Konferenz CEO-Kommunikation

Was macht erfolgreiche CEO-Kommunikation in Zeiten politischer Instabilität und wirtschaftlicher Umbrüche aus? In Zeiten, in denen Vertrauen und Stabilität genauso gefragt sind wie der Mut für Veränderung. Wie gelingt erfolgreiche CEO-Kommunikation zwischen Krisen und Visionen?

Auf der Konferenz CEO-Kommunikation am 24. April 2024 in Berlin diskutieren wir gemeinsam mit erprobten Praktiker:innen, wie Sie als Chancenmanager:in und Risiko-Scout zugleich das volle Potenzial Ihrer CEO-Kommunikation ausschöpfen und Ihre CEOs entlang ihrer individuellen Stärken positionieren – mit zahlreichen exklusiven Einblicken in die Kommunikation hochkarätiger Gäste, mit Best Cases, Impulsen, Workshops und Round-Table-Diskussionen.

Gravity 2024_Die Konferenz für Employer Branding & Arbeitgeberattraktivität

Es geht um Anziehungskraft

Bei der Gravity lernst du, wie du eine stimmige Employer-Branding-Strategie entwickelst und eine Arbeitgebermarke aufbaust, die aus der Menge hervorsticht.

30+ Expert:innen vermitteln dir die entscheidenden Skills, um Bewerber:innen nachhaltig zu überzeugen und Mitarbeiter:innen zu binden. Damit deine Employer Brand von innen nach außen strahlt.

Employer Branding im Personalmarketing

Aufbau einer erfolgreichen Arbeitgebermarke

Modernes Personalmarketing richtet sich an potenzielle Bewerber und Beschäftigte. Ziel ist es, die Arbeitgeberattraktivität zu erhöhen, um die richtig Guten zu finden – und die Besten zu halten. Eine moderne Employer Brand (Arbeitgebermarke) macht potenzielle Mitarbeitende auf Ihr Unternehmen aufmerksam. Es bindet sie an das Team. Und motiviert sie. Die Employer Brand ist der strategische Kern des Personalmarketings. Danach folgt die kommunikative Inszenierung dieser Arbeitgebermarke. Einer hohen Bedeutung kommt auch die Interne Kommunikation im Rahmen des Employer Branding zu. Sie ist der Schlüssel, mit dem Sie Mitarbeitende an Ihr Unternehmen binden und begeistern. Sie sind die wichtigsten Botschafter Ihres Unternehmens. Dieser Media Workshop vermittelt, wie eine moderne Arbeitgebermarke aufgebaut und vor allem initiiert werden kann.

Corporate Influencer

Interne Markenbotschafter dienen als Gesicht eines Unternehmens und machen es damit nahbar, authentisch und sympathisch. Sie sind die beste Quelle für fachliche Expertise, authentische Insights und bieten abwechslungsreichen Content! Und weil Menschen lieber mit anderen Menschen kommunizieren, als mit anonymen Logos, haben soziale Netzwerke wie Facebook oder LinkedIn längst reagiert und ihren Algorithmus auf den Aufbau von persönlichen Beziehungen angepasst. Damit ist die organische Reichweite von Unternehmensseiten dramatisch gesunken, weshalb Corporate Influencer immer bedeutsamer werden. Mit der richtigen Strategie und dem Aufbau eines Corporate-Influencer-Programms können Unternehmen und Marken gerade auf LinkedIn, Facebook & Co. nicht nur ihre Reichweite und Authentizität steigern, sondern auch ihre Kunden- und Mitarbeiterbindung stärken. So nehmen Mitarbeitende ihre Community in ihren persönlichen Arbeitsalltag mit und geben Tipps zum Beispiel zu Bewerbungen. Möchten auch Sie Ihren Kund:innen und Leser:innen einen persönlichen und spannenden Zugang zu Ihrem Unternehmen ermöglichen? In diesem Online-Seminar zeigt Ihnen die Referentin, wie Sie Mitarbeiterkommunikation auf Social Media im Employer Branding und Recruiting, sowie als eine Möglichkeit für Marketing und den Vertrieb nutzen können. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf LinkedIn.

Themenschwerpunkte

  • Begriffsklärung und Definition
  • Strategie und Zielsetzung
  • Aufbau eines erfolgreichen Corporate-Influencer-Programms
  • Best Practise, Dos and Don’ts
  • Einsatzmöglichkeiten
  • die richtige Plattform für das richtige Ziel
  • Auswahl und Recherche der Corporate Influencer
  • Erfolgskriterien guter Corporate Influencer
  • Mitarbeitende motivieren, aktiver in Social Media zu werden
  • Corporate Influencer Programm erfolgreich initiieren und begleiten
  • grundsätzliche rechtliche Aspekte

Lernziele

Sie lernen die Grundlagen für das Arbeiten mit Corporate Influencern kennen. Sie erfahren, wie Sie neue und bestehende Zielgruppen erreichen und sich eine Community aufbauen. Sie wissen, welche Plattformen sich für welche Corporate Influencer-Strategie eignet, können die richtigen Social Media-Kanäle auswählen und erfolgreich bespielen. Sie sind in der Lage eine eigne Corporate Influencer-Strategie zu entwickeln und umzusetzen.

Teilnehmergruppe

  • Dieses Online-Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus Human Ressources und Marketing- und Kommunikationsabteilungen, die mit Corporate Influencern arbeiten oder arbeiten möchten und an Personen, die selbst Corporate Influencer sind.
  • Kurs für Führungskräfte und Entscheider:innen sowie Verantwortliche aus Kundenservice und Sales, die bereits Content im Sinne des Unternehmens produzieren.

Corporate Influencer

Interne Markenbotschafter dienen als Gesicht eines Unternehmens und machen es damit nahbar, authentisch und sympathisch. Sie sind die beste Quelle für fachliche Expertise, authentische Insights und bieten abwechslungsreichen Content! Und weil Menschen lieber mit anderen Menschen kommunizieren, als mit anonymen Logos, haben soziale Netzwerke wie Facebook oder LinkedIn längst reagiert und ihren Algorithmus auf den Aufbau von persönlichen Beziehungen angepasst. Damit ist die organische Reichweite von Unternehmensseiten dramatisch gesunken, weshalb Corporate Influencer immer bedeutsamer werden. Mit der richtigen Strategie und dem Aufbau eines Corporate-Influencer-Programms können Unternehmen und Marken gerade auf LinkedIn, Facebook & Co. nicht nur ihre Reichweite und Authentizität steigern, sondern auch ihre Kunden- und Mitarbeiterbindung stärken. So nehmen Mitarbeitende ihre Community in ihren persönlichen Arbeitsalltag mit und geben Tipps zum Beispiel zu Bewerbungen. Möchten auch Sie Ihren Kund:innen und Leser:innen einen persönlichen und spannenden Zugang zu Ihrem Unternehmen ermöglichen? In diesem Online-Seminar zeigt Ihnen die Referentin, wie Sie Mitarbeiterkommunikation auf Social Media im Employer Branding und Recruiting, sowie als eine Möglichkeit für Marketing und den Vertrieb nutzen können. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf LinkedIn.

Themenschwerpunkte

  • Begriffsklärung und Definition
  • Strategie und Zielsetzung
  • Aufbau eines erfolgreichen Corporate-Influencer-Programms
  • Best Practise, Dos and Don’ts
  • Einsatzmöglichkeiten
  • die richtige Plattform für das richtige Ziel
  • Auswahl und Recherche der Corporate Influencer
  • Erfolgskriterien guter Corporate Influencer
  • Mitarbeitende motivieren, aktiver in Social Media zu werden
  • Corporate Influencer Programm erfolgreich initiieren und begleiten
  • grundsätzliche rechtliche Aspekte

Lernziele

Sie lernen die Grundlagen für das Arbeiten mit Corporate Influencern kennen. Sie erfahren, wie Sie neue und bestehende Zielgruppen erreichen und sich eine Community aufbauen. Sie wissen, welche Plattformen sich für welche Corporate Influencer-Strategie eignet, können die richtigen Social Media-Kanäle auswählen und erfolgreich bespielen. Sie sind in der Lage eine eigne Corporate Influencer-Strategie zu entwickeln und umzusetzen.

Teilnehmergruppe

  • Dieses Online-Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus Human Ressources und Marketing- und Kommunikationsabteilungen, die mit Corporate Influencern arbeiten oder arbeiten möchten und an Personen, die selbst Corporate Influencer sind.
  • Kurs für Führungskräfte und Entscheider:innen sowie Verantwortliche aus Kundenservice und Sales, die bereits Content im Sinne des Unternehmens produzieren.

Beschwerdemanagement

Wenn ein Kunde mit einem Produkt oder einer Dienstleistung unzufrieden ist und sich beim Unternehmen beschwert, dann möchte er auch gehört werden. Vom genervten Forderer bis zum Choleriker kann dann alles dabei sein. Doch wie reagiert man in diesen Fällen, ohne selbst die Fassung zu verlieren? Wie wird man am besten der Lage Herr? Und zwar so, dass die Kunden hinterher mit dem Gefühl nach Hause gehen, sie wurden angehört, verstanden und ihnen wurde weitergeholfen? Das Managen von Kundenbeschwerden ist eine hohe Kunst! Dieses Webinar vermittelt Ihnen die Grundlagen, wie Beschwerdemanagement funktioniert und Sie eine mögliche Abwanderung des unzufriedenen Kunden verhindern.

Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation

Wir freuen uns, zur Jahrestagung 2023 des Bundesverbands Hochschulkommunikation einladen zu können, die vom 6. bis zum 8. September 2023 stattfinden wird (mit der Vortagung am 5. und 6. September). Die Tagung findet in Magdeburg statt. Und auch wieder  – die Plenarsessions werden online gestreamt werden und parallel zu den Workshops vor Ort wird es auch Online-Workshops geben.

Zum Rahmenthema „Wissenschaft, Kommunikation, Politik: Wie neutral dürfen wir noch sein?“ werden derzeit viele Programmpunkte vorbereitet, auch die Eröffnung wird sich diesem Thema widmen. Darüber hinaus wird es wieder zahlreiche Workshops, Best Practise Sessions und kollegialen Austausch geben.

Redenschreiben

Reden sind wichtig. Von nur einer Rede kann abhängen, wie man wahrgenommen wird: Als langweilig, bürokratisch, undifferenziert oder als anregend, klug – einfach als guter Typ. Strengen Sie sich deshalb an, beim Stoffsammeln, Nachdenken und Schreiben. Seien Sie wahrhaftig, nur so werden Sie wahrgenommen. Wagen Sie etwas, damit Sie wirken. Drücken Sie sich verständlich aus, statt elitär. Vermeiden Sie, zu langweilen. Und beherzigen Sie, dass Menschen an Menschen interessiert sind; schreiben und reden Sie also als Menschen, über Menschen, für Menschen.

Lernziele:

  • Sie lernen das Handwerk des Redenschreibens
  • Machen diejenigen, für die Sie schreiben, besser
  • Entwickeln einen roten Faden
  • Recherchieren Stoff, der den Unterschied macht
  • Bringen die Leute zum Klatschen

Kommunikation für Infrastrukturprojekte

Alle sind für die Energiewende, solange die geplante Stromtrasse nicht in der Nähe der eigenen Wohnung verläuft. Klar sollen unrentable Kliniken geschlossen werden – aber bitte im anderen Landkreis. Das neue Einkaufszentrum ist ein Monster und von der neuen Fabrik droht Gesundheitsgefahr. Kaum ein Bauvorhaben oder Infrastrukturprojekt kann realisiert werden, ohne Prostete bei Anwohner:innen oder Betroffenen hervorzurufen.

Unternehmen und Kommunen sind also gut beraten, wenn sie sich frühzeitig kümmern und um Akzeptanz bemühen. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen, konzeptionelle Vorgehensweisen und bewährte Instrumente für die kommunikative Begleitung von Ihren Infrastrukturprojekten.

Corporate Influencer Club

Der Corporate Influencer Club ist eine Initiative von Klaus Eck. Er trifft sich jeden Donnerstag um 17:30 Uhr auf LinkedIn. Jede:r Interessent:in kann an unseren 30-minütigen Talks teilnehmen.