Social Recruiting Days

Um sich im Kampf um Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten, müssen Unternehmen und Organisationen alle digitalen und analytischen Möglichkeiten systematisch einsetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bei den Social Recruiting Days am 26. und 27. Oktober 2023 diskutieren wir mit über 200 Teilnehmer:innen in Berlin, wie sie diese Herausforderungen meistern: mit dem Dreiklang aus Passion. People. Tech. 

Hier lernst du alles, was du über digitales Recruiting wissen musst: wie du für Fachpersonal & Talente positiv herausstichst und – wie du Tools, Tech & Analytics effektiv einsetzt, ohne die Wertschätzung für die Kandidat:innen aus den Augen zu verlieren.

Internal Communications Europe

The event brings together top decision makers, influencers and thought leaders in internal communications from the leading companies and organizations to discuss the latest trends and challenges in employee communications in the new world of work. Join us and find ways to better align your internal communications with business goals and stay ahead of the curve. Meet with like-minded people in Berlin and discuss your current challenges, find solutions and listen to the know-how of leading opinion leaders. Benefit from benchmarking your projects and find answers to your most pressing challenges.
We look forward to meeting you in Berlin!

STELL-MICH-EIN

Speed-Recruiting: Finde deinen Traumjob.

Beim STELL-MICH-EIN lernst du an einem Abend etwa 10 Top-Unternehmen der Kommunikationsbranche kennen. Wie beim klassischen Speed-Dating wechselst du alle 5 Minuten den Tisch – Schneller kann dein Talent gar nicht die Runde machen

Schreibe jetzt 1 Bewerbung, führe10 Bewerbungsgespräche mit Top Agenturen, erhalte Jobangebote und finde deinen Traumjob.

STELL-MICH-EIN

Speed-Recruiting: Finde deinen Traumjob.

Beim STELL-MICH-EIN lernst du an einem Abend etwa 10 Top-Unternehmen der Kommunikationsbranche kennen. Wie beim klassischen Speed-Dating wechselst du alle 5 Minuten den Tisch – Schneller kann dein Talent gar nicht die Runde machen

Schreibe jetzt 1 Bewerbung, führe10 Bewerbungsgespräche mit Top Agenturen, erhalte Jobangebote und finde deinen Traumjob.

Social Intranet

Ein Intranet muss exzellente Inhalte bieten. Das ist ein zentraler Erfolgsfaktor für den internen, digitalen Dialog in Unternehmen. Redaktionelles Arbeiten im Intranet unterscheidet sich jedoch deutlich von klassischer Firmenkommunikation. Es müssen andere Regeln beachtet, spezifische Themen angepackt, bestimmte Content-Formate gewählt werden. Denn Fakt ist: Egal ob eine zentrale Redaktion oder Teilzeit-Autoren Inhalte für interne Online-Medien entwickeln, ihre Arbeit ist entscheidend für Wissenstransfer und Kooperation in Organisationen. Doch wie lassen sich Neuigkeiten bestmöglich formulieren, Abteilungen sympathisch charakterisieren, Projekte verständlich erklären, Kunden-Cases spannend beschreiben, viele positive Kollegen-Reaktionen erzeugen? In diesem Online-Seminar dreht sich alles rund um die Redaktion interner Nachrichtenseiten, angefangen von der Planung (innovative Formate) über das Schreiben (neue Regeln) bis zur Nachbereitung (etwa Kommentieren) von Informationen.

VOICES

VOICES ist die größte Konferenz für interne Kommunikator*innen im deutschsprachigen Raum mit erstklassigen Inhalten in lockerer und ungezwungener Atmosphäre. Teilnehmer*innen loben die atemberaubenden Locations, besten Barista-Kaffee und natürlich ein hochwertiges Line-up – Festival-Feeling inklusive!

Moderne Mitarbeitermagazine entwickeln

Mitarbeitermagazine sind ein wesentlicher Teil der Internen Kommunikation (IK). Die digitale Transformation zwingt Unternehmen und Organisationen jedoch, die IK und mit ihr die eingesetzten Medien neu zu denken. Wie kann es gelingen, einen passenden Medienmix für Führungskräfte und Mitarbeitende aufzubauen? Welche Rolle kann eine Mitarbeiterzeitschrift übernehmen und wie sieht die Mitarbeiterzeitung der Zukunft aus? Und wie wird Content für digitale oder gedruckte Magazine optimal aufbereitet? In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was ein gutes Mitarbeitermagazin ausmacht und wie Sie optimale Print- sowie Online-Lösungen gestalten.

Corporate Influencer

Interne Markenbotschafter dienen als Gesicht eines Unternehmens und machen es damit nahbar, authentisch und sympathisch. Sie sind die beste Quelle für fachliche Expertise, authentische Insights und bieten abwechslungsreichen Content! Und weil Menschen lieber mit anderen Menschen kommunizieren, als mit anonymen Logos, haben soziale Netzwerke wie Facebook oder LinkedIn längst reagiert und ihren Algorithmus auf den Aufbau von persönlichen Beziehungen angepasst. Damit ist die organische Reichweite von Unternehmensseiten dramatisch gesunken, weshalb Corporate Influencer immer bedeutsamer werden. Mit der richtigen Strategie und dem Aufbau eines Corporate-Influencer-Programms können Unternehmen und Marken gerade auf LinkedIn, Facebook & Co. nicht nur ihre Reichweite und Authentizität steigern, sondern auch ihre Kunden- und Mitarbeiterbindung stärken. So nehmen Mitarbeitende ihre Community in ihren persönlichen Arbeitsalltag mit und geben Tipps zum Beispiel zu Bewerbungen. Möchten auch Sie Ihren Kund:innen und Leser:innen einen persönlichen und spannenden Zugang zu Ihrem Unternehmen ermöglichen? In diesem Online-Seminar zeigt Ihnen die Referentin, wie Sie Mitarbeiterkommunikation auf Social Media im Employer Branding und Recruiting, sowie als eine Möglichkeit für Marketing und den Vertrieb nutzen können. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf LinkedIn.

Themenschwerpunkte

  • Begriffsklärung und Definition
  • Strategie und Zielsetzung
  • Aufbau eines erfolgreichen Corporate-Influencer-Programms
  • Best Practise, Dos and Don’ts
  • Einsatzmöglichkeiten
  • die richtige Plattform für das richtige Ziel
  • Auswahl und Recherche der Corporate Influencer
  • Erfolgskriterien guter Corporate Influencer
  • Mitarbeitende motivieren, aktiver in Social Media zu werden
  • Corporate Influencer Programm erfolgreich initiieren und begleiten
  • grundsätzliche rechtliche Aspekte

Lernziele

Sie lernen die Grundlagen für das Arbeiten mit Corporate Influencern kennen. Sie erfahren, wie Sie neue und bestehende Zielgruppen erreichen und sich eine Community aufbauen. Sie wissen, welche Plattformen sich für welche Corporate Influencer-Strategie eignet, können die richtigen Social Media-Kanäle auswählen und erfolgreich bespielen. Sie sind in der Lage eine eigne Corporate Influencer-Strategie zu entwickeln und umzusetzen.

Teilnehmergruppe

  • Dieses Online-Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus Human Ressources und Marketing- und Kommunikationsabteilungen, die mit Corporate Influencern arbeiten oder arbeiten möchten und an Personen, die selbst Corporate Influencer sind.
  • Kurs für Führungskräfte und Entscheider:innen sowie Verantwortliche aus Kundenservice und Sales, die bereits Content im Sinne des Unternehmens produzieren.

Start Intensivtraining Kommunikationsexpert*in Diversity & Inclusion

Wie lässt sich die Akzeptanz von Diversitätsmanagement und Vielfalt im Unternehmen erhöhen? Mit welchen Strategien und Maßnahmen können D&I-Themen für die Reputation genutzt werden? Lernen Sie in unserem Seminar, wie Sie Diversity & Inclusion in Ihrem Unternehmen strategisch und kommunikativ voranbringen können.

Vom Leitfaden für gendergerechte Sprache bis zu Kommunikationsmaßnahmen für interne Akzeptanz und authentische, externe Kampagnen: Das viertägige Intensivtraining verbindet aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft mit konkreten praxisnahen Fragestellungen.

Kommunikationsexpert*in Diversity & Inclusion

Wie lässt sich die Akzeptanz von Diversitätsmanagement und Vielfalt im Unternehmen erhöhen? Mit welchen Strategien und Maßnahmen können D&I-Themen für die Reputation genutzt werden? Lernen Sie in unserem Seminar, wie Sie Diversity & Inclusion in Ihrem Unternehmen strategisch und kommunikativ voranbringen können.

Vom Leitfaden für gendergerechte Sprache bis zu Kommunikationsmaßnahmen für interne Akzeptanz und authentische, externe Kampagnen: Das viertägige Intensivtraining verbindet aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft mit konkreten praxisnahen Fragestellungen.