Medientage München #MTM23

Wir freuen uns, euch vom 25. – 27. Oktober auf den #MTM23 begrüßen zu dürfen. Unter dem Motto “Intelligence” bieten wir drei Tage mit über 100 Sessions in der Konferenz sowie ausgesuchte Masterclasses. Lounge-Flächen laden zum Netzwerken ein – und es gibt mit “Media For You” wieder das Special zum Thema Jobs & Ausbildung.

Technologie hat der Intelligenz eine neue Dimension eröffnet und den geistigen Spielraum erweitert. Aufgabenstellungen lassen sich ganz auslagern, mindestens aber schneller lösen. Doch damit die künstliche Intelligenz nicht unkontrolliert beschleunigt, muss die menschliche Intelligenz hier die Leitplanken setzen. Ein solches Zusammenspiel müssen wir alle erst lernen. Doch für die Zukunft gilt: Das eine geht nicht mehr ohne das andere.

Für die gesamte Medienbranche ist diese Entwicklung essentiell, weil die künstliche Intelligenz,

  • unmittelbar die Geschäftsmodelle der Medienbranche tangiert
  • bestehende Berufsbilder verändert
  • eine besondere publizistische Sorgfaltspflicht erfordert
  • einen klaren rechtlichen Rahmen braucht, um Missbrauch zu verhindern

content strategy camp 2023

Unsere Themen

Inhalte sind ein wesentlicher Treiber für Veränderungen. Sie treiben den gesellschaftlichen, unternehmerischen und medialen Wandel und verändern sich dabei stetig selbst.

Richtig wirksam werden Inhalte aber erst im Zusammenspiel mit Strategien und Formaten.

Deshalb richtet das #cosca23 seinen Blick auf dieses Zusammenspiel und wir laden insbesondere auch Entwickler*innen von Medien-Formaten herzlich ein, das #cosca23 mitzugestalten. Dazu kooperieren wir mit dem Master-Studiengang Creative Media Conception an der Hochschule Rhein-Main.

Wir wollen Erfahrungen austauschen, gemeinsam neue Perspektiven entwickeln und uns zu aktuellen Themen wie künstliche Intelligenz, agile Zusammenarbeit, virtuelle Influencer:innen oder Zukunfts- und Innovationskultur auf den aktuellen Stand bringen.

Ein Grund zu feiern

Seit 2013 ist das Content Strategy Camp der Treffpunkt für Content-Strateg*innen, um sich über die neuesten Entwicklungen rund um Content-Strategie, digitale Kommunikation und Marketing auszutauschen.

Seit dem ersten #cosca im Jahr 2013 haben sich weit mehr als 1.000 Expert*innen aus dem deutschsprachigen Raum auf den Weg zum Mediencampus nach Dieburg gemacht. Über die Jahre ist so eine äußerst lebendige Community entstanden. Das werden wir beim 10. Cosca gebührend feiern – auf dem Camp selbst ebenso wie bei unserem traditionellen Barbecue am Freitagabend.

Welche Erinnerungen habt Ihr an die vergangenen 10 Jahre?
Gibt es ein Projekt, das bei einem #cosca seinen Anfang genommen hat? Woran erinnert Ihr Euch besonders gerne? Wir freuen uns, wenn ihr eure Geschichten auf Social Media mit dem Hashtag #cosca23 postet!

Ein perfektes Paar

In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Formatentwicklung vor allem bei Sendern, in Produktionsfirmen und digitalen Medienhäusern als neue, eigenständige Disziplin entwickelt.

Das Ziel besteht darin, Zielgruppen mit erfolgreicher Formaten langfristig zu binden. Eine Herausforderung besteht oft darin, die technischen und kreativen Möglichkeiten digitaler Plattfomen und Kanäle perfekt zu nutzen.

Im Erfolgsfall gelingt es, die Effektivität, Effizienz und Reichweite von Inhalten zu steigern, das Publikum zu binden und die eigene Markenbildung zu unterstützen.

Das #cosca23 bringt erstmals Formatentwicklung und Content-Strategie zusammen.

Wir bieten Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch von Expert*innen aus den unterschiedlichen Medienwelten: Für Content-Strateg*innen öffnen sich neue Perspektiven, um Inhalten zu transportieren. Formatentwickler*innen bekommen Impulse zu strategischen in Unternehmen und im Marketing.

scoopcamp

Am 14. September 2023 lädt nextMedia.Hamburg gemeinsam mit den Hamburger Medienunternehmen Die Zeit, NDR, Der Spiegel, Xing/New Work, Hamburger Abendblatt, brand eins, dpa, NOZ, Jahreszeiten Verlag, Bauer Media, RTL und den OMR zum scoopcamp ein.

Im Fokus des ganztägigen Programms stehen Finanzierungsstrategien für den Journalismus. Expert*innen aus der Praxis teilen ihre Insights und das Fachpublikum hat die Möglichkeit, sich aktiv zu Erfahrungen und Lösungen auszutauschen. Moderiert wird das scoopcamp in diesem Jahr von Dr. Johanna Leuschen, Leiterin der Abteilung Portfolio & Innovationen beim NDR.

PR-Alltag mit KI gestalten: So funktionieren ChatGPT, DALL-E & Co

Jobkiller oder smarte Arbeitshilfe? Tatsache ist: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird den professionellen Alltag von Kommunikatoren, Journalisten und Autoren nachhaltig verändern. Seit Ende 2022 sind mit ChatGPT & Co verschiedene Anwendungen frei verfügbar. Nun können sich alle selbst ein gutes Bild davon machen, ob und wie KI unsere Profession auf den Kopf stellen wird. Ulrike Hanky-Mehner gibt einen praxisnahen Überblick, was heute bereits mit KI möglich ist.

Welche Tools gibt es, und wie lassen sie sich smart in der Kommunikationsarbeit einsetzen? Ulrike Hanky-Mehner zeigt auf, welche Player aktuell den Markt dominieren, worin das hohe Disruptionspotenzial besteht und wie zukünftige Geschäftsmodelle rund um KI aussehen können.

Die Teilnehmenden erhalten eine pragmatische Einführung ins Thema ChatGPT – angefangen von Registrierung und Benutzeroberfläche bis zu einer konkreten Anleitung, wie ein gutes „Briefing“ für die Texterstellung aussieht und wie sich die Ergebnisse im Dialog mit dem Chat immer weiter verfeinern lassen. Doch KI kann nicht nur schreiben. Wie sich mit ChatGPT, DALL-E, you.com und anderen Anwendungen beispielsweise druckfähige Bilder und sogar stimmige PR-Ideen entwickeln lassen, ist ebenfalls Thema dieser Session.

Nicht zuletzt geht es auch um kritische Aspekte. Was sind gesellschaftliche Implikationen, beispielsweise im Kontext mit Fake News und Manipulationen? Wie dehnbar sind KI-generierte Fakten, z. B. zu Atombomben, Rassismus und Klimawandel? Welche ethischen und juristischen Fragestellungen wirft der Einsatz von künstlicher Intelligenz auf? Und: Ist KI eine Bedrohung für Arbeitsplätze in Agenturen, Redaktionen und Kommunikationsabteilungen?

Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Referentin zu stellen. Zusätzlich erhalten sie nach Abschluss des Webinars eine Zusammenfassung als Skript.

Lokalrundfunktage

Der deutschlandweit größte Branchentreff für den lokalen und regionalen Rundfunk vereint im modernisierten NCC Mitte der NürnbergMesse Konferenz und Ausstellung. Bereits zum 31. Mal bietet Nürnberg das perfekte Umfeld fürs Informieren, Verweilen und Netzwerken mit Geschäftspartnern, Kolleg:innen und Freund:innen.

Die eineinhalbtägige Veranstaltung stellt ein Forum für Meinungsaustausch, Zukunftsvisionen und Lösungsansätze dar. Das Programm der #LRFT23 umfasst Workshops, Diskussionsrunden und Vorträge von nationalen und internationalen Referent:innen. Die Workshops informieren über Neuigkeiten der lokalen Radio- und TV-Branche, stellen Innovationen für Programm- und Marketingstrategien vor und ermöglichen Diskussionen über drängende Fragen des Rundfunkmarktes.

Auf der Eröffnungsveranstaltung der LOKALRUNDFUNKTAGE werden die BLM Hörfunk- und Lokalfernsehpreise verliehen und die Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2023 präsentiert. Der Abend ist reserviert für das Medienfest im Alten Rathaus und die anschließende Club-Party in der Altstadt. Hier können bei entspannter Atmosphäre Kontakte geknüpft werden. Die LOKALRUNDFUNKTAGE-Agenda sieht für den zweiten Tag erneut exklusive Masterclasses und Vorträge vor.

Die Konferenzsäle der LOKALRUNDFUNKTAGE 2023 befinden sich im ersten Obergeschoss des NCC Mitte auf einer Ebene. Barrierefreiheit ist durch einen Aufzug gewährleistet. Erreichbar ist die Location bequem mit der U-Bahn – die Haltestelle ist direkt gegenüber. Wer mit dem Auto anreist, kann Parkplätze direkt vor der NürnbergMesse nutzen.

Winetasting “Terrassenstürmer:innen

Einladung zum rosaroten Netzwerken am 04.07.2023, ab 19.00 Uhr

Liebe Mitglieder, Freunde und Freundinnen des PR Club Hamburg,

wir machen den PR Club Hamburg Stammtisch zu einer neuen Institution! Nach dem (be-)rauschenden Erfolg unseres ersten gemeinsamen Winetastings ist es Zeit für neue Weinweisheiten. Dieses Mal werden sie rosarot. Alexander Schuller, der Gastronom und Journalist von der Kulturtankstelle Hammer Weine, hat uns erfrischende Sommerweine herausgesucht und wird uns diese mit dazu passenden Stories kredenzen.

Er lädt uns ein, einen Moment lang die Klimadebatte, Warnungen vor Waldbränden und das Kreuzfeuer ums Heizungsgesetz zu vergessen und uns auf laue Sommernächte auf Balkonen oder Terrassen zu freuen, vorzugsweise mit einem gut gekühlten Weiß- oder Roséwein als Begleiter. Die Hammerweine, die er uns präsentiert, eignen sich als „Terrassenstürmer:Innen“. Unsere Weinreise wird uns von Griechenland (!) über Italien, Frankreich und Portugal bis hin zum badischen Kaiserstuhl führen.

Nach der Erfahrung beim ersten Tasting, hat er Flaschen zum Mitnehmen vorbestellt. Falls also jemand einen dieser Weine in den heimischen Kühlschrank überführen möchte: Mitglieder des PR-Clubs Hamburg erhalten 15 Prozent Rabatt auf den Ladenpreis.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Euch – es gibt sicher viel zu diskutieren: Steht Ihr vor dem Sommerloch oder braucht Ihr Nachwuchs, um alle Projekte realisieren zu können? Wie können Mitglieder einander dabei in Zukunft effizienter unterstützen? Was können wir als PR Club Hamburg dazu leisten?

Journalismus heute – Einblicke in die tägliche Arbeit von Journalist:innen

Wachsender Konkurrenz- und Kostendruck in der Medienbranche, Jobverluste und technischer Fortschritt – für Journalist:innen ist der Alltag spürbar härter, die Zeit knapper geworden. Für Pressesprecher:innen ist es wichtiger denn je zu verstehen, wie sie trotzdem die Neugier von Journalist:innen wecken können.

Im Seminar lernen die Teilnehmer:innen, wie die andere Seite heute arbeitet, wie journalistische Stories entstehen und was sie selbst dazu beitragen können. Wie schaffe ich es als Pressesprecher:in meine Geschichte erfolgreich in den (Wirtschafts-)Medien zu platzieren? Wie wird mein Unternehmen, mein Verband zum Fallbeispiel für einen Trend? In der Gruppe erarbeiten wir Strategien für den erfolgreichen Umgang vor allem mit der Wirtschaftspresse.

Lernziele des Seminars:

  • Sie verstehen, wie die andere Seite arbeitet und wie journalistische Stories in der Praxis entstehen.
  • Sie lernen, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge mitzudenken und diese für Ihre tägliche Pressearbeit besser zu nutzen.
  • Sie erhalten hilfreiche Tipps für den erfolgreichen Umgang mit Journalist:innen und lernen, wie Sie ein Vertrauensverhältnis mit Journalist:innen aufbauen.
  • Sie lernen wirkungsvolle Strategien kennen, um Journalist:innen von Ihren Stories zu überzeugen.

Ein Highlight des Kurses ist der Besuch in Redaktionsbüros führender Wirtschaftsmedien.

Kompaktkurs Journalistisches Schreiben

Geschriebene Texte spielen überall eine Rolle: in Unternehmen, Vereinen und Verbänden, Behörden und Hochschulen. Als Nachricht, Newsletter, Einladung oder Erfahrungsbericht. Darum ist es in allen Bereichen wichtig zu wissen, was einen guten Text ausmacht und wie wir gute Texte schreiben. Das Online-Seminar vermittelt in komprimierter Form Methoden und Kenntnisse des journalistischen Schreibens. Gemeinsam lernen wir das Handwerkszeug für gute Schreibpraxis kennen und wenden dieses an. Wir widmen uns im Online-Seminar insbesondere folgenden Agenda-Punkten:

  • Was macht einen guten Text aus?
  • Verschiedene journalistische Textarten und Darstellungsformen
  • Text-Einstiege finden und Schreibblockaden überwinden
  • Die Arbeitsschritte zum guten Text kennenlernen
  • Gemeinsam packende Headlines erarbeiten
  • Feedback zu Texten erhalten und umsetzen

Kompaktkurs Journalistisches Schreiben

Geschriebene Texte spielen überall eine Rolle: in Unternehmen, Vereinen und Verbänden, Behörden und Hochschulen. Als Nachricht, Newsletter, Einladung oder Erfahrungsbericht. Darum ist es in allen Bereichen wichtig zu wissen, was einen guten Text ausmacht und wie wir gute Texte schreiben. Das Online-Seminar vermittelt in komprimierter Form Methoden und Kenntnisse des journalistischen Schreibens. Gemeinsam lernen wir das Handwerkszeug für gute Schreibpraxis kennen und wenden dieses an. Wir widmen uns im Online-Seminar insbesondere folgenden Agenda-Punkten:

  • Was macht einen guten Text aus?
  • Verschiedene journalistische Textarten und Darstellungsformen
  • Text-Einstiege finden und Schreibblockaden überwinden
  • Die Arbeitsschritte zum guten Text kennenlernen
  • Gemeinsam packende Headlines erarbeiten
  • Feedback zu Texten erhalten und umsetzen

Kompaktkurs Journalistisches Schreiben

Geschriebene Texte spielen überall eine Rolle: in Unternehmen, Vereinen und Verbänden, Behörden und Hochschulen. Als Nachricht, Newsletter, Einladung oder Erfahrungsbericht. Darum ist es in allen Bereichen wichtig zu wissen, was einen guten Text ausmacht und wie wir gute Texte schreiben. Das Online-Seminar vermittelt in komprimierter Form Methoden und Kenntnisse des journalistischen Schreibens. Gemeinsam lernen wir das Handwerkszeug für gute Schreibpraxis kennen und wenden dieses an. Wir widmen uns im Online-Seminar insbesondere folgenden Agenda-Punkten:

  • Was macht einen guten Text aus?
  • Verschiedene journalistische Textarten und Darstellungsformen
  • Text-Einstiege finden und Schreibblockaden überwinden
  • Die Arbeitsschritte zum guten Text kennenlernen
  • Gemeinsam packende Headlines erarbeiten
  • Feedback zu Texten erhalten und umsetzen