokumentation zu beachten? Wie können „Clippings“ bewertet werden? Wie interpretiert man Nutzungsstatistiken von Webseiten oder Social Media? Dieser Media Workshop vermittelt Ihnen aktuelle Ansätze und Argumente für die PR-Evaluation.
Themenschwerpunkte
- Einführung in die Messbarkeit von Kommunikation
- Argumente für die Evaluation der Online-Medienarbeit
- Ziele definieren und messbar machen
- Instrumente der PR-Evaluation für die klassische PR: vom Pressemonitoring zur Medienresonanzanalyse
- Instrumente der PR-Evaluation für Online-PR: von der Webstatistik zur Evaluation von Social Media Maßnahmen
- Controlling einzelner Instrumente wie Pressemeldung, Newsletter, Corporate Website und soziale Netzwerke
- Reporting
Hinweis: Das Seminar wird je nach Schwerpunkt abwechselnd von beiden Referenten gehalten.
Lernziele
Sie erhalten grundlegende Kenntnisse zur Erfassung, Bewertung und Kontrolle der PR-Prozesse, um die Effektivität Ihrer PR-Arbeit zu messen. Sie verstehen, wie Sie den Prozess der Evaluation von der Datenerhebung bis zur Auswertung steuern. Sie lernen die Instrumente und Kennziffern zur Erfolgsmessung und Erfolgsdokumentation der Online-PR kennen.
Teilnehmergruppe
- Online-Seminar für alle, die im Bereich Pressearbeit, PR, Öffentlichkeitsarbeit und Online Relations tätig sind und grundlegendes Wissen über die Evaluation und Dokumentation von PR erwerben möchten.
- Weiterbildung für Mitarbeitende aus Organisationen, Unternehmen und PR-Agenturen, die für die Evaluation und Erfolgskontrolle ihrer Pressearbeit verantwortlich sind.