Kompaktkurs: Hybrid Events Basics

Hybride Events sind die Zukunft der Eventbranche in der Post-Corona-Zeit. Sie verbinden das Beste aus zwei Welten: Die Aspekte physischer Events (Multisensualität, persönlicher Dialog, erlebnisorientierte und emotionale Ansprache) werden mit den Vorteilen der digitalen Kommunikation (Reichweite, Nachhaltigkeit, Effektivität und Effizienz, Convenience) kombiniert. So entstehen ganz eigene Erfolgsrezepte und Formate. Gerade im Bereich der Business Events hat die Corona-Pandemie die Weiterentwicklung von Hybrid Events auf der Format- und Tool-Ebene erheblich beschleunigt. Dieses Seminar gibt einen state-of-the-art Überblick zur Planung, Produktion und Kontrolle von hybriden Events und stellt sicher, dass Ihre Veranstaltungskonzepte zukunftssicher sind.

  • Die Teilnehmer:innen kennen nach dem Seminar die Erfolgsfaktoren hybrider Events.
  • Sie beherrschen die Besonderheiten von Hybrid Events in Bezug auf die Konzeption, Kommunikation, Produktion und Evaluation.
  • Sie sind dazu befähigt, ein Eventkonzept unter Berücksichtigung dieser Besonderheiten zu erstellen.
  • Sie kennen die Erfolgsfaktoren und Trends von hybriden Events.
  • Sie können Beispiele und Fallstudien bewerten.

Kompaktkurs: Hybrid Events Basics

Hybride Events sind die Zukunft der Eventbranche in der Post-Corona-Zeit. Sie verbinden das Beste aus zwei Welten: Die Aspekte physischer Events (Multisensualität, persönlicher Dialog, erlebnisorientierte und emotionale Ansprache) werden mit den Vorteilen der digitalen Kommunikation (Reichweite, Nachhaltigkeit, Effektivität und Effizienz, Convenience) kombiniert. So entstehen ganz eigene Erfolgsrezepte und Formate. Gerade im Bereich der Business Events hat die Corona-Pandemie die Weiterentwicklung von Hybrid Events auf der Format- und Tool-Ebene erheblich beschleunigt. Dieses Seminar gibt einen state-of-the-art Überblick zur Planung, Produktion und Kontrolle von hybriden Events und stellt sicher, dass Ihre Veranstaltungskonzepte zukunftssicher sind.

  • Die Teilnehmer:innen kennen nach dem Seminar die Erfolgsfaktoren hybrider Events.
  • Sie beherrschen die Besonderheiten von Hybrid Events in Bezug auf die Konzeption, Kommunikation, Produktion und Evaluation.
  • Sie sind dazu befähigt, ein Eventkonzept unter Berücksichtigung dieser Besonderheiten zu erstellen.
  • Sie kennen die Erfolgsfaktoren und Trends von hybriden Events.
  • Sie können Beispiele und Fallstudien bewerten.

Kompaktkurs: Hybrid Events Basics

Hybride Events sind die Zukunft der Eventbranche in der Post-Corona-Zeit. Sie verbinden das Beste aus zwei Welten: Die Aspekte physischer Events (Multisensualität, persönlicher Dialog, erlebnisorientierte und emotionale Ansprache) werden mit den Vorteilen der digitalen Kommunikation (Reichweite, Nachhaltigkeit, Effektivität und Effizienz, Convenience) kombiniert. So entstehen ganz eigene Erfolgsrezepte und Formate. Gerade im Bereich der Business Events hat die Corona-Pandemie die Weiterentwicklung von Hybrid Events auf der Format- und Tool-Ebene erheblich beschleunigt. Dieses Seminar gibt einen state-of-the-art Überblick zur Planung, Produktion und Kontrolle von hybriden Events und stellt sicher, dass Ihre Veranstaltungskonzepte zukunftssicher sind.

  • Die Teilnehmer:innen kennen nach dem Seminar die Erfolgsfaktoren hybrider Events.
  • Sie beherrschen die Besonderheiten von Hybrid Events in Bezug auf die Konzeption, Kommunikation, Produktion und Evaluation.
  • Sie sind dazu befähigt, ein Eventkonzept unter Berücksichtigung dieser Besonderheiten zu erstellen.
  • Sie kennen die Erfolgsfaktoren und Trends von hybriden Events.
  • Sie können Beispiele und Fallstudien bewerten.

Hybrid Events wirkungsvoll inszenieren

Hybride Events sind die Zukunft der Eventbranche in der Post-Corona-Zeit. Sie verbinden das Beste aus zwei Welten: Die Aspekte physischer Events (Multisensualität, persönlicher Dialog, erlebnisorientierte und emotionale Ansprache) werden mit den Vorteilen der digitalen Kommunikation (Reichweite, Nachhaltigkeit, Effektivität und Effizienz, Convenience) kombiniert. So entstehen ganz eigene Erfolgsrezepte und Formate. Gerade im Bereich der Business Events hat die Corona-Pandemie die Weiterentwicklung von Hybrid Events auf der Format- und Tool-Ebene erheblich beschleunigt. Dieses Seminar gibt einen state-of-the-art Überblick zur Planung, Produktion und Kontrolle von hybriden Events und stellt sicher, dass Ihre Veranstaltungskonzepte zukunftssicher sind.

  • Die Teilnehmer:innen kennen nach dem Seminar die Erfolgsfaktoren hybrider Events.
  • Sie beherrschen die Besonderheiten von Hybrid Events in Bezug auf die Konzeption, Kommunikation, Produktion und Evaluation.
  • Sie sind dazu befähigt, ein Eventkonzept unter Berücksichtigung dieser Besonderheiten zu erstellen.
  • Sie kennen die Erfolgsfaktoren und Trends von hybriden Events.
  • Sie können Beispiele und Fallstudien bewerten.

Hybrid Events wirkungsvoll inszenieren

Hybride Events sind die Zukunft der Eventbranche in der Post-Corona-Zeit. Sie verbinden das Beste aus zwei Welten: Die Aspekte physischer Events (Multisensualität, persönlicher Dialog, erlebnisorientierte und emotionale Ansprache) werden mit den Vorteilen der digitalen Kommunikation (Reichweite, Nachhaltigkeit, Effektivität und Effizienz, Convenience) kombiniert. So entstehen ganz eigene Erfolgsrezepte und Formate. Gerade im Bereich der Business Events hat die Corona-Pandemie die Weiterentwicklung von Hybrid Events auf der Format- und Tool-Ebene erheblich beschleunigt. Dieses Seminar gibt einen state-of-the-art Überblick zur Planung, Produktion und Kontrolle von hybriden Events und stellt sicher, dass Ihre Veranstaltungskonzepte zukunftssicher sind.

  • Die Teilnehmer:innen kennen nach dem Seminar die Erfolgsfaktoren hybrider Events.
  • Sie beherrschen die Besonderheiten von Hybrid Events in Bezug auf die Konzeption, Kommunikation, Produktion und Evaluation.
  • Sie sind dazu befähigt, ein Eventkonzept unter Berücksichtigung dieser Besonderheiten zu erstellen.
  • Sie kennen die Erfolgsfaktoren und Trends von hybriden Events.
  • Sie können Beispiele und Fallstudien bewerten.

B2B Live Kommunikation – Messe & Events nach der Pandemie

Live-Kommunikation steht wieder im Rampenlicht. Mit neuen Rahmenbedingungen und Herausforderungen. Einerseits altbewährt und etabliert, andererseits mit mehr Fokus und Anforderungen für Digitalisierung, Effizienz und Nachhaltigkeit.
Das Seminar vermittelt ein praxiserprobtes Vorgehen für die Konzeption analoger, digitaler und nachhaltiger Veranstaltungskonzepte und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen:

  • Wie hat sich Live-Kommunikation nach der Pandemie verändert?
  • Wie lassen sich analoge und digitale Kanäle sinnvoll miteinander verbinden?
  • Welche Ziele lassen sich auf welchen Kanälen verfolgen?
  • Wie beeinflusst das Besucherverhalten die Konzeption?
  • Wo kommen eigene Reichweiten für Live-Inhalte her?
  • Wie beeinflusst das Besucherverhalten die Konzeption?
  • Welche Möglichkeiten gibt es für nachhaltiges Handeln: Von der Bilanzierung über die Kompensation bis zur Reduktion.
  • Wie wirkt sich das alles auf die Teams vor und hinter den Kulissen aus?
  • Welche externen Partner braucht es?

Begleitend zum Seminar erhalten alle Teilnehmer das Buch „Messen professionell managen: Das Handbuch für die Messe-Organisation“ von den Referenten Anna Esche und Lars Lockemann mit vielen Arbeitshilfen und Checklisten.

BOE Internationale Fachmesse für Erlebnismarketing

Bei der BOE INTERNATIONAL präsentieren sich jedes Jahr zirka 550 Aussteller aus allen relevanten Bereichen des Erlebnis-Marketings wie Event-Veranstaltung und -Ausstattung oder Messebau rund 10.000 Fachbesuchern aus Agenturen und Unternehmen.

Auf der BOE kann gleich zu Beginn des neuen Jahres über Projekte und Budgets gesprochen werden. Hier treffen sich Entscheider, Branchenvertreter und Akteure zum Business Matchmaking, Networking, für Meetings und Vertragsabschlüsse sowie den aktiven Austausch.

Mit einem anspruchsvollen Rahmenprogramm mit vielfältigen Vorträgen in thematischen Foren bietet die BOE allen Besuchern die ideale Plattform für einen umfangreichen Wissenstransfer. Darüber hinaus bringt die Messe Nachwuchskräfte in Kontakt mit zukünftigen Arbeitgebern.

Erleben Sie am 10. Januar 2023 auch die Verleihung der BrandEx Awards für die besten Projekte des Jahres in den Bereichen Live-Marketing und Markenarchitektur.

E-Mail-Marketing: Newsletter, die gelesen werden und überzeugen

Newsletter gehören zu den effektivsten Mitteln, die uns im Online-Marketing zur Verfügung stehen. Sie machen es möglich, individuell auf die Bedürfnisse der Empfänger*innen einzugehen und auf diesem Weg Kund*innen zu gewinnen oder zu binden. Simone Maader zeigt Ihnen in diesem Webinar, wie Sie unterhaltsame Newsletter schreiben, die auf Ihre unternehmerischen Ziele einzahlen und aus der Masse herausstechen.

Details

E-Mails sind aus guten Gründen im Marketing sehr beliebt: Sie sind vergleichsweise kostengünstig zu produzieren und damit entsprechend effizient, sie sind flexibel einsetzbar und landen ganz sicher direkt bei einer Person, die sich für Sie und Ihr Produkt oder Ihre Leistungen interessiert.

Der Haken daran ist: Sie sind nicht der einzige Mensch, der Newsletter für sich nutzen möchte.

In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie Newsletter so konzipieren und schreiben, dass sie wirklich gelesen werden und nicht im Papierkorb landen oder sich die Empfänger*innen nach kurzer Zeit wieder abmelden.

Veranstaltungsdesign – Konferenzen, Kongresse und Tagungen für NPOs konzipieren und organisieren

Ein Kongress, eine Podiumsdiskussion, eine Fachtagung …, da gelten andere Spielregeln in der Vorbereitung als bei einem Workshop oder einer Sitzung. Die richtigen Zielgruppen ansprechen, das geeignete Format für eine spannende Veranstaltung entwickeln, Diskutant_innen und Inputgeber_innen gezielt aussuchen und vorbereiten, deren Erwartungen und Bedürfnisse erkennen und erfüllen, den funktionierenden “Plan B” in der Tasche haben, Technik und Organisation, die Sie unterstützen: Das alles sind Zutaten, mit denen diese Veranstaltungsformen gelingen. Eine optimale Planung, ein reibungsloser Ablauf und eine gelungene Zusammensetzung von Teilnehmer_innen und Referent_innen führen zu einem zufriedenen Publikum.