30. Österreichischer Fundraising Kongress

In einer Zeit des stetigen technologischen Wandels ist es von entscheidender Bedeutung, dass Non-Profit-Organisationen mit den neuesten Trends und Innovationen Schritt halten. Der diesjährige Österreichische Fundraising Kongress steht daher ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz, neuen Technologien und Zukunftsperspektiven.

Freuen Sie sich auf ein hochkarätiges Line-up an inspirierenden Redner*innen. Unsere Referent*innen sind Expert*innen auf ihrem Gebiet und werden Ihnen wertvolle Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen bieten, die sich durch den Einsatz von Artificial Intelligence, Chatbots und personalisierten Algorithmen ergeben.

Lernen Sie von den Besten und erweitern Sie Ihr Wissen. Vernetzen Sie sich mit Kolleg*innen und Expert*innen aus der Branche, tauschen Sie Erfahrungen aus und diskutieren Sie über die neuesten Trends und Entwicklungen.

Gemeinsam können wir die Zukunft des Fundraisings gestalten und unsere Visionen in die Realität umsetzen.

Wir freuen uns darauf, Sie von 9. bis 11. Oktober im Europahaus Wien zu begrüßen!

Generative KI in der Werbung

Kaum ein Thema bekommt aktuell so viel Aufmerksamkeit und entfesselt in Agenturen und Marketing viele Fantasien wie generative künstliche Intelligenz (KI).  Die Bild- und Text-KIs – allen voran ChatGPT, Midjourney und DallE werden gehyped und gefürchtet zugleich. Und doch zeigen viele Bespiele, dass die KI nicht gegen deren Anwender arbeitet sondern für sie.

Damit die KI ihre Rolle entfalten kann und tatsächlich zuarbeitet, braucht es das richtige Prompten – die Fähigkeit die KI mit genau den Informationen zu füttern, die zum gewünschten Ergebnis führen. Je präziser die Anfrage, desto besser ist die Qualität des Ergebnisses.

Im Digital Talk sprechen wir mit Praktikern über ihre Learnings und was beim Umgang mit KI-Tools zu beachten ist.

  • Welche neuen Möglichkeiten bieten die neuen Tools für Agenturen und Kunden?
  • KI-Tool-Check: Welche Bild- und Text-KI-Tools sind relevant? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Programme in der Anwendung? Was kosten diese?
  • Wie kann man KI-Tools für die Unterstützung kreativer Arbeit sinnvoll einsetzen?
  • Die Rolle des Menschen als KI Prompter: Warum der Input über die Qualität der Ergebnisse entscheidet. Erhalten Sie Tipps zum Erstellen von Prompts.
  • Welche Expertise brauchen Kreative, um effizient mit KI arbeiten zu können.
  • Kampagnen-Beispiele für den Einsatz von KI. Was hat es gebracht?
  • Wie ändert sich durch Generative KI die Zusammenarbeit zwischen Kunden und Agenturen?
  • KI und Copyright: Was ist zu beachten, damit KI-Resultate rechtssicher genutzt werden können?

Die Teilnehmer erwartet ein aktueller Überblick über den aktuellen Stand der Technik von generativer KI sowie eine Rundschau durch Praxisbeispiele, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen, so dass die Entscheidung für den eigenen Einstieg in die KI-Nutzung leichter fällt.

PR Report Camp

Welche Skills werden jetzt in der Kommunikation gebraucht – welche in Zukunft? Beim PR Report Camp dreht sich alles um aktuelle Themen und Karrieremöglichkeiten in der Kommunikationsbranche. Die Veranstaltung für den PR-Nachwuchs und für Young Professionals findet vom 15. bis 16. November 2023 online und live im Kosmos Berlin statt.

Die Ask-me-anything-Sessions sind am 15. November 2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr online. Die Teilnahme ist kostenlos. Live in Berlin findet am 16. November 2023 von 9.00 bis 16.00 Uhr das Karriereforum, die PR Report Werkstatt, das KI-Lab, die Top Cases des Jahres, das #30u30-Finale und die Panels statt.

Studis, Volos und Trainees können kostenlos am gesamten PR Report Camp teilnehmen.

Medientage München #MTM23

Wir freuen uns, euch vom 25. – 27. Oktober auf den #MTM23 begrüßen zu dürfen. Unter dem Motto “Intelligence” bieten wir drei Tage mit über 100 Sessions in der Konferenz sowie ausgesuchte Masterclasses. Lounge-Flächen laden zum Netzwerken ein – und es gibt mit “Media For You” wieder das Special zum Thema Jobs & Ausbildung.

Technologie hat der Intelligenz eine neue Dimension eröffnet und den geistigen Spielraum erweitert. Aufgabenstellungen lassen sich ganz auslagern, mindestens aber schneller lösen. Doch damit die künstliche Intelligenz nicht unkontrolliert beschleunigt, muss die menschliche Intelligenz hier die Leitplanken setzen. Ein solches Zusammenspiel müssen wir alle erst lernen. Doch für die Zukunft gilt: Das eine geht nicht mehr ohne das andere.

Für die gesamte Medienbranche ist diese Entwicklung essentiell, weil die künstliche Intelligenz,

  • unmittelbar die Geschäftsmodelle der Medienbranche tangiert
  • bestehende Berufsbilder verändert
  • eine besondere publizistische Sorgfaltspflicht erfordert
  • einen klaren rechtlichen Rahmen braucht, um Missbrauch zu verhindern

Podiumsdiskussion: KI in PR und Unternehmenskommunikation

Liebe Mitglieder und Freunde des PR Club Hamburg,

die Diskussion rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der PR- und Kommunikationsbranche hält nun schon seit einigen Jahren an. Doch spätestens seit dem Start von ChatGPT im November 2022 ist das Thema in aller Munde: Steht die Revolution für den Berufsstand vor der Tür? Ist sie schon im täglichen Arbeitsalltag PR-Schaffender angekommen? Oder ist das alles wieder mal ein hysterischer Hype und die nächste Trend-Sau, die durchs Dorf getrieben wird?

Diese und viele weitere Fragen wollen wir im PR Club Hamburg in den nächsten Wochen und Monaten mit dem Schwerpunktthema „KI in PR & Kommunikation: Bedrohung – Möglichkeiten – Chance!?“ in gleich mehreren Veranstaltungen beleuchten und diskutieren. Den Auftakt bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema “KI in PR und Unternehmenskommunikation – Status Quo und Zukunftsausblick“ mit Ulrike Hanky-Mehner (UHM Kommunikation), Dr. Andreas Hebbel-Seeger (Professor für Medienmanagement, Hochschule Macromedia am Campus Hamburg) und Dr. Michaela Regneri (KI-Expertin von der Universität Hamburg).

Um es vorwegzunehmen: Die Mehrheit der PR Profis in Deutschland und der Schweiz sieht Künstliche Intelligenz als Chance für ihre eigene Arbeit. Beim konkreten Einsatz allerdings halten sich viele noch zurück: 41 Prozent nutzen bisher keine KI. Wenn KI bisher zum Einsatz kommt, dann am häufigsten bei Texterstellung, Themen- und Trendfindung sowie Media-Monitoring. Das ergab jüngst eine Umfrage unter Kommunikationsprofis der dpa-Tochter news aktuell und PER.

“KI in PR und Unternehmenskommunikation – Status Quo und Zukunftsausblick“

Unsere Experten und Panelisten:

Ulrike Hanky-Mehner ist Gründerin und Inhaberin von UHM Kommunikation. Ihre Schwerpunktthemen sind unter anderem die Kommunikation in der Welt von morgen, Futurologie, Nachhaltigkeit, rechtliche Aspekte der PR-Arbeit und das wertschätzende Miteinander der Generationen von Boomer bis “Z”. Vor ihrer Selbstständigkeit war Hanky-Mehner über zwanzig Jahre geschäftsführende Partnerin von Havas PR Germany und verantwortete u.a. Kampagnen und Projekte für Global Player aus der Konsumgüter-, Healthcare- und Ernährungsindustrie, für nationale Verbände sowie für Ministerien, NGO und KMU.

Dr. Andreas Hebbel-Seeger ist Professor für Medienmanagement am Campus Hamburg der Hochschule Macromedia. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf der Nutzung digitaler Medien zu Lehr-, Lern- und Marketingzwecken. Aktuell beschäftigt er sich in verschiedenen Kooperationsprojekten mit Wirtschafts- und Medienunternehmen mit dem Einsatz innovativer Medientechnologien vor allem im Sport und in der Sportkommunikation.

Dr. Michaela Regneri, KI-Expertin von der Universität Hamburg besitzt bereits 15 Jahre Erfahrung mit künstlicher Intelligenz in Wissenschaft und Wirtschaft. Nach ihrer Promotion im Gebiet Computerlinguistik & künstlicher Intelligenz war sie zunächst beim SPIEGEL-Verlag verantwortlich für Suche & Data Mining im Verlagsbereich.

Anschließend war sie als Senior Expert AI & Cognitive Computing bei Otto tätig, wo sie den Aufbau einer modernen Plattform für Data Science und die Umsetzung diverser Automatisierungs-Projekte für verschiedene Facetten des E-Commerce verantwortete.

Seit 2022 ist sie wieder zurück im akademischen Bereich, zunächst als Geschäftsführerin des House of Computing and Data Science der Uni Hamburg, und seit April 2023 forscht und lehrt sie im Bereich theoretisches maschinelles Lernen. Die Themen Erklärbarkeit von künstlicher Intelligenz, automatische Modellierung von Sprache und gesellschaftliche digitale Verantwortung gehören seit langer Zeit für sie untrennbar zusammen und zu ihrem Schaffensschwerpunkt.

Moderation: Torsten Panzer, Vorstandsvorsitzender PR Club Hamburg, Inhaber Panzer Reputation

Kosten: Die Teilnahme ist für Mitglieder des PR Club Hamburg e.V. sowie Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Macromedia kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Von Nicht-Mitgliedern wird ein Gastbeitrag in Höhe von 39,00 Euro erhoben, der bei Anmeldung fällig wird. Gern laden wir interessierte „Noch-nicht-Mitglieder“ einmalig zu einem kostenfreien Kennenlernen des Clubs und unserer Veranstaltungen ein; bitte erfrage den entsprechenden Promo-Code für die Anmeldung via E-Mail (info@pr-club-hamburg.de)

OMR Festival

Internationale Stars aus der Digitalbranche werden auf der Bühne stehen. Und vielleicht gibt es ja auch eine Überraschung aus der Musikwelt. Das solltest du nicht verpassen.

Tools & Tricks: Was PR-Profis über KI wissen sollten

Nach dem Start des großen Hypes um Künstliche Intelligenz Ende 2022 haben viele Unternehmen und Agenturen inzwischen erste Erfahrungen im Umgang mit ChatGPT und anderen KI-Anwendungen gesammelt. Jetzt geht es ans Feintuning: Ulrike Hanky-Mehner gibt einen Überblick, wie Kommunikatorinnen und PR-Profis heute smart und erfolgreich mit KI arbeiten können.

Wie lässt sich das ganze Potenzial von ChatGPT für unterschiedliche Aufgaben nutzen? Welche Tipps geben KI-Profis und welche weiteren Tools sind im PR-Alltag wertvoll?

Das Webinar vermittelt praxisnah, wie sich ChatGPT als Sparringspartner und Teamplayer in der täglichen Routine von Kommunikatorinnen und Kommunikatoren bewährt, angefangen von smarten Life-Hacks für die Optimierung und Variierung von Texten über Zielgruppenprofile, Markt- und Wettbewerbsanalysen bis zur Erstellung von Reports und überzeugenden Präsentationen. Zudem geht es um weitere aktuelle Tools, die für sich oder im Zusammenspiel mit ChatGPT eine wertvolle Unterstützung sein können.

Mit den richtigen Prompts zu hilfreichen Ergebnissen in ChatGPT

„Garbage in, garbage out“ – das alte Konzept aus der Informatik können wir eins zu eins auf die Arbeit mit ChatGPT übertragen. Um eine echte Arbeitserleichterung mit dem Tool zu erfahren, müssen Sie wissen, was Sie als Prompt eingeben sollten und welche Art von Unterstützung Sie von ChatGPT erwarten können.

An KI-Tools führt seit einigen Monaten kein Weg mehr vorbei. In aller Munde dabei: ChatGPT. Das kostenlose, Chat-basierte Tool von OpenAI verfasst mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) binnen Sekunden verschiedenste Texte vollautomatisch. Die Arbeit von Textschaffenden in Unternehmen hat sich dadurch bereits stark verändert oder wird es in absehbarer Zeit tun.

Aber was genau kann die Text-KI im Moment, wie können Sie die Technik sinnvoll für Ihre Arbeit einsetzen und wo liegen die Grenzen oder Risiken? Genau darum wird es in diesem Webinar gehen.

Sie erfahren, wie Sie die kostenlose Version von ChatGPT nutzen können, um Ihre Produktivität beim Texten von z. B. Social-Media-Posts, Pressemitteilungen und anderen Marketing-Texten zu erhöhen. Der Fokus liegt dabei auf dem Prompt Engineering, also darauf, was Sie konkret in das Tool eingeben müssen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Neue Wertschöpfungsmodelle mit KI: Wie PR-Profis in Zukunft arbeiten

„Alle zeitintensiven und nicht handwerklichen Tätigkeiten können ganz oder teilweise von der KI ersetzt werden“, sagt Digital-Strategin Cordula Lochmann. Was bedeutet dies für Kommunikationsabteilungen und PR-Agenturen? Wie lässt sich dank KI die Effizienz im Kommunikationsalltag erheblich steigern – und wie können diese freien Kapazitäten genutzt werden, um neue Wertschöpfungsmodelle zu entwickeln? Welche Tools und Anwendungen sind dafür wertvoll?

KI-Expertin Cordula Lochmann und Kommunikationsberaterin Ulrike Hanky-Mehner werfen einen Blick auf zukünftige Arbeitsmethoden und zeigen erste erfolgreiche Business-Modelle. Ihr Ziel: Kommunikatorinnen und Kommunikatoren zu ermutigen, sich optimistisch und pragmatisch mit den Potenzialen der Künstlichen Intelligenz zu beschäftigen.

Die Referentinnen erläutern, wie Generative KI funktioniert, welche Konsequenzen dies auf unsere Arbeitswelt hat und welche Chancen und Risiken damit einher gehen. Die Teilnehmenden lernen, was Sprachmodelle heute bereits können und was dies beispielsweise für den Newsroom, für die interne Kommunikation, für Recherche und Analyse und für den Kundendialog bedeutet. Zudem präsentieren Cordula Lochmann und Ulrike Hanky-Mehner relevante Produkte und erste Business-Cases aus der Kommunikation und anderen Branchen.

Das Webinar vermittelt praxisnah, wie sich ChatGPT als Sparringspartner und Teamplayer in der täglichen Routine von Kommunikatorinnen und Kommunikatoren bewährt, angefangen von smarten Life-Hacks für die Optimierung und Variierung von Texten über Zielgruppenprofile, Markt- und Wettbewerbsanalysen bis zur Erstellung von Reports und überzeugenden Präsentationen. Zudem geht es um weitere aktuelle Tools, die für sich oder im Zusammenspiel mit ChatGPT eine wertvolle Unterstützung sein können.

Neue Wertschöpfungsmodelle mit KI: Wie PR-Profis in Zukunft arbeiten

„Alle zeitintensiven und nicht handwerklichen Tätigkeiten können ganz oder teilweise von der KI ersetzt werden“, sagt Digital-Strategin Cordula Lochmann. Was bedeutet dies für Kommunikationsabteilungen und PR-Agenturen? Wie lässt sich dank KI die Effizienz im Kommunikationsalltag erheblich steigern – und wie können diese freien Kapazitäten genutzt werden, um neue Wertschöpfungsmodelle zu entwickeln? Welche Tools und Anwendungen sind dafür wertvoll?

KI-Expertin Cordula Lochmann und Kommunikationsberaterin Ulrike Hanky-Mehner werfen einen Blick auf zukünftige Arbeitsmethoden und zeigen erste erfolgreiche Business-Modelle. Ihr Ziel: Kommunikatorinnen und Kommunikatoren zu ermutigen, sich optimistisch und pragmatisch mit den Potenzialen der Künstlichen Intelligenz zu beschäftigen.

Die Referentinnen erläutern, wie Generative KI funktioniert, welche Konsequenzen dies auf unsere Arbeitswelt hat und welche Chancen und Risiken damit einher gehen. Die Teilnehmenden lernen, was Sprachmodelle heute bereits können und was dies beispielsweise für den Newsroom, für die interne Kommunikation, für Recherche und Analyse und für den Kundendialog bedeutet. Zudem präsentieren Cordula Lochmann und Ulrike Hanky-Mehner relevante Produkte und erste Business-Cases aus der Kommunikation und anderen Branchen.

Das Webinar vermittelt praxisnah, wie sich ChatGPT als Sparringspartner und Teamplayer in der täglichen Routine von Kommunikatorinnen und Kommunikatoren bewährt, angefangen von smarten Life-Hacks für die Optimierung und Variierung von Texten über Zielgruppenprofile, Markt- und Wettbewerbsanalysen bis zur Erstellung von Reports und überzeugenden Präsentationen. Zudem geht es um weitere aktuelle Tools, die für sich oder im Zusammenspiel mit ChatGPT eine wertvolle Unterstützung sein können.