Spätestens seit ChatGPT sorgt Künstliche Intelligenz für Schlagzeilen. Texte schreiben, Bilder malen, Musik komponieren – die schlauen Algorithmen sind in der Lage, immer komplexere Aufgaben zu lösen. DeepL setzt neuronale Netze ein, um große Textmengen auf Knopfdruck in beinahe beliebig viele Sprachen zu übersetzen und hat seit kurzer Zeit auch einen Schreibassistenten im Angebot.
DeepL-Gründer und CEO Dr. Jaroslaw Kutylowski, spricht mit TW-Tech-Anwalt Dr. Benedikt Kohn und Gastgeber Dr. Axel Freiherr von dem Bussche in der März-Folge von „Tech & Law TV“ darüber, welches Potenzial Künstliche Intelligenz besitzt, welche gesetzlichen Anforderungen dafür gelten und welche Folgen die Regulierungsoffensive der EU hat.
Kaum eine Veranstaltung kommt ohne (Power Point) Präsentation aus. Mal bestehend aus viel weiß mit einigen Bullet Points, Schriftgröße 10, meistens gespickt mit vielen Bildern, Zitateinblendungen oder Videoeinbettungen. Und auch bei der Auswahl der kreativen Tools für die Präsentation legen die Vortragenden sich ins Zeug. Was (fast) alle Veranstalter sowie Referenten vergessen, ist, dass es auch bei Präsentationen eine Menge an rechtlichen Hürden gibt, die bei Nichtbeachtung für beide sehr teuer werden kann.
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen welche rechtlichen Fallstricke bei dem Umgang mit Präsentationen drohen. Dabei geht Rechtsanwalt Thomas Waetke sowohl auf die Gefahren für Referenten, Veranstalter oder diejenigen ein, die Präsentationsfolien einbetten.
Inhalte des Webinars:
- Was ist alles urheberrechtlich geschützt ist
- Was Referenten unbedingt rechtlich bei der Präsentationserstellung beachten müssen
- Wann der Veranstalter bei Verstößen gegen Urheberrechte durch den Referenten haftet
- Vertragsgestaltung zwischen Veranstalter und Referent
- Die Problematiken bei Fotos oder Videoaufnahmen bzw. Mitschnitte eines Vortrages
Die Bildgeneratoren sind los: Dank eines Durchbruchs in der Computertechnologie ist es möglich, dass Sie eigene Bilder von ungeahnter Vielfalt per einfacher Texteingabe generieren – ohne Grafikabteilung oder eigene Bildbearbeitungskenntnisse. So sind inzwischen auch täuschend echte Fotos, Symbolbilder, Illustrationen, kreative Fotomontagen und Karikaturen möglich. Die Herstellung von Bildern wird potenziell so einfach wie nie zuvor und die Ergebnisse werden täglich besser. Produzieren wir bald Symbolfotos selbst? Generieren wir Teaserbilder für unsere Podcasts ganz einfach per Texteingabe? Welche Auswirkungen hat das für Stockphoto-Anbieter? Wie vorurteilsbeladen ist die KI dahinter und welche rechtlichen Fallstricke gibt es? Das Webinar vermittelt Überblickswissen und erste praktische Erfahrungen.
Ob Webdesign, Content oder Webentwicklung: Indem Sie Ihre Webseiten gut bedienbar machen, erleichtern Sie Menschen die Teilhabe am digitalen Leben und vergrößern zugleich die Reichweite Ihrer Produkte und Dienstleistungen. 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, aber nicht nur deshalb und nicht erst dann sollten Unternehmen tätig werden – am besten denken Sie Accessibility von Beginn an mit.
Unsere Expertinnen und Experten stärken Ihr Bewusstsein für die Anforderungen, schärfen Ihren Blick für die Stolpersteine und zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Gestaltung Ihres Webauftritts, bei der Erstellung und Pflege Ihrer Inhalte oder bei der Programmierung Ihres Webshops achten müssen.
Robert Habeck ist sich sicher: „Klimaschutz und eine erfolgreiche und wettbewerbsfähige Wirtschaft sind keine Gegensätze“, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Im Gegenteil: Der Dreiklang aus Environment, Social und Governance (ESG) soll zum Standortvorteil werden. Höchste Zeit also, das Thema Nachhaltigkeit auch aus rechtlicher Perspektive zu beleuchten.
Genau das tun renommierte Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft bei der ESG Academy23.
Ihre Themen: Supply Chain, Sustainable Governance & CSRD, Green Finance, Green Buildings und Diversity. In allen Bereichen verschärfen sich aktuell die regulatorischen Anforderungen.
Wie Unternehmen in der Praxis am besten damit umgehen, zeigen die Expert:innen in fünf kostenfreien, einstündigen Online-Sessions vom 19. Januar bis 16. März 2023 (jeden zweiten Donnerstag von 11 bis 12 Uhr).
Robert Habeck ist sich sicher: „Klimaschutz und eine erfolgreiche und wettbewerbsfähige Wirtschaft sind keine Gegensätze“, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Im Gegenteil: Der Dreiklang aus Environment, Social und Governance (ESG) soll zum Standortvorteil werden. Höchste Zeit also, das Thema Nachhaltigkeit auch aus rechtlicher Perspektive zu beleuchten.
Genau das tun renommierte Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft bei der ESG Academy23.
Ihre Themen: Supply Chain, Sustainable Governance & CSRD, Green Finance, Green Buildings und Diversity. In allen Bereichen verschärfen sich aktuell die regulatorischen Anforderungen.
Wie Unternehmen in der Praxis am besten damit umgehen, zeigen die Expert:innen in fünf kostenfreien, einstündigen Online-Sessions vom 19. Januar bis 16. März 2023 (jeden zweiten Donnerstag von 11 bis 12 Uhr).
Robert Habeck ist sich sicher: „Klimaschutz und eine erfolgreiche und wettbewerbsfähige Wirtschaft sind keine Gegensätze“, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Im Gegenteil: Der Dreiklang aus Environment, Social und Governance (ESG) soll zum Standortvorteil werden. Höchste Zeit also, das Thema Nachhaltigkeit auch aus rechtlicher Perspektive zu beleuchten.
Genau das tun renommierte Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft bei der ESG Academy23.
Ihre Themen: Supply Chain, Sustainable Governance & CSRD, Green Finance, Green Buildings und Diversity. In allen Bereichen verschärfen sich aktuell die regulatorischen Anforderungen.
Wie Unternehmen in der Praxis am besten damit umgehen, zeigen die Expert:innen in fünf kostenfreien, einstündigen Online-Sessions vom 19. Januar bis 16. März 2023 (jeden zweiten Donnerstag von 11 bis 12 Uhr).
Robert Habeck ist sich sicher: „Klimaschutz und eine erfolgreiche und wettbewerbsfähige Wirtschaft sind keine Gegensätze“, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Im Gegenteil: Der Dreiklang aus Environment, Social und Governance (ESG) soll zum Standortvorteil werden. Höchste Zeit also, das Thema Nachhaltigkeit auch aus rechtlicher Perspektive zu beleuchten.
Genau das tun renommierte Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft bei der ESG Academy23.
Ihre Themen: Supply Chain, Sustainable Governance & CSRD, Green Finance, Green Buildings und Diversity. In allen Bereichen verschärfen sich aktuell die regulatorischen Anforderungen.
Wie Unternehmen in der Praxis am besten damit umgehen, zeigen die Expert:innen in fünf kostenfreien, einstündigen Online-Sessions vom 19. Januar bis 16. März 2023 (jeden zweiten Donnerstag von 11 bis 12 Uhr).
Robert Habeck ist sich sicher: „Klimaschutz und eine erfolgreiche und wettbewerbsfähige Wirtschaft sind keine Gegensätze“, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Im Gegenteil: Der Dreiklang aus Environment, Social und Governance (ESG) soll zum Standortvorteil werden. Höchste Zeit also, das Thema Nachhaltigkeit auch aus rechtlicher Perspektive zu beleuchten.
Genau das tun renommierte Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft bei der ESG Academy23.
Ihre Themen: Supply Chain, Sustainable Governance & CSRD, Green Finance, Green Buildings und Diversity. In allen Bereichen verschärfen sich aktuell die regulatorischen Anforderungen.
Wie Unternehmen in der Praxis am besten damit umgehen, zeigen die Expert:innen in fünf kostenfreien, einstündigen Online-Sessions vom 19. Januar bis 16. März 2023 (jeden zweiten Donnerstag von 11 bis 12 Uhr).
Green Branding – wie Marken sich in Zeiten von ESG, Klimawandel und Co2 Ausgleich neu positionieren. Unsere Expert:innen Wiebke Baars und Andreas Bauer betrachten Trends und rechtliche Herausforderungen des aktuellen Marktumfeldes.