Was bewegt die Medien? Ein zweitägiges Netzwerktreffen, internationale Speaker und interaktive Formate stellen die richtigen Fragen und finden neue Antworten. Hier vernetzen sich die entscheidenden Medienmacher:innen, Intendant:innen, Internetvordenker:innen, Entwickler:innen, Chefredakteur:innen, Digitalunternehmer:innen, Werber:innen, Journalist:innen und Regulierer:innen. Sie diskutieren die drängenden Fragen der Medienbranche, loten neue Perspektiven aus, bekommen und setzen Impulse. Und das in inspirierender Umgebung. Die Leipziger Baumwollspinnerei ist ein internationales Paradebeispiel für die Revitalisierung von brachliegenden Industrieflächen durch die Kultur- und Kreativwirtschaft, ein Labor für kreative Wagnisse, das im Herzen europäischer Industriegeschichte für das neue Leipzig steht. Der ideale Rahmen für die Medientage Mitteldeutschland, die zukunftsgetrieben eine neue Art der Branchendiskussion denken und leben.
Relevante Themen. Interessante Menschen. Kreative Atmosphäre.
Wachsender Konkurrenz- und Kostendruck in der Medienbranche, Jobverluste und technischer Fortschritt – für Journalist:innen ist der Alltag spürbar härter, die Zeit knapper geworden. Für Pressesprecher:innen ist es wichtiger denn je zu verstehen, wie sie trotzdem die Neugier von Journalist:innen wecken können.
Im Seminar lernen die Teilnehmer:innen, wie die andere Seite heute arbeitet, wie journalistische Stories entstehen und was sie selbst dazu beitragen können. Wie schaffe ich es als Pressesprecher:in meine Geschichte erfolgreich in den (Wirtschafts-)Medien zu platzieren? Wie wird mein Unternehmen, mein Verband zum Fallbeispiel für einen Trend? In der Gruppe erarbeiten wir Strategien für den erfolgreichen Umgang vor allem mit der Wirtschaftspresse.
Lernziele des Seminars:
- Sie verstehen, wie die andere Seite arbeitet und wie journalistische Stories in der Praxis entstehen.
- Sie lernen, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge mitzudenken und diese für Ihre tägliche Pressearbeit besser zu nutzen.
- Sie erhalten hilfreiche Tipps für den erfolgreichen Umgang mit Journalist:innen und lernen, wie Sie ein Vertrauensverhältnis mit Journalist:innen aufbauen.
- Sie lernen wirkungsvolle Strategien kennen, um Journalist:innen von Ihren Stories zu überzeugen.
Ein Highlight des Kurses ist der Besuch in Redaktionsbüros führender Wirtschaftsmedien.
Geschriebene Texte spielen überall eine Rolle: in Unternehmen, Vereinen und Verbänden, Behörden und Hochschulen. Als Nachricht, Newsletter, Einladung oder Erfahrungsbericht. Darum ist es in allen Bereichen wichtig zu wissen, was einen guten Text ausmacht und wie wir gute Texte schreiben. Das Online-Seminar vermittelt in komprimierter Form Methoden und Kenntnisse des journalistischen Schreibens. Gemeinsam lernen wir das Handwerkszeug für gute Schreibpraxis kennen und wenden dieses an. Wir widmen uns im Online-Seminar insbesondere folgenden Agenda-Punkten:
- Was macht einen guten Text aus?
- Verschiedene journalistische Textarten und Darstellungsformen
- Text-Einstiege finden und Schreibblockaden überwinden
- Die Arbeitsschritte zum guten Text kennenlernen
- Gemeinsam packende Headlines erarbeiten
- Feedback zu Texten erhalten und umsetzen
Geschriebene Texte spielen überall eine Rolle: in Unternehmen, Vereinen und Verbänden, Behörden und Hochschulen. Als Nachricht, Newsletter, Einladung oder Erfahrungsbericht. Darum ist es in allen Bereichen wichtig zu wissen, was einen guten Text ausmacht und wie wir gute Texte schreiben. Das Online-Seminar vermittelt in komprimierter Form Methoden und Kenntnisse des journalistischen Schreibens. Gemeinsam lernen wir das Handwerkszeug für gute Schreibpraxis kennen und wenden dieses an. Wir widmen uns im Online-Seminar insbesondere folgenden Agenda-Punkten:
- Was macht einen guten Text aus?
- Verschiedene journalistische Textarten und Darstellungsformen
- Text-Einstiege finden und Schreibblockaden überwinden
- Die Arbeitsschritte zum guten Text kennenlernen
- Gemeinsam packende Headlines erarbeiten
- Feedback zu Texten erhalten und umsetzen
Geschriebene Texte spielen überall eine Rolle: in Unternehmen, Vereinen und Verbänden, Behörden und Hochschulen. Als Nachricht, Newsletter, Einladung oder Erfahrungsbericht. Darum ist es in allen Bereichen wichtig zu wissen, was einen guten Text ausmacht und wie wir gute Texte schreiben. Das Online-Seminar vermittelt in komprimierter Form Methoden und Kenntnisse des journalistischen Schreibens. Gemeinsam lernen wir das Handwerkszeug für gute Schreibpraxis kennen und wenden dieses an. Wir widmen uns im Online-Seminar insbesondere folgenden Agenda-Punkten:
- Was macht einen guten Text aus?
- Verschiedene journalistische Textarten und Darstellungsformen
- Text-Einstiege finden und Schreibblockaden überwinden
- Die Arbeitsschritte zum guten Text kennenlernen
- Gemeinsam packende Headlines erarbeiten
- Feedback zu Texten erhalten und umsetzen
Geschriebene Texte spielen überall eine Rolle: in Unternehmen, Vereinen und Verbänden, Behörden und Hochschulen. Als Nachricht, Newsletter, Einladung oder Erfahrungsbericht. Darum ist es in allen Bereichen wichtig zu wissen, was einen guten Text ausmacht und wie wir gute Texte schreiben. Das Online-Seminar vermittelt in komprimierter Form Methoden und Kenntnisse des journalistischen Schreibens. Gemeinsam lernen wir das Handwerkszeug für gute Schreibpraxis kennen und wenden dieses an. Wir widmen uns im Online-Seminar insbesondere folgenden Agenda-Punkten:
- Was macht einen guten Text aus?
- Verschiedene journalistische Textarten und Darstellungsformen
- Text-Einstiege finden und Schreibblockaden überwinden
- Die Arbeitsschritte zum guten Text kennenlernen
- Gemeinsam packende Headlines erarbeiten
- Feedback zu Texten erhalten und umsetzen
Geschriebene Texte spielen überall eine Rolle: in Unternehmen, Vereinen und Verbänden, Behörden und Hochschulen. Als Nachricht, Newsletter, Einladung oder Erfahrungsbericht. Darum ist es in allen Bereichen wichtig zu wissen, was einen guten Text ausmacht und wie wir gute Texte schreiben. Das Online-Seminar vermittelt in komprimierter Form Methoden und Kenntnisse des journalistischen Schreibens. Gemeinsam lernen wir das Handwerkszeug für gute Schreibpraxis kennen und wenden dieses an. Wir widmen uns im Online-Seminar insbesondere folgenden Agenda-Punkten:
- Was macht einen guten Text aus?
- Verschiedene journalistische Textarten und Darstellungsformen
- Text-Einstiege finden und Schreibblockaden überwinden
- Die Arbeitsschritte zum guten Text kennenlernen
- Gemeinsam packende Headlines erarbeiten
- Feedback zu Texten erhalten und umsetzen
Erwartet werden die Teilnehmer*innen von:
- Sylvie Rundel, Leiterin Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen des ZEIT Verlags
- Jeannette Otto, Stellvertretende Ressortleiterin im Ressort Wissen
- Marc Widmann, Redakteur im Ressort Wirtschaft und ehemaliger Leiter der Zeit Hamburg
Nach dem Gespräch und einer kurzen Führung durch das Haus laden DIE ZEIT und die DPRG Nord zu einem Snack und Getränken ein.
DIE ZEIT erschien erstmals am 21. Februar 1946 und wurde 1996 von der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck übernommen. Seit 2009 gehört sie zu jeweils 50 Prozent zur DvH Medien und zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. Die Zeitung zählt zu den Leitmedien im deutschsprachigen Raum.
Die beste Ausrüstung ist immer die, die man gerade bei sich hat: Mit dem Handy können Sie von jedem Ort der Welt berichten – per Video, Audio, Text oder Foto, live oder aufgezeichnet. Welche Apps helfen beim Drehen und Schneiden der Audio- und Bildbearbeitung? Welches Zubehör benötige ich? Wann ist Smartphone Reporting sinnvoll? Wie flexibel sind Web-Dienstleistungen für mobile Produktionen und welchen Nutzen können sie für die Berichterstattung haben? Das Seminar zeigt die Möglichkeiten und Risiken von mobiler Berichterstattung mit Smartphones und Tablets für den journalistischen Alltag.
Die beste Ausrüstung ist immer die, die man gerade bei sich hat: Mit dem Handy können Sie von jedem Ort der Welt berichten – per Video, Audio, Text oder Foto, live oder aufgezeichnet. Welche Apps helfen beim Drehen und Schneiden der Audio- und Bildbearbeitung? Welches Zubehör benötige ich? Wann ist Smartphone Reporting sinnvoll? Wie flexibel sind Web-Dienstleistungen für mobile Produktionen und welchen Nutzen können sie für die Berichterstattung haben? Das Seminar zeigt die Möglichkeiten und Risiken von mobiler Berichterstattung mit Smartphones und Tablets für den journalistischen Alltag.