PR Club On Tour: “Edelman Trust Barometer 2023: Navigating a polarized world”

Die Welt steht vor vielschichtigen Herausforderungen: Ob Russlands Krieg gegen die Ukraine, Energiekrise, Klimawandel oder die Folgen der Corona-Pandemie – in weiten Teilen der Welt wird den gesellschaftlichen Institutionen keine gemeinsame Zukunftsstrategie zu deren Bewältigung zugetraut. Die Ergebnisse des Edelman Trust Barometer 2023 zeigen die drohende Polarisierung in der Gesellschaft auf und wie diese das Vertrauen in Wirtschaft, Politik, Medien und NGOs auf eine Belastungsprobe stellt.

In ihrem Impuls gibt Bärbel Hestert-Vecoli, Managing Director Corporate Reputation Edelman Deutschland, einen Einblick in die deutschen Daten des Edelman Trust Barometers und zeigt, wie es Unternehmen und ihre Marken in diesem Spannungsfeld gelingen kann, nachhaltig Vertrauen zu gewinnen.

Bei der anschließenden Q&A-Session besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu diskutieren, was dies für Kommunikator:innen und ihre Arbeit bedeutet, welche Learnings es bereits aus der Praxis gibt und was sich perspektivisch ändern muss. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zum Networking bei Snacks und Getränken.

Die Veranstaltung findet in den Agenturräumen von Edelman in der Hafencity in Hamburg statt und startet um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:45 Uhr). Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt; bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Los. Mitglieder des PR Club Hamburg werden bevorzugt behandelt.

Die Teilnahme ist für Mitglieder des PR Club Hamburg e.V. kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Von Nicht-Mitgliedern wird ein Gastbeitrag in Höhe von 39,00 Euro erhoben, der bei der Anmeldung bezahlt werden muss.

Inside zimpel Advanced: Anwendung und Funktionen

Die Mediendatenbank und PR-Software zimpel von news aktuell vereint 612.000 nationale und internationale Datensätze von Medienschaffenden (Journalisten und Journalistinnen, Bloggende sowie Influencern und Influencerinnen) mit einem integrierten Mailingtool.

In dieser geführten Tour erhalten Sie Expertentipps für Ihre tägliche Arbeit mit zimpel: von Blacklists, der Verteilererstellung bis zu Mandantenfähigkeit und Mailingversand. Sie können im Anschluss Ihre persönlichen Fragen an unsere Experten und Expertinnen stellen.

Das Event eignet sich für: zimpel Nutzer bzw. Nutzerinnen, die das Tool bereits nutzen und für ihre tägliche Arbeit wertvolle Expertentipps erhalten und Ihr Wissen vertiefen möchten.

Inside zimpel Basic: Anwendung und Funktionen

Die Mediendatenbank und PR-Software zimpel von news aktuell vereint 612.000 nationale und internationale Datensätze von Medienschaffenden (Journalisten und Journalistinnen, Bloggende sowie Influencern und Influencerinnen) mit einem integrierten Mailingtool.

In dieser geführten Tour erhalten Sie einen ersten Überblick über die wichtigsten Funktionen der Anwendung: von der Recherche nach den passenden Kontakten über die Erstellung von Verteilern und dem Versand von Mailings. Sie können im Anschluss Ihre persönlichen Fragen an unsere Experten und Expertinnen stellen.

Das Event eignet sich für: zimpel Einsteiger bzw. Einsteigerinnen und Personen, die zimpel bisher noch nicht nutzen und die Grundlagen kennenlernen möchten.

Themensetting für Tech-Firmen und Institute

Die Kommunikation von technischen Themen oder auch Forschung ist schwierig. Es geht nicht nur darum, komplexe Inhalte in klare Botschaften zu übersetzen, sondern auch um die Frage: Wie können Medien überzeugt werden und B2C- oder B2B-Zielgruppen über eigene Dialogkanäle erreicht werden? Themensetting ist ideal geeignet, auf Technologien, Innovationen oder Trends aufmerksam zu machen. Doch was genau ist Themensetting? Wie kommen Technik-Themen auf die Tagesordnung der Medien? Und wie gelingt es, ein Thema in der Öffentlichkeit dauerhaft zu verankern? In diesem Webinar lernen Sie, warum Themensetting Bedingung für erfolgreiche Technologie-Kommunikation ist, wie sich relevante Themen identifizieren lassen und erfolgreiches Themensetting gestaltet wird.

17. LPRS Forum 2023

Unsere Generationen leben mit Gegensätzen, die größer kaum sein könnten. Wir wollen Flexibilität am Arbeitsplatz und sind gleichzeitig auf der Suche nach Stabilität für die unsichere Zukunft. Wir sind permanent erreichbar und so vernetzt wie nie zuvor, nehmen uns aber bewusst Auszeiten von der digitalen Welt. Wir sind Teil einer Generation und doch so individuell wie nie zuvor. Wie sollte die Kommunikationsbranche auf diese Umstände reagieren? Was bedeuten all diese Faktoren für die Kommunikation für und von jungen Generationen?

Diesen und weiteren Fragen möchten wir uns zum 17. LPRS>> Forum widmen.

Journalistisches Schreiben

Ob Pressemitteilung, Kundenzeitung, Website oder Jahresbericht – immer geht es darum, Inhalte so interessant und verständlich aufzubereiten, dass Leser:innen sich angesprochen fühlen. Das gilt für Blogs ebenso wie für Broschüren. Diese Art zu texten (= journalistisches Schreiben) ist die Kunst, klare Botschaften und wichtige Informationen mit einem roten Faden kurzweilig miteinander zu verbinden. Im Seminar werden mögliche Textarten, ein schlüssiger Textaufbau und hilfreiche Arbeitstechniken vermittelt. Außerdem werden gemeinsam Gattungen und Stile erarbeitet und in praktischen Übungen umgesetzt. Die Teilnehmer:innen haben zudem die Möglichkeit eigene Fallbeispiele einzubringen oder im Laufe des Seminars zu optimieren.

Wenn Ihr Interesse ausschließlich Pressemitteilungen gilt, empfehlen wir Ihnen das Seminar Pressemitteilungen mit Wirkung.

Journalistisches Schreiben

Ob Pressemitteilung, Kundenzeitung, Website oder Jahresbericht – immer geht es darum, Inhalte so interessant und verständlich aufzubereiten, dass Leser:innen sich angesprochen fühlen. Das gilt für Blogs ebenso wie für Broschüren. Diese Art zu texten (= journalistisches Schreiben) ist die Kunst, klare Botschaften und wichtige Informationen mit einem roten Faden kurzweilig miteinander zu verbinden. Im Seminar werden mögliche Textarten, ein schlüssiger Textaufbau und hilfreiche Arbeitstechniken vermittelt. Außerdem werden gemeinsam Gattungen und Stile erarbeitet und in praktischen Übungen umgesetzt. Die Teilnehmer:innen haben zudem die Möglichkeit eigene Fallbeispiele einzubringen oder im Laufe des Seminars zu optimieren.

Wenn Ihr Interesse ausschließlich Pressemitteilungen gilt, empfehlen wir Ihnen das Seminar Pressemitteilungen mit Wirkung.

Journalistisches Schreiben

Ob Pressemitteilung, Kundenzeitung, Website oder Jahresbericht – immer geht es darum, Inhalte so interessant und verständlich aufzubereiten, dass Leser:innen sich angesprochen fühlen. Das gilt für Blogs ebenso wie für Broschüren. Diese Art zu texten (= journalistisches Schreiben) ist die Kunst, klare Botschaften und wichtige Informationen mit einem roten Faden kurzweilig miteinander zu verbinden. Im Seminar werden mögliche Textarten, ein schlüssiger Textaufbau und hilfreiche Arbeitstechniken vermittelt. Außerdem werden gemeinsam Gattungen und Stile erarbeitet und in praktischen Übungen umgesetzt. Die Teilnehmer:innen haben zudem die Möglichkeit eigene Fallbeispiele einzubringen oder im Laufe des Seminars zu optimieren.

Wenn Ihr Interesse ausschließlich Pressemitteilungen gilt, empfehlen wir Ihnen das Seminar Pressemitteilungen mit Wirkung.

Journalistisches Schreiben

Ob Pressemitteilung, Kundenzeitung, Website oder Jahresbericht – immer geht es darum, Inhalte so interessant und verständlich aufzubereiten, dass Leser:innen sich angesprochen fühlen. Das gilt für Blogs ebenso wie für Broschüren. Diese Art zu texten (= journalistisches Schreiben) ist die Kunst, klare Botschaften und wichtige Informationen mit einem roten Faden kurzweilig miteinander zu verbinden. Im Seminar werden mögliche Textarten, ein schlüssiger Textaufbau und hilfreiche Arbeitstechniken vermittelt. Außerdem werden gemeinsam Gattungen und Stile erarbeitet und in praktischen Übungen umgesetzt. Die Teilnehmer:innen haben zudem die Möglichkeit eigene Fallbeispiele einzubringen oder im Laufe des Seminars zu optimieren.

Wenn Ihr Interesse ausschließlich Pressemitteilungen gilt, empfehlen wir Ihnen das Seminar Pressemitteilungen mit Wirkung.

Eloquent gendern – Gendergerechte Sprache auch für knifflige Fälle

Sie arbeiten bereits mit geschlechtergerechter Sprache und möchten Ihr Wissen vertiefen, um Lösungen für knifflige Fragen zu finden oder Kolleg*innen in Ihrem Unternehmen zu überzeugen? Sigi Lieb zeigt, welche Techniken auch bei schwierigen Fragen helfen und vermittelt Hintergrundwissen für Ihre Argumentation gegenüber Vorgesetzten, Mitarbeitenden und für die interne Meinungsbildung.

 

Details

Viele Verantwortliche in Unternehmen und Organisationen verwenden bereits geschlechtergerechte Sprache, fragen sich aber, wie sich zum Beispiel Häufungen von Gendersternen oder unschöne Formulierungen vermeiden lassen. Wie können wir lösungsorientiert mit sprachlich schwierigen Fällen umgehen?

In diesem Webinar erfahren Sie, welche Grammatik-Regeln für eine elegante Nutzung des Gendersterns zur Geltung kommen. Außerdem vergleichen wir die gängigen Genderzeichen im Hinblick auf Barrierefreiheit und gehen auf den Zusammenhang von Gendern und SEO sowie künstliche Intelligenz ein. Schließlich werden Tipps und Tricks vermittelt, um Lösungen für schwierige Begriffe zu finden, wenn es etwa um Claims, Produktnamen oder Wörter für die Navigationsleiste auf der Website geht.

Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Referentin zu stellen. Zusätzlich erhalten sie im Anschluss ein Handout mit den wichtigsten Inhalten aus dem Seminar.

 

Programm

  • Definition: gendergerechte Sprache
  • Genderstern und andere Genderzeichen sinnvoll eingesetzt
  • Barrierefreiheit, Suchmaschinenoptimierung und Künstliche Intelligenz
  • Umgang mit schwierigen Wörtern
  • Beispiele und Tipps für komplexe Fragen