Strategische Nachhaltigkeitskommunikation

Wie kommunizieren Sie Nachhaltigkeit mit und auch über geltende Berichtspflichten hinaus strategisch und überzeugend? Wie machen Sie die komplexe Disziplin Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen verständlich und greifbar? Und wie nehmen Sie Ihre Mitarbeitenden und Kolleg:innen in diesem Prozess mit und kommen als Team vom Wissen ins Handeln?

In diesem Seminar lernen Sie genau diese und weitere Herausforderungen anzugehen. Angefangen mit den Grundlagen erfolgreicher Nachhaltigkeitskommunikation, erfahren Sie darüber hinaus, was den Unterschied zwischen wirksamer Nachhaltigkeitskommunikation und Green-, Pink- und Whitewashing ausmacht. Ferner betrachten wir weitere wesentliche Handlungsfelder der Nachhaltigkeitskommunikation: die Unternehmenskultur und das Engagement der Mitarbeitenden.

Strategische Nachhaltigkeitskommunikation

Wie kommunizieren Sie Nachhaltigkeit mit und auch über geltende Berichtspflichten hinaus strategisch und überzeugend? Wie machen Sie die komplexe Disziplin Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen verständlich und greifbar? Und wie nehmen Sie Ihre Mitarbeitenden und Kolleg:innen in diesem Prozess mit und kommen als Team vom Wissen ins Handeln?

In diesem Seminar lernen Sie genau diese und weitere Herausforderungen anzugehen. Angefangen mit den Grundlagen erfolgreicher Nachhaltigkeitskommunikation, erfahren Sie darüber hinaus, was den Unterschied zwischen wirksamer Nachhaltigkeitskommunikation und Green-, Pink- und Whitewashing ausmacht. Ferner betrachten wir weitere wesentliche Handlungsfelder der Nachhaltigkeitskommunikation: die Unternehmenskultur und das Engagement der Mitarbeitenden.

Strategische Nachhaltigkeitskommunikation

Wie kommunizieren Sie Nachhaltigkeit mit und auch über geltende Berichtspflichten hinaus strategisch und überzeugend? Wie machen Sie die komplexe Disziplin Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen verständlich und greifbar? Und wie nehmen Sie Ihre Mitarbeitenden und Kolleg:innen in diesem Prozess mit und kommen als Team vom Wissen ins Handeln?

In diesem Seminar lernen Sie genau diese und weitere Herausforderungen anzugehen. Angefangen mit den Grundlagen erfolgreicher Nachhaltigkeitskommunikation, erfahren Sie darüber hinaus, was den Unterschied zwischen wirksamer Nachhaltigkeitskommunikation und Green-, Pink- und Whitewashing ausmacht. Ferner betrachten wir weitere wesentliche Handlungsfelder der Nachhaltigkeitskommunikation: die Unternehmenskultur und das Engagement der Mitarbeitenden.

Strategische Nachhaltigkeitskommunikation

Wie kommunizieren Sie Nachhaltigkeit mit und auch über geltende Berichtspflichten hinaus strategisch und überzeugend? Wie machen Sie die komplexe Disziplin Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen verständlich und greifbar? Und wie nehmen Sie Ihre Mitarbeitenden und Kolleg:innen in diesem Prozess mit und kommen als Team vom Wissen ins Handeln?

In diesem Seminar lernen Sie genau diese und weitere Herausforderungen anzugehen. Angefangen mit den Grundlagen erfolgreicher Nachhaltigkeitskommunikation, erfahren Sie darüber hinaus, was den Unterschied zwischen wirksamer Nachhaltigkeitskommunikation und Green-, Pink- und Whitewashing ausmacht. Ferner betrachten wir weitere wesentliche Handlungsfelder der Nachhaltigkeitskommunikation: die Unternehmenskultur und das Engagement der Mitarbeitenden.

17. LPRS Forum 2023

Unsere Generationen leben mit Gegensätzen, die größer kaum sein könnten. Wir wollen Flexibilität am Arbeitsplatz und sind gleichzeitig auf der Suche nach Stabilität für die unsichere Zukunft. Wir sind permanent erreichbar und so vernetzt wie nie zuvor, nehmen uns aber bewusst Auszeiten von der digitalen Welt. Wir sind Teil einer Generation und doch so individuell wie nie zuvor. Wie sollte die Kommunikationsbranche auf diese Umstände reagieren? Was bedeuten all diese Faktoren für die Kommunikation für und von jungen Generationen?

Diesen und weiteren Fragen möchten wir uns zum 17. LPRS>> Forum widmen.

ESG-Berichtspflicht: Nachhaltigkeit und soziale Aspekte richtig vermitteln

Kunden, Investoren und sonstige Stakeholder erwarten von Unternehmen und Marken eine glaubhafte Reaktion auf die ökologischen, gesellschaftlichen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Was Unternehmen tun, um zu Fragen von Nachhaltigkeit, Sozialem und guter Unternehmensführung angemessene Antworten zu finden, spiegelt sich im ESG-Report. Doch es ist nicht immer leicht, die Berichterstattung für unterschiedliche Zielgruppen wirkungsvoll und überzeugend zu gestalten. Profi Inga Mücke erklärt, wie Unternehmen den Weg zum eigenen Report erfolgreich meistern.

 

Details

Nachhaltigkeitsreporting hat seit der Einführung der EU-Richtlinie zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung im Jahr 2014 und der Verabschiedung des entsprechenden Umsetzungsgesetzes CSR-RUG auf deutscher Ebene stark an Bedeutung gewonnen. Der aktuell vorliegende Entwurf für eine Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird voraussichtlich ab 2024 zu einer erheblichen Ausweitung und Verschärfung der gesetzlichen Verpflichtung zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen führen. Auch mittelständische Unternehmen werden dann zur Berichterstattung verpflichtet sein.

Zudem steigt die Nachfrage nach Informationen zu nachhaltigem und sozialen Handeln durch die Öffentlichkeit, durch Abnehmer, Stakeholder und Investoren. Eine zentrale Herausforderung liegt darin, dass ein Nachhaltigkeits- oder ESG-Report von verschiedenen Anspruchsgruppen gelesen wird – sowohl intern als auch extern. Jede dieser Gruppen hat einen anderen Fokus und zieht dementsprechend eine andere Quintessenz aus diesem Bericht.

Was die verschiedenen Blickwinkel und Erwartungen verbindet, ist die Suche nach Informationen und Einordnung. Und die Suche nach dem „Reason why“ eines Unternehmens. Dabei wecken Zahlen alleine keine Emotionen. Um das Unternehmen und seine Aktivitäten tatsächlich erlebbar zu machen, braucht es ein überzeugendes Narrativ. Storytelling ist dafür eine überzeugende Darstellungstechnik, um einem solchen Geschäftsbericht Leben einzuhauchen. Expertin Inga Mücke erklärt, was Sie dazu wissen müssen.

Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Referentin zu stellen. Zusätzlich erhalten sie nach Abschluss des Webinars die verwendeten Präsentationsfolien als Skript.

 

Programm

  • Einführung in die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen
  • Standards und Rahmenwerke zur Berichterstattung: Global Reporting Initiative (GRI SRS), Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Sustainable Development Goals (SDGs), Fortschrittsbericht des UN Global Compact. SASB, IIRC
  • Projekt Nachhaltigkeitsreporting: Die wichtigsten Schritte zum Nachhaltigkeitsbericht – von Stakeholder-Analysen, Wesentlichkeits-Analysen und Nachhaltigkeitsprogrammen
  • Inhalte vermitteln und Leser*innen emotional abholen: Warum Storytelling als Darstellungstechnik so hilfreich ist
  • Wie Sie Greenwashing vermeiden
  • Was Sie schon immer zu Nachhaltigkeits- und ESG-Reports wissen wollten: Q&A

 

Geeignet für

PR-Verantwortliche und Kommunikator*innen, die noch keine Routine im Umgang mit der Erstellung von Nachhaltigkeits- und ESG-Reports haben und sich für einen professionellen Angang präparieren wollen

Kommunikation für Infrastrukturprojekte

Alle sind für die Energiewende, solange die geplante Stromtrasse nicht in der Nähe der eigenen Wohnung verläuft. Klar sollen unrentable Kliniken geschlossen werden – aber bitte im anderen Landkreis. Das neue Einkaufszentrum ist ein Monster und von der neuen Fabrik droht Gesundheitsgefahr. Kaum ein Bauvorhaben oder Infrastrukturprojekt kann realisiert werden, ohne Prostete bei Anwohner:innen oder Betroffenen hervorzurufen.

Unternehmen und Kommunen sind also gut beraten, wenn sie sich frühzeitig kümmern und um Akzeptanz bemühen. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen, konzeptionelle Vorgehensweisen und bewährte Instrumente für die kommunikative Begleitung von Ihren Infrastrukturprojekten.

Kommunikation für Infrastrukturprojekte

Alle sind für die Energiewende, solange die geplante Stromtrasse nicht in der Nähe der eigenen Wohnung verläuft. Klar sollen unrentable Kliniken geschlossen werden – aber bitte im anderen Landkreis. Das neue Einkaufszentrum ist ein Monster und von der neuen Fabrik droht Gesundheitsgefahr. Kaum ein Bauvorhaben oder Infrastrukturprojekt kann realisiert werden, ohne Prostete bei Anwohner:innen oder Betroffenen hervorzurufen.

Unternehmen und Kommunen sind also gut beraten, wenn sie sich frühzeitig kümmern und um Akzeptanz bemühen. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen, konzeptionelle Vorgehensweisen und bewährte Instrumente für die kommunikative Begleitung von Ihren Infrastrukturprojekten.

Jahresauftakt-Veranstaltung PR Club Hamburg

Nach der Winterpause und dem Jahreswechsel lädt der PR Club Hamburg zur Jahresauftakt-Veranstaltung am 1. Februar 2023, ab 19.00 Uhr. Neben einem kleinen Jahresrückblick, der Vorstellung des neuen Vorstandes und einem Ausblick auf die Pläne in 2023 freut sich der Vorstand vor allem Euch/Sie alle mal wieder live wiederzusehen und nochmal gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen!

In einem fachlichen „PR-Schmankerl“ schildert Christian Backen (Bereichsleiter Marktkommunikation, hvv) in einem Impulsvortrag die hvv-Aktion anlässlich des Auftaktes der 27. Weltklimakonferenz und verrät, warum u.a. die Haltestelle “Sankt Pauli” für drei Tage “São Pauli“ hieß. Eine kreative „Kommunikations-Hamburgensie“ die ein breites und positives Medienecho auslöste, wie man es in den vergangenen zehn Jahren nicht erlebt hat.

ESG Academy23 – Session #5: Diversity

Robert Habeck ist sich sicher: „Klimaschutz und eine erfolgreiche und wettbewerbsfähige Wirtschaft sind keine Gegensätze“, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Im Gegenteil: Der Dreiklang aus Environment, Social und Governance (ESG) soll zum Standortvorteil werden. Höchste Zeit also, das Thema Nachhaltigkeit auch aus rechtlicher Perspektive zu beleuchten.

Genau das tun renommierte Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft bei der ESG Academy23.
Ihre Themen: Supply Chain, Sustainable Governance & CSRD, Green Finance, Green Buildings und Diversity. In allen Bereichen verschärfen sich aktuell die regulatorischen Anforderungen.

Wie Unternehmen in der Praxis am besten damit umgehen, zeigen die Expert:innen in fünf kostenfreien, einstündigen Online-Sessions vom 19. Januar bis 16. März 2023 (jeden zweiten Donnerstag von 11 bis 12 Uhr).