Eventkommunikation erfolgt heute fast ausschließlich über die sozialen Kanäle. Mit LinkedIn, Facebook, Instagram, X (zuvor: Twitter) & Co. stehen unterschiedliche Plattformen für die Onlinekommunikation zur Verfügung, die zielführend und gewinnbringend bespielt werden wollen.
Neben der Gewinnung von Teilnehmenden ermöglichen strategisch ausgerichtete Social-Media-Aktivitäten Veranstaltenden, in direkten Kontakt zur interessierten Zielgruppe zu gehen, langfristige Beziehungen aufzubauen und eine transparente Kommunikation zu verfolgen.
Um erfolgreich aus der Menge an Eventangeboten – ganz gleich ob offline oder online – herauszustechen, bedarf es dabei einer Strategie, die zwei wichtige Ziele verfolgt: die Bildung einer Community und die transparente und glaubhafte Kommunikation.
Die Themen Nachhaltige Veranstaltungskonzeption und Corporate Social Responsibility (CSR) sind aus dem Eventbereich und der Livekommunikation nicht mehr wegzudenken – die Ansprüche an Veranstalter, Dienstleister der MICE-Branche und Planer:innen steigen stetig. Teilnehmende fordern zunehmendst nachhaltige Konzepte von Veranstaltern.
In unserem digitalen Workshop Nachhaltiges Eventmanagement und Catering, mit den Nachhaltigkeitsexperten von 2bdifferent, beschäftigen Sie sich mit den wichtigsten Handlungsfeldern und Maßnahmen, um Ihre Veranstaltungen nachhaltig und klimafreundlich zu optimieren. Interaktion und Austausch zu konkreten Beispielen aus der Praxis stehen dabei im Fokus.
Im Rahmen des Workshops werden unter anderen folgende Fragen diskutiert und erläutert:
- Welche Richtlinien und Leitfäden gibt es?
- Welche Bereiche sind bei Veranstaltungen betroffen?
- Wie lässt sich die Wertschöpfungskette nachhaltiger gestalten?
- Wie entsteht ein Eventspezifischer C02-Fußabdruck?
- Wie kann das Catering nachhaltiger gestaltet werden?
Nachhaltige Entwicklung und Corporate Social Responsibility (CSR) stellen Planer:innen in der Veranstaltungsbranche vor wachsende Herausforderungen. Nachweise, wie Zertifikate für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement werden immer öfter in Ausschreibungen gefordert. Am besten wird man dem durch systematisches Verfolgen der nachhaltigen Entwicklung mithilfe eines Managementsystems gerecht. Ein ISO 20121 Zertifikat dient als international anerkannter und glaubwürdiger Nachweis bei der Kommunikation der nachhaltigen Ausrichtung eines Veranstalters mit Auftraggebenden und der breiten Öffentlichkeit. Doch wie und wo beginnen?
Dieser Workshop bietet Ihnen:
- eine nachhaltige Basisanalyse für Ihre anstehende Eventplanung – strukturiert und praxisorientiert
- vielfältigen Input und Know-How, wie und wo Sie ansetzen können, um Ihr Event nachhaltiger zu gestalten
- umfangreiche Seminarunterlagen im Nachgang
- wertvoller Austausch mit Expert:innen und anderen Veranstaltungs-Managern.
Ablauf: Der Workshop findet an zwei aufeinanderfolgenden Vormittagen statt. Im Anschluss erhalten Sie umfangreiche Seminarunterlagen.
Bei der BOE INTERNATIONAL präsentierten sich jedes Jahr zahlreiche nationale und internationale Aussteller:innen aus allen prägenden Bereichen des Erlebnis-Marketings den mehr als 10.000 Fachbesucher:innen der Branche.
Gleich zum Jahresstart wird voller Elan über Projekte, Ideen und Budgets gesprochen. Es treffen sich entschlossene Entscheider:innen, kreative Umsetzer:innen, neugierige Planer:innen und motivierter Nachwuchs zum Matchmaking, Networking und Decisionmaking.
Mit einem anspruchsvollen, inhaltlich getriebenen Rahmenprogramm mit vielfältigen Vorträgen und Impulsen in thematischen Foren bietet die BOE INTERNATIONAL die ideale Plattform für einen umfangreichen Wissenstransfer.
Hybride Events sind die Zukunft der Eventbranche in der Post-Corona-Zeit. Sie verbinden das Beste aus zwei Welten: Die Aspekte physischer Events (Multisensualität, persönlicher Dialog, erlebnisorientierte und emotionale Ansprache) werden mit den Vorteilen der digitalen Kommunikation (Reichweite, Nachhaltigkeit, Effektivität und Effizienz, Convenience) kombiniert. So entstehen ganz eigene Erfolgsrezepte und Formate. Gerade im Bereich der Business Events hat die Corona-Pandemie die Weiterentwicklung von Hybrid Events auf der Format- und Tool-Ebene erheblich beschleunigt. Dieses Seminar gibt einen state-of-the-art Überblick zur Planung, Produktion und Kontrolle von hybriden Events und stellt sicher, dass Ihre Veranstaltungskonzepte zukunftssicher sind.
- Die Teilnehmer:innen kennen nach dem Seminar die Erfolgsfaktoren hybrider Events.
- Sie beherrschen die Besonderheiten von Hybrid Events in Bezug auf die Konzeption, Kommunikation, Produktion und Evaluation.
- Sie sind dazu befähigt, ein Eventkonzept unter Berücksichtigung dieser Besonderheiten zu erstellen.
- Sie kennen die Erfolgsfaktoren und Trends von hybriden Events.
- Sie können Beispiele und Fallstudien bewerten.
Hybride Events sind die Zukunft der Eventbranche in der Post-Corona-Zeit. Sie verbinden das Beste aus zwei Welten: Die Aspekte physischer Events (Multisensualität, persönlicher Dialog, erlebnisorientierte und emotionale Ansprache) werden mit den Vorteilen der digitalen Kommunikation (Reichweite, Nachhaltigkeit, Effektivität und Effizienz, Convenience) kombiniert. So entstehen ganz eigene Erfolgsrezepte und Formate. Gerade im Bereich der Business Events hat die Corona-Pandemie die Weiterentwicklung von Hybrid Events auf der Format- und Tool-Ebene erheblich beschleunigt. Dieses Seminar gibt einen state-of-the-art Überblick zur Planung, Produktion und Kontrolle von hybriden Events und stellt sicher, dass Ihre Veranstaltungskonzepte zukunftssicher sind.
- Die Teilnehmer:innen kennen nach dem Seminar die Erfolgsfaktoren hybrider Events.
- Sie beherrschen die Besonderheiten von Hybrid Events in Bezug auf die Konzeption, Kommunikation, Produktion und Evaluation.
- Sie sind dazu befähigt, ein Eventkonzept unter Berücksichtigung dieser Besonderheiten zu erstellen.
- Sie kennen die Erfolgsfaktoren und Trends von hybriden Events.
- Sie können Beispiele und Fallstudien bewerten.
Hybride Events sind die Zukunft der Eventbranche in der Post-Corona-Zeit. Sie verbinden das Beste aus zwei Welten: Die Aspekte physischer Events (Multisensualität, persönlicher Dialog, erlebnisorientierte und emotionale Ansprache) werden mit den Vorteilen der digitalen Kommunikation (Reichweite, Nachhaltigkeit, Effektivität und Effizienz, Convenience) kombiniert. So entstehen ganz eigene Erfolgsrezepte und Formate. Gerade im Bereich der Business Events hat die Corona-Pandemie die Weiterentwicklung von Hybrid Events auf der Format- und Tool-Ebene erheblich beschleunigt. Dieses Seminar gibt einen state-of-the-art Überblick zur Planung, Produktion und Kontrolle von hybriden Events und stellt sicher, dass Ihre Veranstaltungskonzepte zukunftssicher sind.
- Die Teilnehmer:innen kennen nach dem Seminar die Erfolgsfaktoren hybrider Events.
- Sie beherrschen die Besonderheiten von Hybrid Events in Bezug auf die Konzeption, Kommunikation, Produktion und Evaluation.
- Sie sind dazu befähigt, ein Eventkonzept unter Berücksichtigung dieser Besonderheiten zu erstellen.
- Sie kennen die Erfolgsfaktoren und Trends von hybriden Events.
- Sie können Beispiele und Fallstudien bewerten.