Intensivtraining politische Verhandlungsführung

Verhandlungssituationen sind im politischen Kontext alltäglich und längst zu einem Überlebens- und Erfolgsfaktor geworden. Mit sachlichen Argumenten, Überzeugungsrhetorik, aber auch »unsauberen« Tricks versuchen Verhandlungspartner:innen ihre unterschiedlichen Ziele und Interessen durchzusetzen und erzielen dabei häufig für alle Seiten unbefriedigende Ergebnisse.

Nur wer Verhandlungstechnik und Verhandlungspsychologie von Grund auf beherrscht, schafft es, seine Interessen durchzusetzen bzw. ein für alle Seiten zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen. Zusätzlich fließen in dieses Training spieltheoretische Überlegungen ebenso ein wie nützliche Verhandlungstaktiken sowie Möglichkeiten, ihnen zu begegnen.

Das Seminar wird geleitet von Thorsten Hofmann, Lehrbeauftragter für Verhandlungsführung und -psychologie. Er arbeitete viele Jahre als operativer Ermittler des Bundeskriminalamts (BKA) und bei INTERPOL und war im Bereich Organisierte Kriminalität (OK) tätig, vor allem bei spektakulären Fällen von Erpressungen und Geiselnahmen im In- und Ausland. Hofmann wurde in unterschiedlichsten Bereichen der Verhandlungsführung ausgebildet.

DLD Munich 23

Join us to go Beyond NOW as we’re analyzing the future, discussing thought patterns, strategic decisions and action points: all the things we need to have on our radar today – to make the most of the opportunities of tomorrow.

We are bringing together top speakers from around the world to explore what’s next in business, technology, science and culture.

Expect three days of networking, innovation and inspiration. Find out about frontier technologies, the future of work, digital health, climate action, mobility, entrepreneurship, investing and much more.

Don’t miss the opportunity to connect with thought leaders and top executives from around the globe. Become a part of the DLD community, join us along with more than 1,500 international guests by applying for a ticket.

Founded in 2005 as an intimate gathering of friends, DLD (Digital – Life – Design) has developed into Europe’s leading innovation conference for visionaries from around the globe.

Co-chairs Steffi Czerny and Yossi Vardi have created an interdisciplinary and internationally connected platform for people eager to change the world in the digital era. We take pride in connecting the unexpected, presenting insights from business and politics, science and art.

We aim to spark conversations that cross boundaries and bring participants together in a common search for answers to the most challenging questions that arise through digital change.

While DLD has evolved from a single event into series of conferences and events throughout the years, we make sure to always preserve the atmosphere of an intimate gathering of friends through a highly curated, “by invitation only” application process for attendees.

Our annual conference in Munich each January, shortly before the World Economic in Davos, is internationally renowned for attracting the best and the brightest in the world of digital.

Among speakers we have welcomed over the years were Mark Zuckerberg, Norman Foster, Arianna Huffington, Tony Fadell, Satya Nadella, Lady Gaga, Sheryl Sandberg, Jack Dorsey, Alanis Morrisette, Ai Wei Wei and many more. As a part of Hubert Burda Media, one of Germany’s leading publishing houses, DLD typically attracts more than 200 journalists from leading media outlets such as The New York Times, Bloomberg, WIRED, The Economist, Financial Times, The Guardian, Fortune, The Wall Street Journal, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Focus, Spiegel, Sueddeutsche Zeitung and CNBC.

Überzeugende Reden schreiben

Eine Rede ist gut, wenn die Zuhörer bis zum Ende aufmerksam bleiben. Noch besser ist sie, wenn es dem Redner gelingt, sich in die emotionale Lage seiner Zuhörer zu versetzen und diese zu überzeugen. Das ist der Sinn einer Rede: mit dem Gesagten zu überzeugen. Ein paar „warme Worte“ oder eine Rede von der Stange können das nicht leisten. Das kann nur ein perfektes Redemanuskript. Und die Anforderungen an ein Redemanuskript lassen sich in wenige Worte packen: knackiger Einstieg, kurze Sätze und eine bilderreiche Sprache. In diesem zweitägigen Online-Seminar lernen Sie, wie Sie das Schreiben einer Rede systematisch angehen, eine passende Redebotschaft entwickeln und schließlich eine lebendige und überzeugende Rede schreiben.

Themenschwerpunkte

  • Briefing-Gespräch mit dem Redner richtig führen
  • effiziente Stoffsammlung, Recherche-Tipps
  • Formulierung der Kernbotschaften
  • Aufbau einer überzeugenden Rede
  • packender Rede-Einstieg
  • Balance zwischen Emotionen und Fakten finden
  • Einsatz von rhetorischen Stilmitteln
  • spannender Schluss einer Rede, der in Erinnerung bleibt

Bitte stellen Sie folgende Technik sicher:

  • Laptop, Rechner oder Tablet mit stabiler Internetverbindung
  • die Software Zoom (falls die Software nicht heruntergeladen werden kann, ist eine Teilnahme auch via Link möglich)
  • eine funktionierende Webcam
  • ein Headset oder ein Mikrofon (es genügt auch ein einfaches Kopfhörerheadset)
  • ein übliches Text-Programm (z.B. Word)

Lernziele

Sie lernen, schnell und effizient eine Rede zu entwerfen. Sie erfahren, wie Sie ein zielführendes Briefing-Gespräch führen und wie viel Einfluss ein Ghostwriter auf Sprache, Inhalt und Inszenierung einer Rede hat. Sie wissen, wie Sie konkrete Redeziele und Botschaften formulieren und welche rhetorischen Stilmittel Sie einsetzen können. Sie üben den gelungenen Einstieg und dramaturgischen Aufbau, um Ihre Rede von Anfang an lebendig und überzeugend zu gestalten. Sie lernen verschiedene Manuskriptformen kennen.

Teilnehmergruppe

  • Online-Seminar für Referent:innen aus dem politischen Bereich, PR-Kräfte, Vorstandsassistent:innen und Mitarbeitende, die Redemanuskripte für Vorstand, Chef & Co. entwerfen und schreiben.
  • Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die eigene Reden schneller und effizienter verfassen möchten.

Teilnehmerstimmen

  • „Das (Online-)Seminar war ein echtes Highlight, in der kleinen Gruppe natürlich sehr exklusiv und wirklich effektiv. Besonders gut gefallen haben mir: die angenehme, humorvolle und entspannte Atmosphäre, die unterhaltsame und effektive Art der Wissensvermittlung, die praktischen Übungen und die handlich vorbereiteten Checklisten.“
    Andrea Karas, Mast-Jägermeister SE

Überzeugende Reden schreiben

Eine Rede ist gut, wenn die Zuhörer bis zum Ende aufmerksam bleiben. Noch besser ist sie, wenn es dem Redner gelingt, sich in die emotionale Lage seiner Zuhörer zu versetzen und diese zu überzeugen. Das ist der Sinn einer Rede: mit dem Gesagten zu überzeugen. Ein paar „warme Worte“ oder eine Rede von der Stange können das nicht leisten. Das kann nur ein perfektes Redemanuskript. Und die Anforderungen an ein Redemanuskript lassen sich in wenige Worte packen: knackiger Einstieg, kurze Sätze und eine bilderreiche Sprache. In diesem zweitägigen Online-Seminar lernen Sie, wie Sie das Schreiben einer Rede systematisch angehen, eine passende Redebotschaft entwickeln und schließlich eine lebendige und überzeugende Rede schreiben.

Themenschwerpunkte

  • Briefing-Gespräch mit dem Redner richtig führen
  • effiziente Stoffsammlung, Recherche-Tipps
  • Formulierung der Kernbotschaften
  • Aufbau einer überzeugenden Rede
  • packender Rede-Einstieg
  • Balance zwischen Emotionen und Fakten finden
  • Einsatz von rhetorischen Stilmitteln
  • spannender Schluss einer Rede, der in Erinnerung bleibt

Bitte stellen Sie folgende Technik sicher:

  • Laptop, Rechner oder Tablet mit stabiler Internetverbindung
  • die Software Zoom (falls die Software nicht heruntergeladen werden kann, ist eine Teilnahme auch via Link möglich)
  • eine funktionierende Webcam
  • ein Headset oder ein Mikrofon (es genügt auch ein einfaches Kopfhörerheadset)
  • ein übliches Text-Programm (z.B. Word)

Lernziele

Sie lernen, schnell und effizient eine Rede zu entwerfen. Sie erfahren, wie Sie ein zielführendes Briefing-Gespräch führen und wie viel Einfluss ein Ghostwriter auf Sprache, Inhalt und Inszenierung einer Rede hat. Sie wissen, wie Sie konkrete Redeziele und Botschaften formulieren und welche rhetorischen Stilmittel Sie einsetzen können. Sie üben den gelungenen Einstieg und dramaturgischen Aufbau, um Ihre Rede von Anfang an lebendig und überzeugend zu gestalten. Sie lernen verschiedene Manuskriptformen kennen.

Teilnehmergruppe

  • Online-Seminar für Referent:innen aus dem politischen Bereich, PR-Kräfte, Vorstandsassistent:innen und Mitarbeitende, die Redemanuskripte für Vorstand, Chef & Co. entwerfen und schreiben.
  • Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die eigene Reden schneller und effizienter verfassen möchten.

Teilnehmerstimmen

  • „Das (Online-)Seminar war ein echtes Highlight, in der kleinen Gruppe natürlich sehr exklusiv und wirklich effektiv. Besonders gut gefallen haben mir: die angenehme, humorvolle und entspannte Atmosphäre, die unterhaltsame und effektive Art der Wissensvermittlung, die praktischen Übungen und die handlich vorbereiteten Checklisten.“
    Andrea Karas, Mast-Jägermeister SE

Intensivtraining Expert*in Public Affairs

Strategische Kommunikation an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft setzt ein professionelles Kommunikationsmanagement voraus. Eine Interessenvertretung und damit die gezielte Kommunikation mit relevanten Stakeholder*innen gelingt dann, wenn ein tiefgreifendes Verständnis von politischen Prozessen mit einer engen Verzahnung mit Public Relations einhergehen.

Mit unserem viertägigen Intensivtraining erweitern Sie Ihre Expertise um den Bereich Public Affairs: Lernen Sie Erfolgsfaktoren der Kommunikation im politischen Kontext kennen und verstehen. Und erlangen Sie einen Überblick über Instrumente und Methoden moderner Interessenvertretung sowie deren zielgerichteter Anwendung.

Start Intensivtraining Expert*in Public Affairs

Strategische Kommunikation an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft setzt ein professionelles Kommunikationsmanagement voraus. Eine Interessenvertretung und damit die gezielte Kommunikation mit relevanten Stakeholder*innen gelingt dann, wenn ein tiefgreifendes Verständnis von politischen Prozessen mit einer engen Verzahnung mit Public Relations einhergehen.

Mit unserem viertägigen Intensivtraining erweitern Sie Ihre Expertise um den Bereich Public Affairs: Lernen Sie Erfolgsfaktoren der Kommunikation im politischen Kontext kennen und verstehen. Und erlangen Sie einen Überblick über Instrumente und Methoden moderner Interessenvertretung sowie deren zielgerichteter Anwendung.

Erfolgreiche Pressearbeit für Parteien, Organisationen und Verbände

Warum schafft es mein Thema nicht in die Presse oder werden meine Pressemitteilungen immer gekürzt oder sinnentstellt gedruckt? Wie komme ich in Kontakt mit Medienvertretern und wie mache ich meine Themen interessant für die Presse? Diese Fragen wird das Seminar „Erfolgreiche Pressearbeit für gesellschaftspolitisch Aktive“ beantworten. Denn um die eigenen Ideen an die Öffentlichkeit zu bringen, ist die Presse immer noch essenziell wichtig. Ehrenamtliche haben hier keine leichte Aufgabe zu bewältigen, denn Medien ticken nach ihren eigenen Regeln. Wann ein Thema zur Nachricht taugt, wie die Kontaktaufnahme mit der Redaktion gelingt und wie man eine gute Pressemitteilung schreibt, das wird die Referentin Dr. Julia Maria Egleder im Seminar behandeln. Außerdem gibt das Seminar Antworten auf die Frage: Wie mache ich pressetaugliche Fotos? Und: Welche Medien müssen in meinen Presseverteiler?

Onlineseminar: Strategische Öffentlichkeitsarbeit

Politik bedeutet, Menschen zu überzeugen. Öffentlichkeitsarbeit ist daher zentraler Bestandteil von Politik und der politischen Arbeit. Diese darf aber nicht auf Wahlkämpfe beschränkt sein! Politische Kommunikation muss Menschen ansprechen, sie interessieren – und sie muss verständlich sein.

In diesem Workshop lernen Sie wirksame Kommunikationsstrategien für die Politik vor Ort kennen. Sie erhalten Werkzeuge, wie Sie Menschen
erreichen und Inhalte besser transportieren können, wie Sie immer verständlich bleiben und wie Sie Ihre Kommunikation so gestalten, dass Sie
Ihre Ziele auch wirklich erreichen.

11. Deutscher Social TV Summit

Too much information? Verloren in der Flut von Krisen- und Kriegsberichterstattung.

Wir sind nahezu „always on“ und konsumieren täglich über diverse Kanäle Nachrichten und Bilder. Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben diese Entwicklung noch verstärkt. Sind wir verloren in der Flut von Krisen- und Kriegsberichterstattung, vielleicht sogar gefangen in einem Netz von negativen Nachrichten und Fake News? Was macht das mit uns? Ist der Mensch von heute, wie seinerzeit schon Aldous Huxley anmerkte, „overnewsed but underinformed“? Und wenn ja, was hilft dagegen?

Wie sich die Berichterstattung in den sozialen Medien und auf Videoplattformen durch Corona und den Krieg verändert hat und welche Rolle dabei (politische) Manipulation spielt, ist Thema des 11. Deutschen Social TV Summits, der am 29. Juni als Online-Veranstaltung stattfindet.