Denkt man an Reden, denkt man vor allem an ausgefeilte Vorträge im politischen Kontext und bekannte Reden aus historischen Ereignissen. Aber eine Rede, ein mündlicher für ein bestimmtes Publikum ausgerichteter und im Vorfeld verfasster Vortrag, kann in ganz unterschiedlichen Kontexten – öffentlich, geschäftlich bei Business-Treffen oder auch für interne Zwecke – zum Tragen kommen. Wie Sie als Kommunikator*in effektvolle Reden für sich selbst oder für andere Personen formulieren, lernen Sie in unserem praxisnahen Intensivtraining Reden schreiben.
Online-Termin: 21. – 22. November & 28. – 29. November 2024
Denkt man an Reden, denkt man vor allem an ausgefeilte Vorträge im politischen Kontext und bekannte Reden aus historischen Ereignissen. Aber eine Rede, ein mündlicher für ein bestimmtes Publikum ausgerichteter und im Vorfeld verfasster Vortrag, kann in ganz unterschiedlichen Kontexten – öffentlich, geschäftlich bei Business-Treffen oder auch für interne Zwecke – zum Tragen kommen. Wie Sie als Kommunikator*in effektvolle Reden für sich selbst oder für andere Personen formulieren, lernen Sie in unserem praxisnahen Intensivtraining Reden schreiben.
Wenn ein Kunde mit einem Produkt oder einer Dienstleistung unzufrieden ist und sich beim Unternehmen beschwert, dann möchte er auch gehört werden. Vom genervten Forderer bis zum Choleriker kann dann alles dabei sein. Doch wie reagiert man in diesen Fällen, ohne selbst die Fassung zu verlieren? Wie wird man am besten der Lage Herr? Und zwar so, dass die Kunden hinterher mit dem Gefühl nach Hause gehen, sie wurden angehört, verstanden und ihnen wurde weitergeholfen? Das Managen von Kundenbeschwerden ist eine hohe Kunst! Dieses Webinar vermittelt Ihnen die Grundlagen, wie Beschwerdemanagement funktioniert und Sie eine mögliche Abwanderung des unzufriedenen Kunden verhindern.
Krisenkommunikation und Krisenmanagement erfordern schnelles aber überlegtes Handeln. Soziale Medien verlangen neue Reaktionsmechanismen, um einen Reputations- und Vertrauensverlust bei relevanten Stakeholdern zu verhindern beziehungsweise zu minimieren. Nur wer als Unternehmen über ein effizientes Frühwarnsystem und einen durchdachten Krisenplan verfügt, kann Krisenherde frühzeitig erkennen und adäquat reagieren. Als Spezialist:in für Krisenkommunikation wissen Sie, wie Sie sich sowohl offline als auch online gezielt auf eine mögliche Krisensituation vorbereiten und welche Schritte und Maßnahmen im Ernstfall zu berücksichtigen sind. Daneben werden die Rolle der internen Kommunikation ebenso behandelt wie Compliance-Kommunikation und ein strategisch durchdachter Reputationswiederaufbau. Der Zertifikatskurs ermöglicht durch 9 Webinare einen umfassenden und praxisnahen Blick auf alle Etappen einer gelungenen Krisenkommunikation.
In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie:
- Wie Sie – online und offline – Krisen und Risiken frühzeitig erkennen und abwenden können
- Ziele und Stakeholder des Krisenmanagements definieren und Grundregeln gelungener Krisenkommunikation formulieren
- wie Sie Ihr Unternehmen kommunikativ auf digitale Risiken der vernetzen Welt vorbereiten und reagieren können
- wie Sie Kritik von Kund:innen aufgreifen und entgegenwirken können.
Eine Krise kann viele Auslöser haben: wirtschaftliche Probleme, Boykottdrohungen, Gerüchte, Erpressungsversuche, Schadensereignisse, Massenentlassungen, Umweltskandale. Aber auch Mergers and Acquisitions, Finanzskandale, Änderungen in der Gesetzeslage und im Verbraucherumfeld machen die professionelle Vorbereitung auf und kommunikative Abwicklung von bedrohlichen Krisen notwendiger denn je.
Gefährdet sind nicht nur »klassische« High-Risk-Unternehmen, sondern im Grunde jede Institution, Unternehmung, Partei, jeder Verein oder Verband. Im Ernstfall müssen Sie im Wettlauf mit der Zeit eine Vielzahl organisatorischer und kommunikativer Probleme lösen.
Nach diesem Seminar….
- kennen Sie den richtigen kommunikativen Umgang mit Ihren Stakeholdern aus der Praxis
- können Sie die individuelle Krisentauglichkeit Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation einschätzen
- kennen Sie geeignete Kommunikationsstrategien, um Krisen vorzubeugen und im Akutfall souverän zu reagieren
Eine Krise kann viele Auslöser haben: wirtschaftliche Probleme, Boykottdrohungen, Gerüchte, Erpressungsversuche, Schadensereignisse, Massenentlassungen, Umweltskandale. Aber auch Mergers and Acquisitions, Finanzskandale, Änderungen in der Gesetzeslage und im Verbraucherumfeld machen die professionelle Vorbereitung auf und kommunikative Abwicklung von bedrohlichen Krisen notwendiger denn je.
Gefährdet sind nicht nur »klassische« High-Risk-Unternehmen, sondern im Grunde jede Institution, Unternehmung, Partei, jeder Verein oder Verband. Im Ernstfall müssen Sie im Wettlauf mit der Zeit eine Vielzahl organisatorischer und kommunikativer Probleme lösen.
Nach diesem Seminar….
- kennen Sie den richtigen kommunikativen Umgang mit Ihren Stakeholdern aus der Praxis
- können Sie die individuelle Krisentauglichkeit Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation einschätzen
- kennen Sie geeignete Kommunikationsstrategien, um Krisen vorzubeugen und im Akutfall souverän zu reagieren
Alle sind für die Energiewende, solange die geplante Stromtrasse nicht in der Nähe der eigenen Wohnung verläuft. Klar sollen unrentable Kliniken geschlossen werden – aber bitte im anderen Landkreis. Das neue Einkaufszentrum ist ein Monster und von der neuen Fabrik droht Gesundheitsgefahr. Kaum ein Bauvorhaben oder Infrastrukturprojekt kann realisiert werden, ohne Prostete bei Anwohner:innen oder Betroffenen hervorzurufen.
Unternehmen und Kommunen sind also gut beraten, wenn sie sich frühzeitig kümmern und um Akzeptanz bemühen. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen, konzeptionelle Vorgehensweisen und bewährte Instrumente für die kommunikative Begleitung von Ihren Infrastrukturprojekten.
Die 20. Ausgabe von Europas größtem PR-Event steht unter dem Motto: ZIELE. Wo wollen wir hin? Was wollen wir erreichen?
An zwei Tagen diskutieren, lernen, netzwerken und feiern Sie mit den A-Listers im Kommunikationsbereich und Fachkolleg:innen aus der ganzen DACH-Region. Specials und Überraschungen inklusive.
Wie kann ein Notfall- und Krisenmanagementsystem entsprechend der neuen Vornorm DIN CEN/TS 17091 aufgebaut werden? Welche Schritte sind nötig, um ein Business Continuity Management (BCM) gemäß dem aktualisierten Branchenstandard ISO 22301 zertifizieren zu lassen? Was ist bei der Entwicklung einer Cyberabwehrstrategie im IT-Sicherheitsmanagement zu beachten? Entspricht das eigene BCM-System noch dem zukünftigen BSI-Standard 200-4?
Antworten auf diese und andere Fragen zum Business Continuity- und Krisenmanagement stehen im Mittelpunkt des berufsbegleitenden Zertifikatslehrgangs “Notfall- und Krisenmanager bzw. Business Continuity Manager (m/w/d)” der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. Namhafte Referenten – u.a. von der DATEV, Deutschen Bank und TUI – vermitteln vom 26. bis 28. April 2023 in Hamburg und digital die 27 Einzelschritte zum Aufbau und Betrieb von Business Continuity Management Systemen.
Der Zertifikatslehrgang führt an drei Tagen kompakt und praxisnah in die Methoden und Erfolgsfaktoren des operativen Notfall- und Krisenmanagements sowie IT-Sicherheitsmanagements ein – von “A” wie Audit über “B” wie Business Impact Analyse und “C” wie Cyberabwehrstrategie bis “W” wie Wiederanlaufplan und “Z” wie Zertifizierung. Anhand von zahlreichen Fallbeispielen werden u.a. auch Methoden der Krisenstabsführung, Aspekte der Krisenkommunikation, Instrumente der Krisenpsychologie und Kriterien zur Qualitätsbewertung von BCM-Systemen vorgestellt.
Eine interaktive Krisensimulation mit professioneller TV-Technik rundet den Lehrgang ab. Teilnehmen können sowohl berufserfahrene Fach- und Führungskräfte, die ihr Wissen auffrischen und systematisieren möchten, als auch Nachwuchskräfte, die sich für eine Tätigkeit in diesem zukunftsträchtigen Berufsfeld qualifizieren wollen – allerdings keine Berater. Alle Teilnehmer erhalten ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat des Berufsverbandes. Bitte beachten Sie, dass die Lehrgänge sehr gefragt sind. Wir empfehlen daher eine sehr frühzeitige Anmeldung.