Informationen zum Programm gibt es im Frühjahr 2024
Schlagwort: Nachhaltigkeitskommunikation
W&V Green Marketing Days
Lasst UNS den Unterschied machen! Die Maßnahmen gegen den Klimawandel reichen nicht aus – das bestätigt jetzt der aktuelle Bericht des Weltklimarates (IPCC). Wir in Unternehmen und der Marketing-Branche können das Ziel nicht allein erreichen, aber wir können einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gehen!
Bei den Green Marketing Days gehen wir diesen ersten gemeinsamen Schritt. Inspirierende Keynote-Speaker:innen zeigen dir Best Practices und innovative Lösungsansätze im Bereich des grünen Marketings auf, um deine Marke nachhaltig zu positionieren – und das ganz ohne Greenwashing.
Gemeinsam kreieren wir nachhaltige Erlebnisse, die im Gedächtnis bleiben – für eine grüne Zukunft. Nachhaltig. Glaubwürdig. Geliebt eben.
Shell macht klar zur Energiewende
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Frank van Hoorn, Kommunikationschef bei der Deutschland-Tochter von Shell wird erläutern, wie eines der führenden Energieunternehmen der Welt dazu beitragen will, saubere und erneuerbare Energien bereitzustellen.
Bei unserem Besuch des Shell Technology Centre in Hamburg-Wilhelmsburg sind wir auch zu einer Führung durch dieses Anwendungstest- und Forschungszentrum eingeladen. Eingebunden in das globale Technologieentwicklungsnetzwerkes der Shell verfügt auch Wilhelmsburg über umfangreiche Forschungsmöglichkeiten zur Erprobung von E-Fahrzeugen und innovativen Lademöglichkeiten. Bei unserem Ortstermin erfahren wir, wie Shell aktiv daran arbeitet, den CO2-Fußabdruck der Gesellschaft zu reduzieren, die Emissionen der Shell-Energieprodukte zu senken und wettbewerbsfähige Lösungen zu finden.
Im Anschluss an die Führung durch das Technology Centre rund um die Themen E-Mobilität und Future Fuels diskutieren wir mit Frank van Hoorn und verschiedenen Unternehmensvertretern, tauschen uns über die Corporate Relations Arbeit von Shell aus und sprechen über die Shell-Kampagne „Energie zur Wende“.
Shell bietet uns bei einem anschließenden Imbiss Zeit und Gelegenheit zu einem Get-Together. Da wir auf Einladung der DPRG Nord die Gelegenheit zum Besuch bei Shell haben, freuen wir uns besonders über den Austausch mit unseren DPRG-Kolleginnen und Kollegen.
Der Gastgeber:
Frank van Hoorn ist seit 2011 Kommunikationschef bei der Deutschland-Tochter von Shell. Der gebürtige Niederländer und studierte Jurist war nach seiner journalistischen Tätigkeit unter anderem als Redenschreiber für das Board of Directors bei Royal Dutch Shell in Den Haag tätig und fungierte zuletzt als Chef des Media-Relation-Teams am Hauptsitz des Energiekonzerns in Den Haag, wo er den Newsroom einführte. Die Kommunikation von Shell Deutschland wurde unter seiner Führung in vier Bereiche aufgegliedert mit Media Relations & Newsroom, Policy & Advocacy, Customer Centricity Market & Transformation Communications und Shell Energy and Chemicals Park Rheinland.
Shell Technology Centre Hamburg, arbeitet an der Entwicklung fortschrittlicher Kraft- und Schmierstoffe sowie Anwendungen der Elektromobilität und kooperiert mit Shell Zentren in den Niederlanden, USA, China, Indien, UK und Japan. Als Teil dieser Gemeinschaft von mehr als 3000 Wissenschaftlern, Forschern und Ingenieuren konzentriert es sich auf die Differenzierung von Produkten für die Mobilitäts- und Industriekundenanforderungen. Das Testzentrum fokussiert sich auf Effizienz- und Wertverbesserungen von Produkten und Prozessen.
Strategische Nachhaltigkeitskommunikation
Wie kommunizieren Sie Nachhaltigkeit mit und auch über geltende Berichtspflichten hinaus strategisch und überzeugend? Wie machen Sie die komplexe Disziplin Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen verständlich und greifbar? Und wie nehmen Sie Ihre Mitarbeitenden und Kolleg:innen in diesem Prozess mit und kommen als Team vom Wissen ins Handeln?
In diesem Seminar lernen Sie genau diese und weitere Herausforderungen anzugehen. Angefangen mit den Grundlagen erfolgreicher Nachhaltigkeitskommunikation, erfahren Sie darüber hinaus, was den Unterschied zwischen wirksamer Nachhaltigkeitskommunikation und Green-, Pink- und Whitewashing ausmacht. Ferner betrachten wir weitere wesentliche Handlungsfelder der Nachhaltigkeitskommunikation: die Unternehmenskultur und das Engagement der Mitarbeitenden.
Strategische Nachhaltigkeitskommunikation
Wie kommunizieren Sie Nachhaltigkeit mit und auch über geltende Berichtspflichten hinaus strategisch und überzeugend? Wie machen Sie die komplexe Disziplin Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen verständlich und greifbar? Und wie nehmen Sie Ihre Mitarbeitenden und Kolleg:innen in diesem Prozess mit und kommen als Team vom Wissen ins Handeln?
In diesem Seminar lernen Sie genau diese und weitere Herausforderungen anzugehen. Angefangen mit den Grundlagen erfolgreicher Nachhaltigkeitskommunikation, erfahren Sie darüber hinaus, was den Unterschied zwischen wirksamer Nachhaltigkeitskommunikation und Green-, Pink- und Whitewashing ausmacht. Ferner betrachten wir weitere wesentliche Handlungsfelder der Nachhaltigkeitskommunikation: die Unternehmenskultur und das Engagement der Mitarbeitenden.
Strategische Nachhaltigkeitskommunikation
Wie kommunizieren Sie Nachhaltigkeit mit und auch über geltende Berichtspflichten hinaus strategisch und überzeugend? Wie machen Sie die komplexe Disziplin Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen verständlich und greifbar? Und wie nehmen Sie Ihre Mitarbeitenden und Kolleg:innen in diesem Prozess mit und kommen als Team vom Wissen ins Handeln?
In diesem Seminar lernen Sie genau diese und weitere Herausforderungen anzugehen. Angefangen mit den Grundlagen erfolgreicher Nachhaltigkeitskommunikation, erfahren Sie darüber hinaus, was den Unterschied zwischen wirksamer Nachhaltigkeitskommunikation und Green-, Pink- und Whitewashing ausmacht. Ferner betrachten wir weitere wesentliche Handlungsfelder der Nachhaltigkeitskommunikation: die Unternehmenskultur und das Engagement der Mitarbeitenden.
Kommunikation für Infrastrukturprojekte
Alle sind für die Energiewende, solange die geplante Stromtrasse nicht in der Nähe der eigenen Wohnung verläuft. Klar sollen unrentable Kliniken geschlossen werden – aber bitte im anderen Landkreis. Das neue Einkaufszentrum ist ein Monster und von der neuen Fabrik droht Gesundheitsgefahr. Kaum ein Bauvorhaben oder Infrastrukturprojekt kann realisiert werden, ohne Prostete bei Anwohner:innen oder Betroffenen hervorzurufen.
Unternehmen und Kommunen sind also gut beraten, wenn sie sich frühzeitig kümmern und um Akzeptanz bemühen. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen, konzeptionelle Vorgehensweisen und bewährte Instrumente für die kommunikative Begleitung von Ihren Infrastrukturprojekten.