Warum stockt die interne digitale Zusammenarbeit gefühlt in Behörden und öffentlichen Einrichtungen? Wie lassen sich organisatorische und emotionale Hürden überwinden? Und welche Erfolgsmodelle gibt es bereits? Am 22. März 2023 (9 Uhr bis 12 Uhr) liefert die Public Sector INFUSION, das kostenlose Online-Event von HIRSCHTEC für den Public Sector, unterstützt von Deutscher Städte- und Gemeindebund und Microsoft, Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Worauf sich Teilnehmende jetzt schon freuen können?
– auf spannende Gastbeiträge von Stadt Augsburg, Stadtwerke München, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Microsoft
– auf intensiven Wissenstransfer und wertvolle Impulse rund um die digitale Transformation der öffentlichen Hand
– auf interaktive Live-Diskussionen mit externen Referierenden und HIRSCHTEC-Expertinnen und -Experten
Ein Intranet muss exzellente Inhalte bieten. Das ist ein zentraler Erfolgsfaktor für den internen, digitalen Dialog in Unternehmen. Redaktionelles Arbeiten im Intranet unterscheidet sich jedoch deutlich von klassischer Firmenkommunikation. Es müssen andere Regeln beachtet, spezifische Themen angepackt, bestimmte Content-Formate gewählt werden. Denn Fakt ist: Egal ob eine zentrale Redaktion oder Teilzeit-Autoren Inhalte für interne Online-Medien entwickeln, ihre Arbeit ist entscheidend für Wissenstransfer und Kooperation in Organisationen. Doch wie lassen sich Neuigkeiten bestmöglich formulieren, Abteilungen sympathisch charakterisieren, Projekte verständlich erklären, Kunden-Cases spannend beschreiben, viele positive Kollegen-Reaktionen erzeugen? In diesem Online-Seminar dreht sich alles rund um die Redaktion interner Nachrichtenseiten, angefangen von der Planung (innovative Formate) über das Schreiben (neue Regeln) bis zur Nachbereitung (etwa Kommentieren) von Informationen.
Ein Intranet muss exzellente Inhalte bieten. Das ist ein zentraler Erfolgsfaktor für den internen, digitalen Dialog in Unternehmen. Redaktionelles Arbeiten im Intranet unterscheidet sich jedoch deutlich von klassischer Firmenkommunikation. Es müssen andere Regeln beachtet, spezifische Themen angepackt, bestimmte Content-Formate gewählt werden. Denn Fakt ist: Egal ob eine zentrale Redaktion oder Teilzeit-Autoren Inhalte für interne Online-Medien entwickeln, ihre Arbeit ist entscheidend für Wissenstransfer und Kooperation in Organisationen. Doch wie lassen sich Neuigkeiten bestmöglich formulieren, Abteilungen sympathisch charakterisieren, Projekte verständlich erklären, Kunden-Cases spannend beschreiben, viele positive Kollegen-Reaktionen erzeugen? In diesem Online-Seminar dreht sich alles rund um die Redaktion interner Nachrichtenseiten, angefangen von der Planung (innovative Formate) über das Schreiben (neue Regeln) bis zur Nachbereitung (etwa Kommentieren) von Informationen.
Ein Intranet muss exzellente Inhalte bieten. Das ist ein zentraler Erfolgsfaktor für den internen, digitalen Dialog in Unternehmen. Redaktionelles Arbeiten im Intranet unterscheidet sich jedoch deutlich von klassischer Firmenkommunikation. Es müssen andere Regeln beachtet, spezifische Themen angepackt, bestimmte Content-Formate gewählt werden. Denn Fakt ist: Egal ob eine zentrale Redaktion oder Teilzeit-Autoren Inhalte für interne Online-Medien entwickeln, ihre Arbeit ist entscheidend für Wissenstransfer und Kooperation in Organisationen. Doch wie lassen sich Neuigkeiten bestmöglich formulieren, Abteilungen sympathisch charakterisieren, Projekte verständlich erklären, Kunden-Cases spannend beschreiben, viele positive Kollegen-Reaktionen erzeugen? In diesem Online-Seminar dreht sich alles rund um die Redaktion interner Nachrichtenseiten, angefangen von der Planung (innovative Formate) über das Schreiben (neue Regeln) bis zur Nachbereitung (etwa Kommentieren) von Informationen.
VOICES ist die größte Konferenz für interne Kommunikator*innen im deutschsprachigen Raum mit erstklassigen Inhalten in lockerer und ungezwungener Atmosphäre. Teilnehmer*innen loben die atemberaubenden Locations, besten Barista-Kaffee und natürlich ein hochwertiges Line-up – Festival-Feeling inklusive!
Hybrides Arbeiten hat in den Unternehmensalltag Einzug gehalten. Das Digitalisieren vieler Kommunikationsprozesse, die Dezentralisierung der Belegschaft und stetige Flexibilitätsbereitschaft sind nur einige Herausforderungen, die das hybride Arbeiten mit sich bringt. Die interne Kommunikation ist mehr denn je gefragt – als Bindeglied, Innovationstreiber und Digitalisierungsinstanz.
Kommunikationsverantwortliche sehen sich einem Wandel ausgesetzt, welcher – aufgrund seines hohen Tempos – agiles Handeln erfordert. Doch welche Lösungswege scheinen sinnvoll? Welche Erfolgsstrategien gibt es und wie stemmt man diese Neuerungen?
Auf der INSPIRE – Konferenz für Digitale Interne Kommunikation haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Lösungsansätze für die Herausforderungen der Stunde auszutauschen. Kommunikationsexpert*innen geben Einblicke in ihre Arbeit und diskutieren mit Ihnen die aktuellen Entwicklungen. Die Themenschwerpunkte liegen bei INSPIRE auf den Bereichen hybrides Arbeiten, digitale Employee Experience, Social Intranet, Change Communication und New Work.
Die INSPIRE gibt Ihnen die Möglichkeit des Wissensaustauschs und des Vernetzens – als Präsenzformat am 22. und 23. Februar 2023 in Köln.
Mitarbeitermagazine sind ein wesentlicher Teil der Internen Kommunikation (IK). Die digitale Transformation zwingt Unternehmen und Organisationen jedoch, die IK und mit ihr die eingesetzten Medien neu zu denken. Wie kann es gelingen, einen passenden Medienmix für Führungskräfte und Mitarbeitende aufzubauen? Welche Rolle kann eine Mitarbeiterzeitschrift übernehmen und wie sieht die Mitarbeiterzeitung der Zukunft aus? Und wie wird Content für digitale oder gedruckte Magazine optimal aufbereitet? In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was ein gutes Mitarbeitermagazin ausmacht und wie Sie optimale Print- sowie Online-Lösungen gestalten.
Mitarbeitermagazine sind ein wesentlicher Teil der Internen Kommunikation (IK). Die digitale Transformation zwingt Unternehmen und Organisationen jedoch, die IK und mit ihr die eingesetzten Medien neu zu denken. Wie kann es gelingen, einen passenden Medienmix für Führungskräfte und Mitarbeitende aufzubauen? Welche Rolle kann eine Mitarbeiterzeitschrift übernehmen und wie sieht die Mitarbeiterzeitung der Zukunft aus? Und wie wird Content für digitale oder gedruckte Magazine optimal aufbereitet? In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was ein gutes Mitarbeitermagazin ausmacht und wie Sie optimale Print- sowie Online-Lösungen gestalten.
Mitarbeitermagazine sind ein wesentlicher Teil der Internen Kommunikation (IK). Die digitale Transformation zwingt Unternehmen und Organisationen jedoch, die IK und mit ihr die eingesetzten Medien neu zu denken. Wie kann es gelingen, einen passenden Medienmix für Führungskräfte und Mitarbeitende aufzubauen? Welche Rolle kann eine Mitarbeiterzeitschrift übernehmen und wie sieht die Mitarbeiterzeitung der Zukunft aus? Und wie wird Content für digitale oder gedruckte Magazine optimal aufbereitet? In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was ein gutes Mitarbeitermagazin ausmacht und wie Sie optimale Print- sowie Online-Lösungen gestalten.