Datenschutzrecht für Marketing & PR

Die wichtigsten Anforderungen inkl. DSGVO

Ein gewissenhafter Umgang mit den Daten von Kunden, Interessenten und Journalisten ist ein zentraler Bestandteil von professioneller PR- und Marketing-Arbeit. Doch seit dem Inkrafttreten der EU Datenschutzverordnung herrscht noch immer große Unsicherheit in Kommunikationsabteilungen. Welche Daten dürfen gespeichert werden? Was ist Werbung und was sind Presseinformationen? Und welche Informationen darf man an wen versenden? Sie möchten Ihre Kommunikation datenschutzkonform gestalten und die wesentlichen Aspekte der Datenschutzregeln in Marketing und PR kennen, um Spamming und Datenverstöße zu vermeiden? Dieses kompakte Online-Seminar sensibilisiert Sie für die wichtigsten Rechtsgrundlagen und Informationspflichten und gibt praktische Tipps für die Umsetzung des Datenschutzrechts.

Crossmediale Kommunikation

Neben Online-Medien und Social Media sind klassische Medien für die Unternehmenskommunikation zur Information und Gewinnung von Kunden nach wie vor unverzichtbar. Kommunikationsverantwortliche stehen daher oft vor der Herausforderung, Online- mit Offline-Medien strategisch klug zu verknüpfen, um ihre Zielgruppen mediengerecht zu erreichen. Sie wollen die Aufmerksamkeit von Kund:innen und Interessent:innen steigern und Ihre Inhalte in den verschiedenen Medien sinnvoll zusammenführen? In diesem Media Workshop erfahren Sie, wie Sie kreative und kommunikative Inhalte Ihrer klassischen PR mit den Möglichkeiten der Online-Kommunikation wirkungsvoll verbinden.

Themenschwerpunkte

 

  • PR und Unternehmenskommunikation im Wandel
  • Überblick zu Lese- und Nutzungsverhalten (Online versus Print)
  • Zielgruppen bestimmen und recherchieren
  • Inhalte auf unterschiedliche Kanäle anpassen und koordinieren
  • Bilder und Online-Videos einsetzen
  • Content-Vernetzung für mehr Effizienz im Unternehmens-Publishing
  • crossmediales Publishing: Möglichkeiten und Chancen
  • Ziele definieren und den Erfolg messen
  • Kampagnen strategisch planen: Inhalte, Maßnahmen und Kanäle crossmedial verknüpfen

Daten und Statistiken visualisieren

Ob Unternehmensdaten, öffentliche Statistiken oder die derzeit omnipräsenten Corona-Zahlen – komplexe Daten und Statistiken sind überall. Häufig ist es jedoch für Leserinnen und Leser nicht einfach, große Datenmengen zu verstehen. Mit einer passenden Visualisierung können komplexe Daten ansprechend und schnell verständlich dargestellt werden. In diesem Online-Workshop vermittelt Ihnen der Referent die theoretischen Grundlagen der Datenvisualisierung und zeigt Ihnen, was eine gute Grafik oder Karte ausmacht. Anhand praktischer Übungen mit dem Onlinetool Datawrapper, lernen Sie, wie sich die Datenvisualisierung konkret umsetzen lässt.

Themenschwerpunkte

 

  • Daten vorbereiten (in Excel)
  • einfache Charts bauen, annotieren und veröffentlichen
  • einfache Choroplethenkarten bauen
  • Symbol- und Locatorkarten
  • Live-Daten einbauen
  • Theorie der Datenvisualisierung

Daten und Statistiken visualisieren

Ob Unternehmensdaten, öffentliche Statistiken oder die derzeit omnipräsenten Corona-Zahlen – komplexe Daten und Statistiken sind überall. Häufig ist es jedoch für Leserinnen und Leser nicht einfach, große Datenmengen zu verstehen. Mit einer passenden Visualisierung können komplexe Daten ansprechend und schnell verständlich dargestellt werden. In diesem Online-Workshop vermittelt Ihnen der Referent die theoretischen Grundlagen der Datenvisualisierung und zeigt Ihnen, was eine gute Grafik oder Karte ausmacht. Anhand praktischer Übungen mit dem Onlinetool Datawrapper, lernen Sie, wie sich die Datenvisualisierung konkret umsetzen lässt.

Themenschwerpunkte

 

  • Daten vorbereiten (in Excel)
  • einfache Charts bauen, annotieren und veröffentlichen
  • einfache Choroplethenkarten bauen
  • Symbol- und Locatorkarten
  • Live-Daten einbauen
  • Theorie der Datenvisualisierung

Kreativkick im Marketing

Die besten Ansätze moderner Marketingforschung

Muss Marketing eigentlich immer langweilig sein? Und Wissenschaft immer trocken? Wir sagen nein. Und stattdessen ja zum ultimativen Kick im Marketing! Ideal für alle, die neue Ideen, Inspiration und vielleicht auch ein wenig Motivation brauchen. Steigen Sie ein in die bunte Welt des Guerilla-Marketing (viel Wirkung für wenig Geld) und Low Budget-Marketing (preiswerte Strategien). Profitieren Sie von Einblicken in die Hirnforschung für wirksame „Psychotricks“. Überdenken Sie Ihre Personas und die Customer Journey Ihrer Kunden. Referent Axel Jockwer zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Marketing kreativer, durchdachter und erfolgreicher gestalten. Nach diesem Tag sind Sie inspiriert und motiviert für Ihre Praxis!

Themenschwerpunkte

 

  • Was wir von Superman, Batman und Spiderman lernen können.
  • Spielen Sie Detektiv: Wie ticken Ihre Kunden wirklich?
  • Bilder, die gesehen werden, treffen auf Headlines, die gelesen werden.
  • Die besten Tipps aus der ‚Psychokiste‘ – Verkaufspsychologie im Einsatz.
  • Denken Sie wie ein Marketing-Guerilla!
  • Beispiele aus der Praxis zur eigenen Inspiration

Kreativkick im Marketing

Die besten Ansätze moderner Marketingforschung

Muss Marketing eigentlich immer langweilig sein? Und Wissenschaft immer trocken? Wir sagen nein. Und stattdessen ja zum ultimativen Kick im Marketing! Ideal für alle, die neue Ideen, Inspiration und vielleicht auch ein wenig Motivation brauchen. Steigen Sie ein in die bunte Welt des Guerilla-Marketing (viel Wirkung für wenig Geld) und Low Budget-Marketing (preiswerte Strategien). Profitieren Sie von Einblicken in die Hirnforschung für wirksame „Psychotricks“. Überdenken Sie Ihre Personas und die Customer Journey Ihrer Kunden. Referent Axel Jockwer zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Marketing kreativer, durchdachter und erfolgreicher gestalten. Nach diesem Tag sind Sie inspiriert und motiviert für Ihre Praxis!

Themenschwerpunkte

 

  • Was wir von Superman, Batman und Spiderman lernen können.
  • Spielen Sie Detektiv: Wie ticken Ihre Kunden wirklich?
  • Bilder, die gesehen werden, treffen auf Headlines, die gelesen werden.
  • Die besten Tipps aus der ‚Psychokiste‘ – Verkaufspsychologie im Einsatz.
  • Denken Sie wie ein Marketing-Guerilla!
  • Beispiele aus der Praxis zur eigenen Inspiration

Kreativität im Marketing

Innovative Ideen und Ansätze für erfolgreiche Kampagnen

Wer spielend leicht verkaufen will, braucht ein gewinnbringendes Marketing-Konzept. Doch klassische Marketingmethoden sind teuer und oft auch langweilig. Die Alternative? Guerilla-, Low-Budget- und Disruptive Marketing! Damit erreichen Sie Ihre Kunden auf neuen, ungewöhnlichen Wegen und neue, ungewohnte Art und Weise. Doch wie schafft man es, sich von klassischen Marketingmethoden zu trennen und worauf kommt es bei der Planung einer neuen Kampagne an? In diesem stark praxisorientierten Media Workshop erhalten Sie einen bunten Strauß an Kreativitätsmethoden, die Ihnen helfen sollen, neue Formen des Denkens zu entwickeln und innovative Ideen und Ansätze zu generieren. Referent Michael Schwertel zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Marketing wieder spannend machen und neue Kampagnen mit Durchschlagskraft entwickeln. Sie lernen, wie Sie klassische Denkbahnen verlassen, neue Wege im Marketing gehen und ausgefallene Werbeideen entwerfen, mit denen Sie selbst werbemüde Kunden wieder erreichen.

Themenschwerpunkte

 

  • Wie Sie außergewöhnliche Ideen entwickeln.
  • Wie Sie innovative Kreativitätsmethoden nutzen, um auf ganz neue Ideen zu kommen.
  • Was Sie aus vielen Praxisbeispielen lernen können.
  • Wie Sie lernen, wie ein Marketing-Guerilla zu denken.
  • Wie Sie die 10-Punkte-Regeln für eine gelungene Marketingaktion anwenden.
  • Wie Sie Personas nutzen, um Ihre Kunden noch mehr zu überraschen.
  • Wie Sie die DA-DA-DA-Methode nutzen, um Aufhänger für einen Überraschungseffekt zu finden.
  • Wie Sie das Disruptive-Marketing-Canvas zur Ausarbeitung einer gelungenen Aktion nutzen.
  • Wie Neuromarketing, Behavioral Economy, Design Thinking und Hirnforschung unser künftiges Marketing verändern.
  • Wie Sie die entwickelten Ideen umsetzen und ins Tun kommen.
  • Wie Sie in 25 Minuten 96 Ideen generieren.
  • Wie Sie Ihr Team in eine kreative Atmosphäre beamen.
  • Wie Sie einzigartige Guerilla-Marketing-Aktionen entwickeln, planen und umsetzen.

 

Lernziele

 

Im Seminar lernen Sie eine Fülle von inspirierenden Praxisbeispielen kennen, die zu eigenen Kampagnen anregen. Der strukturierte Prozess des Disruptive Marketing Canvas bietet die Möglichkeit, eigene und kreative Ansätze systematisch zu erarbeiten. Mittels eines Werkzeugkoffers aus den spannendsten Kreativitätsmethoden und einer Vielzahl von Vorlagen und Checklisten werden Sie eigene Ideen für Ihr neues Marketing entwickeln. Das Controlling wird ebenso mitgeplant wie die Umsetzung, so dass sofort nach dem Workshop mit der Realisierung begonnen werden kann. Checklisten und Arbeitshilfen sorgen zudem für eine nachhaltige Umsetzung.

Kreativität im Marketing

Innovative Ideen und Ansätze für erfolgreiche Kampagnen

Wer spielend leicht verkaufen will, braucht ein gewinnbringendes Marketing-Konzept. Doch klassische Marketingmethoden sind teuer und oft auch langweilig. Die Alternative? Guerilla-, Low-Budget- und Disruptive Marketing! Damit erreichen Sie Ihre Kunden auf neuen, ungewöhnlichen Wegen und neue, ungewohnte Art und Weise. Doch wie schafft man es, sich von klassischen Marketingmethoden zu trennen und worauf kommt es bei der Planung einer neuen Kampagne an? In diesem stark praxisorientierten Media Workshop erhalten Sie einen bunten Strauß an Kreativitätsmethoden, die Ihnen helfen sollen, neue Formen des Denkens zu entwickeln und innovative Ideen und Ansätze zu generieren. Referent Michael Schwertel zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Marketing wieder spannend machen und neue Kampagnen mit Durchschlagskraft entwickeln. Sie lernen, wie Sie klassische Denkbahnen verlassen, neue Wege im Marketing gehen und ausgefallene Werbeideen entwerfen, mit denen Sie selbst werbemüde Kunden wieder erreichen.

Themenschwerpunkte

 

  • Wie Sie außergewöhnliche Ideen entwickeln.
  • Wie Sie innovative Kreativitätsmethoden nutzen, um auf ganz neue Ideen zu kommen.
  • Was Sie aus vielen Praxisbeispielen lernen können.
  • Wie Sie lernen, wie ein Marketing-Guerilla zu denken.
  • Wie Sie die 10-Punkte-Regeln für eine gelungene Marketingaktion anwenden.
  • Wie Sie Personas nutzen, um Ihre Kunden noch mehr zu überraschen.
  • Wie Sie die DA-DA-DA-Methode nutzen, um Aufhänger für einen Überraschungseffekt zu finden.
  • Wie Sie das Disruptive-Marketing-Canvas zur Ausarbeitung einer gelungenen Aktion nutzen.
  • Wie Neuromarketing, Behavioral Economy, Design Thinking und Hirnforschung unser künftiges Marketing verändern.
  • Wie Sie die entwickelten Ideen umsetzen und ins Tun kommen.
  • Wie Sie in 25 Minuten 96 Ideen generieren.
  • Wie Sie Ihr Team in eine kreative Atmosphäre beamen.
  • Wie Sie einzigartige Guerilla-Marketing-Aktionen entwickeln, planen und umsetzen.

 

Lernziele

 

Im Seminar lernen Sie eine Fülle von inspirierenden Praxisbeispielen kennen, die zu eigenen Kampagnen anregen. Der strukturierte Prozess des Disruptive Marketing Canvas bietet die Möglichkeit, eigene und kreative Ansätze systematisch zu erarbeiten. Mittels eines Werkzeugkoffers aus den spannendsten Kreativitätsmethoden und einer Vielzahl von Vorlagen und Checklisten werden Sie eigene Ideen für Ihr neues Marketing entwickeln. Das Controlling wird ebenso mitgeplant wie die Umsetzung, so dass sofort nach dem Workshop mit der Realisierung begonnen werden kann. Checklisten und Arbeitshilfen sorgen zudem für eine nachhaltige Umsetzung.

KI-gestützte Medienanalyse

Kommunikation mithilfe von Künstlicher Intelligenz messen

Welchen Wert hat meine Kommunikationsarbeit? Wie wird unsere Marke, Kampagne oder Botschaft bei welcher Zielgruppe wahrgenommen? Welche Themen bewegen meine Zielgruppen und wie gut ist mein Image im Vergleich zum Wettbewerb? All diese Fragen stellen sich Kommunikationsverantwortliche aus PR und Marketing quasi täglich. Eine Antwort auf diese Fragen und viele mehr liefert die Medienanalyse – auch Marktanalyse, Kommunikationsanalyse oder Medienresonanzanalyse genannt. Dank Künstlicher Intelligenz können heute für die Erfolgsmessung alle öffentlich zugänglichen Onlinequellen herangezogen werden – von Nachrichten, Websites und Blogs über Branchenmedien bis hin zu Foren und allen relevanten Social Media Kanälen. Dabei werden in relativ kurzer Zeit riesige Datenmengen verarbeitet, die nicht nur wertvolle quantitative und qualitative Insights für die eigene Arbeit liefern. Erfahren Sie in diesem Media Workshop, wie eine KI-gestützte Medienanalyse nicht nur Ihren PR-Erfolg misst, sondern auch einen direkten Vergleich mit Wettbewerbern ermöglicht, Trends erkennt, auf mögliche Krisen hinweist und Input für Ihre Themenfindung und Neukundengewinnung liefert.

KI-gestützte Medienanalyse

Kommunikation mithilfe von Künstlicher Intelligenz messen

Welchen Wert hat meine Kommunikationsarbeit? Wie wird unsere Marke, Kampagne oder Botschaft bei welcher Zielgruppe wahrgenommen? Welche Themen bewegen meine Zielgruppen und wie gut ist mein Image im Vergleich zum Wettbewerb? All diese Fragen stellen sich Kommunikationsverantwortliche aus PR und Marketing quasi täglich. Eine Antwort auf diese Fragen und viele mehr liefert die Medienanalyse – auch Marktanalyse, Kommunikationsanalyse oder Medienresonanzanalyse genannt. Dank Künstlicher Intelligenz können heute für die Erfolgsmessung alle öffentlich zugänglichen Onlinequellen herangezogen werden – von Nachrichten, Websites und Blogs über Branchenmedien bis hin zu Foren und allen relevanten Social Media Kanälen. Dabei werden in relativ kurzer Zeit riesige Datenmengen verarbeitet, die nicht nur wertvolle quantitative und qualitative Insights für die eigene Arbeit liefern. Erfahren Sie in diesem Media Workshop, wie eine KI-gestützte Medienanalyse nicht nur Ihren PR-Erfolg misst, sondern auch einen direkten Vergleich mit Wettbewerbern ermöglicht, Trends erkennt, auf mögliche Krisen hinweist und Input für Ihre Themenfindung und Neukundengewinnung liefert.