KI bei der Otto Group

In Zeiten von Krieg, Klimakrise und einer polarisierten Kommunikationsarena gehören die Kommunikationsziele aller gesellschaftlichen Player auf den Prüfstand. Denn die technologische Entwicklung ist nur eine von vielen Herausforderungen, der wir uns stellen müssen. Vielmehr müssen wir uns übergeordnet die Frage stellen: Ist es für die Politik noch leistbar, den Retter von Frieden, Freiheit und Wohlstand zu geben? Ist die Zivilgesellschaft überhaupt noch hörbar, ohne sich an eine radikale Protestkommunikation zu kleben? Und sind die Wirtschaftsunternehmen überhaupt noch fähig, eigenwirtschaftliche Ziele und gesellschaftliche Ansprüche ohne „Washingverdacht“ zu kommunizieren? Konkret: Wie vertragen sich Einschränkungen bei Investitionen und Ausgaben mit dem Prosperitätsversprechen, wie verstehen sich etwaige Einstellungsstopps und Entlassungen mit dem hehren Purpose, wie die internationalen Lieferketten mit dem Anspruch moralinfester Staatsformen in den Lieferländern? Wohin man auch schaut, sind die zu kommunizierenden Themen umstellt von Fragezeichen. Sind die in den letzten Jahren so fluffig formulierten Narrative vom endlosen Wachstum, Nachhaltigkeit und glücklicher Diversity nicht zu Worthülsen verkommen? Thomas Voigt beschreibt die Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation und zeigt auf, wie die Otto Group damit umgeht.

Nach diesem übergeordneten Bild von Thomas Voigt zu den gesellschaftlichen und verantwortungsbezogenen Herausforderungen in einer tatsächlich komplett sich verändernden Kommunikationsarena konkretisiert Annette Siragusano das Thema KI, Robotics und Data am Beispiel der Otto Group:

#KI #robotics #commtech – Gamechanger?

Die Geschwindigkeit der Veränderung wird nie wieder so langsam sein wie heute. Was bedeutet das für unser Tun, unser Arbeiten im Team und unsere Skills? Allein der Launch von Chat GPT wird unser Arbeiten nachhaltig verändern, weitere Trends noch nicht berücksichtigt. KI und Robotics zieht in Organisationen ein und Daten sind Fluch und Segen zu gleich. Was können wir also tun? Wie gehen wir damit um? Wie können wir Technologie zur Verstärkung unserer Superpower nutzen? Und wie können wir niedrigschwellig starten und uns zu einer lernenden Organisation zu entwickeln? Über Trends und ein paar Gedanken als Inspiration zum Loslegen – darum geht es dieser Session. Auf eine spannende Diskussion!
Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zum kollegialen Netzwerken.

Die Referenten:
Annette Siragusano, Otto Group Holding, Group Division Manager Corporate Communications
Annette Siragusano liebt spannende Geschichten, neue Technologien und Agile Working. Sie ist Group Division Manager Corporate Communication, Otto Group. Zuvor war sie Global Head of Content Strategy and Cross Channel Campaign Management bei Engel & Völkers. Über viele Jahre leitete sie als Head of Corporate Communication die Unternehmenskommunikation der comdirect bank AG; Sie ist Mitgründerin der finanzheldinnen und war Vorstandsmitglied der Stiftung Rechnen. Heute ist sie aktiv in der Initiative CommTech und eine der Autor*innen des Buches „Erfolgsfaktor CommTech: Die digitale Transformation der Unternehmenskommunikation“ (Springer Gabler). Sie ist aktiv in der Modern Leaders Initiative und in der Jury der PR-Report Awards, sowie des INKOMETA-Awards.

Thomas Voigt, Otto Group Holding, Group Vice President Corporate Communications and Political Affairs
Thomas Voigt ist seit 2004 Group Vice President Corporate Communications and Political Affairs des weltweit tätigen Onlinehandels- und Dienstleistungskonzerns Otto Group, Hamburg. Der Handels-, Change- und Kommunikationsexperte hat während seiner 40-jährigen beruflichen Laufbahn in jungen Jahren Start-ups gegründet und war von 1989 bis 2004 Chefredakteur der Fach- und Wirtschaftstitel W&V, HORIZONT, Impulse und BIZZ. Er wurde 2009 mit dem renommierten Preis „PR-Professional des Jahres“ ausgezeichnet und von W&V zum „Zeichensetzer des Jahres“ ernannt. Von einer breiten Jury von Wirtschaftsjournalisten wurde er 2022 zum/r besten Unternehmenssprecher*in Deutschlands gekürt. Er gehört im BDkom der Kompetenzgruppe Nachhaltigkeit an. Thomas Voigt ist im Ehrenamt u.a. in Gremien diverser Universitäten und universitätsnaher Stiftungen tätig und u.a. als langjähriges Mitglied der Kammer für Soziale Ordnung der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) und als Mitglied des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer kirchlich engagiert.

Design Business Days 2024

Design ist eine Schlüsselkompetenz, die entscheidend
zum Unternehmenserfolg beiträgt.
Freut euch auf die DESIGN BUSINESS DAYS:
Tauscht euch mit Brand Owners, CMOs und Kreativen aus Design,
Kommunikation, Strategie und Technologie
aus und macht das Innovationspotenzial von Design für
Wirtschaft, Marke und Gesellschaft anwendbar.

Die Konferenz zeigt
Best Practices, Keynotes und Debatten rund um

Strategisches Design × Business Design
Brandmanagement × Designsysteme
Co-Creation × Designmethoden
Society-Centered Design × Sustainability
Data × AI-driven Design

W&V Summit 2024_Die Marketing-Konferenz für Brands, Media & Tech

Wir geben einen Marktüberblick, wohin die Ausgaben der Werbe- und Kommunikationsbranche fließen. Wir zeigen die Gewinner und die Verlierer auf. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen erfolgreicher Marken und Kampagnen und sprechen mit Marketing-Entscheider:innen über aktuelle Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Außerdem diskutieren wir die Entwicklung der Media-Kanäle von der Ideenfindung über die Planung und Umsetzung bis hin zur Erfolgsmessung.

Marketing Business Leader liefern Insights und Updates zum aktuellen Stand des Marketings. In konzentrierten Deep-Dive-Gesprächen mit Branchen-Profis ergründen wir die speziellen Herausforderungen in den Kernthemen unseres Business. Zudem gehen wir in die Diskussion mit den CMOs der besten Media-Cases über das Zusammenspiel von Markenstrategie und Mediaplanung.

PR – Erfolgskontrolle

DIGITALE TOOLS UND DATEN IN DER KOMMUNIKATION

Von der Strategieentwicklung, über die Themenplanung bis zur Erfolgsmessung meiner PR-Maßnahmen

Für effektive PR-Arbeit im Internet ist es wichtig, die Wirksamkeit der Kommunikation zu messen und die Erfolge zu dokumentieren. Doch wie lässt sich die Kommunikationswirkung einzelner Maßnahmen oder ganzer Kampagnen kontrollieren? Welchen Beitrag liefert die Unternehmenskommunikation zum Unternehmenswert? Was gibt es bei der Dokumentation zu beachten? Wie können „Clippings“ bewertet werden? Wie interpretiert man Nutzungsstatistiken von Webseiten oder Social Media? Dieser Media Workshop vermittelt Ihnen aktuelle Ansätze und Argumente für die PR-Evaluation.

PR – Erfolgskontrolle

DIGITALE TOOLS UND DATEN IN DER KOMMUNIKATION

Von der Strategieentwicklung, über die Themenplanung bis zur Erfolgsmessung meiner PR-Maßnahmen

Für effektive PR-Arbeit im Internet ist es wichtig, die Wirksamkeit der Kommunikation zu messen und die Erfolge zu dokumentieren. Doch wie lässt sich die Kommunikationswirkung einzelner Maßnahmen oder ganzer Kampagnen kontrollieren? Welchen Beitrag liefert die Unternehmenskommunikation zum Unternehmenswert? Was gibt es bei der Dokumentation zu beachten? Wie können „Clippings“ bewertet werden? Wie interpretiert man Nutzungsstatistiken von Webseiten oder Social Media? Dieser Media Workshop vermittelt Ihnen aktuelle Ansätze und Argumente für die PR-Evaluation.

Daten und Statistiken visualisieren

Ob Unternehmensdaten, öffentliche Statistiken oder die derzeit omnipräsenten Corona-Zahlen – komplexe Daten und Statistiken sind überall. Häufig ist es jedoch für Leserinnen und Leser nicht einfach, große Datenmengen zu verstehen. Mit einer passenden Visualisierung können komplexe Daten ansprechend und schnell verständlich dargestellt werden. In diesem Online-Workshop vermittelt Ihnen der Referent die theoretischen Grundlagen der Datenvisualisierung und zeigt Ihnen, was eine gute Grafik oder Karte ausmacht. Anhand praktischer Übungen mit dem Onlinetool Datawrapper, lernen Sie, wie sich die Datenvisualisierung konkret umsetzen lässt.

Themenschwerpunkte

 

  • Daten vorbereiten (in Excel)
  • einfache Charts bauen, annotieren und veröffentlichen
  • einfache Choroplethenkarten bauen
  • Symbol- und Locatorkarten
  • Live-Daten einbauen
  • Theorie der Datenvisualisierung

Daten und Statistiken visualisieren

Ob Unternehmensdaten, öffentliche Statistiken oder die derzeit omnipräsenten Corona-Zahlen – komplexe Daten und Statistiken sind überall. Häufig ist es jedoch für Leserinnen und Leser nicht einfach, große Datenmengen zu verstehen. Mit einer passenden Visualisierung können komplexe Daten ansprechend und schnell verständlich dargestellt werden. In diesem Online-Workshop vermittelt Ihnen der Referent die theoretischen Grundlagen der Datenvisualisierung und zeigt Ihnen, was eine gute Grafik oder Karte ausmacht. Anhand praktischer Übungen mit dem Onlinetool Datawrapper, lernen Sie, wie sich die Datenvisualisierung konkret umsetzen lässt.

Themenschwerpunkte

 

  • Daten vorbereiten (in Excel)
  • einfache Charts bauen, annotieren und veröffentlichen
  • einfache Choroplethenkarten bauen
  • Symbol- und Locatorkarten
  • Live-Daten einbauen
  • Theorie der Datenvisualisierung

Daten, Zahlen & Fakten in der Unternehmenskommunikation

Jedes Unternehmen birgt einen großen Schatz an Daten. Oft fehlt jedoch das Wissen in den Marketing- und Unternehmenskommunikationsabteilungen, wie man diese Daten zielgruppengerecht für die Kommunikation aufbereitet und damit authentischen Content für Stakeholder kreiert.

In diesem Seminar lernen Sie mithilfe von Daten spannende und relevante Geschichten für Ihre Unternehmenskommunikation zu entwickeln. Es umfasst die gesamte Bandbreite des Data Storytellings von der Identifikation wesentlicher Datenquellen, bis hin zum Einsatz von Daten als bedeutsames PR-Tool. Durch eine hohen Praxisorientierung sind Sie am Ende des Seminars in der Lage eine eigene datengetriebene Kommunikationskampagne umzusetzen.

Daten, Zahlen & Fakten in der Unternehmenskommunikation

Jedes Unternehmen birgt einen großen Schatz an Daten. Oft fehlt jedoch das Wissen in den Marketing- und Unternehmenskommunikationsabteilungen, wie man diese Daten zielgruppengerecht für die Kommunikation aufbereitet und damit authentischen Content für Stakeholder kreiert.

In diesem Seminar lernen Sie mithilfe von Daten spannende und relevante Geschichten für Ihre Unternehmenskommunikation zu entwickeln. Es umfasst die gesamte Bandbreite des Data Storytellings von der Identifikation wesentlicher Datenquellen, bis hin zum Einsatz von Daten als bedeutsames PR-Tool. Durch eine hohen Praxisorientierung sind Sie am Ende des Seminars in der Lage eine eigene datengetriebene Kommunikationskampagne umzusetzen.

Daten, Zahlen & Fakten in der Unternehmenskommunikation

Jedes Unternehmen birgt einen großen Schatz an Daten. Oft fehlt jedoch das Wissen in den Marketing- und Unternehmenskommunikationsabteilungen, wie man diese Daten zielgruppengerecht für die Kommunikation aufbereitet und damit authentischen Content für Stakeholder kreiert.

In diesem Seminar lernen Sie mithilfe von Daten spannende und relevante Geschichten für Ihre Unternehmenskommunikation zu entwickeln. Es umfasst die gesamte Bandbreite des Data Storytellings von der Identifikation wesentlicher Datenquellen, bis hin zum Einsatz von Daten als bedeutsames PR-Tool. Durch eine hohen Praxisorientierung sind Sie am Ende des Seminars in der Lage eine eigene datengetriebene Kommunikationskampagne umzusetzen.