Mit der Methode des Design Thinking lassen sich Ihre Herausforderungen auf kreative und innovative Weise lösen. Im dreitägigen Seminar lernen Sie, wie Sie das richtige Mindset entwickeln, um in Ihrem Team neue und kreative Ideen entwickeln zu können. Und wie Sie die Design-Thinking-Methode mit ihren fünf Phasen anwenden und langfristig für Ihre Kreativprozesse implementieren können.
Schlagwort: Interne Kommunikation
Gravity 2024_Die Konferenz für Employer Branding & Arbeitgeberattraktivität
Es geht um Anziehungskraft
Bei der Gravity lernst du, wie du eine stimmige Employer-Branding-Strategie entwickelst und eine Arbeitgebermarke aufbaust, die aus der Menge hervorsticht.
30+ Expert:innen vermitteln dir die entscheidenden Skills, um Bewerber:innen nachhaltig zu überzeugen und Mitarbeiter:innen zu binden. Damit deine Employer Brand von innen nach außen strahlt.
Interne Kommunikation
Gut organisierte Mitarbeiterkommunikation
Interne Kommunikation ist heute eine zentrale Disziplin innerhalb der Kommunikation von Unternehmen. Sie ist der Schlüssel, mit dem Sie Mitarbeitende an Ihr Unternehmen binden und begeistern. Auch die enge Verknüpfung zum Personalmarketing ist dabei von größter Bedeutung. Die Folge: Die Anforderungen an Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen steigen im gleichen Schritt wie der Innovationsdruck und die Dynamik auf den Märkten. Teamwork, klar definierte Prozesse in der Internen Kommunikation und ein klares Rollenverständnis sind die Erfolgsfaktoren, um nicht nur interne Abläufe zu erklären, sondern den Mitarbeitenden auch fortlaufende Veränderungen zu erklären. Dieser Media Workshop gibt Ihnen einen Überblick über das Rollenbild des „Internen Kommunikators“, über Medien und Kanäle – wie beispielsweise Mitarbeiterzeitschrift, interne Kampagnen und interne Plattformen. Und er zeigt auf, wie groß der Einfluss einer gut funktionierenden, authentischen Internen Kommunikation auf die Unternehmenskultur ist und wie diese auch zu einer effizienten Arbeitsweise beitragen kann.
Interne Kommunikation
Gut organisierte Mitarbeiterkommunikation
Interne Kommunikation ist heute eine zentrale Disziplin innerhalb der Kommunikation von Unternehmen. Sie ist der Schlüssel, mit dem Sie Mitarbeitende an Ihr Unternehmen binden und begeistern. Auch die enge Verknüpfung zum Personalmarketing ist dabei von größter Bedeutung. Die Folge: Die Anforderungen an Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen steigen im gleichen Schritt wie der Innovationsdruck und die Dynamik auf den Märkten. Teamwork, klar definierte Prozesse in der Internen Kommunikation und ein klares Rollenverständnis sind die Erfolgsfaktoren, um nicht nur interne Abläufe zu erklären, sondern den Mitarbeitenden auch fortlaufende Veränderungen zu erklären. Dieser Media Workshop gibt Ihnen einen Überblick über das Rollenbild des „Internen Kommunikators“, über Medien und Kanäle – wie beispielsweise Mitarbeiterzeitschrift, interne Kampagnen und interne Plattformen. Und er zeigt auf, wie groß der Einfluss einer gut funktionierenden, authentischen Internen Kommunikation auf die Unternehmenskultur ist und wie diese auch zu einer effizienten Arbeitsweise beitragen kann.
Employer Branding im Personalmarketing
Aufbau einer erfolgreichen Arbeitgebermarke
Modernes Personalmarketing richtet sich an potenzielle Bewerber und Beschäftigte. Ziel ist es, die Arbeitgeberattraktivität zu erhöhen, um die richtig Guten zu finden – und die Besten zu halten. Eine moderne Employer Brand (Arbeitgebermarke) macht potenzielle Mitarbeitende auf Ihr Unternehmen aufmerksam. Es bindet sie an das Team. Und motiviert sie. Die Employer Brand ist der strategische Kern des Personalmarketings. Danach folgt die kommunikative Inszenierung dieser Arbeitgebermarke. Einer hohen Bedeutung kommt auch die Interne Kommunikation im Rahmen des Employer Branding zu. Sie ist der Schlüssel, mit dem Sie Mitarbeitende an Ihr Unternehmen binden und begeistern. Sie sind die wichtigsten Botschafter Ihres Unternehmens. Dieser Media Workshop vermittelt, wie eine moderne Arbeitgebermarke aufgebaut und vor allem initiiert werden kann.
Nachhaltigkeitskommunikation
Grundlagen und Basics
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Was vor einigen Jahren noch ökologische Kür war, ist heute längst selbstverständliche Pflicht für Unternehmen. Öffentlichkeit und Investoren fordern nachhaltiges Handeln der Wirtschaft, aber auch bei der Rekrutierung neuer Mitarbeitenden wird Nachhaltigkeit und werteorientiertes Handeln zum immer wichtigeren Faktor der Employer Brand. „Gutes tun und darüber reden“ sagt eine alte PR-Weisheit, die auch für das Thema Nachhaltigkeit gilt. Doch reagieren Kunden und andere Stakeholder sensibel, wenn die kommunizierte Nachhaltigkeit und das unternehmerische Handeln nicht übereinstimmen. In diesem kompakten Workshop lernen Sie alle wichtigen Faktoren und Fallen kennen, um die werteorientierte Kommunikation im eigenen Unternehmen erfolgreich zu starten und aufzubauen.
Themenschwerpunkte
- Kriterien für gute Nachhaltigkeitskommunikation
- Relevante Zielgruppen, vom Mitarbeitenden bis zum Aktionär
- Greenwashing vermeiden: Bleiben Sie sich authentisch!
- Inhalte und Kanäle für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit
- Intern first! Warum die externe Kommunikation der internen folgt.
- Was machen die Anderen? Best Cases und Bad Cases aus der Praxis
- Strategische Partner und eigene Professionalisierung
Kreativkick im Marketing
Die besten Ansätze moderner Marketingforschung
Muss Marketing eigentlich immer langweilig sein? Und Wissenschaft immer trocken? Wir sagen nein. Und stattdessen ja zum ultimativen Kick im Marketing! Ideal für alle, die neue Ideen, Inspiration und vielleicht auch ein wenig Motivation brauchen. Steigen Sie ein in die bunte Welt des Guerilla-Marketing (viel Wirkung für wenig Geld) und Low Budget-Marketing (preiswerte Strategien). Profitieren Sie von Einblicken in die Hirnforschung für wirksame „Psychotricks“. Überdenken Sie Ihre Personas und die Customer Journey Ihrer Kunden. Referent Axel Jockwer zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Marketing kreativer, durchdachter und erfolgreicher gestalten. Nach diesem Tag sind Sie inspiriert und motiviert für Ihre Praxis!
Themenschwerpunkte
- Was wir von Superman, Batman und Spiderman lernen können.
- Spielen Sie Detektiv: Wie ticken Ihre Kunden wirklich?
- Bilder, die gesehen werden, treffen auf Headlines, die gelesen werden.
- Die besten Tipps aus der ‚Psychokiste‘ – Verkaufspsychologie im Einsatz.
- Denken Sie wie ein Marketing-Guerilla!
- Beispiele aus der Praxis zur eigenen Inspiration
Kreativität im Marketing
Innovative Ideen und Ansätze für erfolgreiche Kampagnen
Wer spielend leicht verkaufen will, braucht ein gewinnbringendes Marketing-Konzept. Doch klassische Marketingmethoden sind teuer und oft auch langweilig. Die Alternative? Guerilla-, Low-Budget- und Disruptive Marketing! Damit erreichen Sie Ihre Kunden auf neuen, ungewöhnlichen Wegen und neue, ungewohnte Art und Weise. Doch wie schafft man es, sich von klassischen Marketingmethoden zu trennen und worauf kommt es bei der Planung einer neuen Kampagne an? In diesem stark praxisorientierten Media Workshop erhalten Sie einen bunten Strauß an Kreativitätsmethoden, die Ihnen helfen sollen, neue Formen des Denkens zu entwickeln und innovative Ideen und Ansätze zu generieren. Referent Michael Schwertel zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Marketing wieder spannend machen und neue Kampagnen mit Durchschlagskraft entwickeln. Sie lernen, wie Sie klassische Denkbahnen verlassen, neue Wege im Marketing gehen und ausgefallene Werbeideen entwerfen, mit denen Sie selbst werbemüde Kunden wieder erreichen.
Themenschwerpunkte
- Wie Sie außergewöhnliche Ideen entwickeln.
- Wie Sie innovative Kreativitätsmethoden nutzen, um auf ganz neue Ideen zu kommen.
- Was Sie aus vielen Praxisbeispielen lernen können.
- Wie Sie lernen, wie ein Marketing-Guerilla zu denken.
- Wie Sie die 10-Punkte-Regeln für eine gelungene Marketingaktion anwenden.
- Wie Sie Personas nutzen, um Ihre Kunden noch mehr zu überraschen.
- Wie Sie die DA-DA-DA-Methode nutzen, um Aufhänger für einen Überraschungseffekt zu finden.
- Wie Sie das Disruptive-Marketing-Canvas zur Ausarbeitung einer gelungenen Aktion nutzen.
- Wie Neuromarketing, Behavioral Economy, Design Thinking und Hirnforschung unser künftiges Marketing verändern.
- Wie Sie die entwickelten Ideen umsetzen und ins Tun kommen.
- Wie Sie in 25 Minuten 96 Ideen generieren.
- Wie Sie Ihr Team in eine kreative Atmosphäre beamen.
- Wie Sie einzigartige Guerilla-Marketing-Aktionen entwickeln, planen und umsetzen.
Lernziele
Im Seminar lernen Sie eine Fülle von inspirierenden Praxisbeispielen kennen, die zu eigenen Kampagnen anregen. Der strukturierte Prozess des Disruptive Marketing Canvas bietet die Möglichkeit, eigene und kreative Ansätze systematisch zu erarbeiten. Mittels eines Werkzeugkoffers aus den spannendsten Kreativitätsmethoden und einer Vielzahl von Vorlagen und Checklisten werden Sie eigene Ideen für Ihr neues Marketing entwickeln. Das Controlling wird ebenso mitgeplant wie die Umsetzung, so dass sofort nach dem Workshop mit der Realisierung begonnen werden kann. Checklisten und Arbeitshilfen sorgen zudem für eine nachhaltige Umsetzung.
Start: Weiterbildung Employer Branding Strategie
Entwicklung und Implementierung einer starken B2B-Arbeitgebermarke
Interaktiv, praxisnah und individuell – Werden Sie in vier Modulen zum Employer Branding Experten. Von den Grundlagen und Trends bis zur Strategie und Umsetzung – erlernen Sie, wie Sie Ihre Arbeitgebermarke auf das nächste Level bringen.
Veränderungskommunikation
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ – diese Weisheit erleben viele Mitarbeiter in Unternehmen dauernd. Neue Geschäftsfelder, neue Strategien, neue Köpfe: Veränderungen können nur greifen, wenn die Mitarbeiter sie verstehen und mitziehen. Doch oft stehen Mitarbeiter den Neuerungen und Veränderungsprozessen vorerst skeptisch gegenüber. Als Führungskraft oder Teamleiter gilt es nun, die konkrete Situation und die zukünftigen Anforderungen genau zu erfassen und rechtzeitig die individuell passende Strategie zu erarbeiten. Die interne Kommunikation spielt dabei eine zentrale Rolle. In diesem Media Workshop lernen Sie die Grundlagen professioneller Veränderungskommunikation kennen. Sie erfahren, wie man Fallstricke bei Veränderungsprozessen vermeidet und worauf man in der Kommunikation unbedingt achten sollte.