Journalist Vassili Golod, Sportlerin Gina Lückenkemper, Unternehmer Elon Musk und Pop-Star Dua Lipa — das sind einige der Namen, die für die Goldenen Blogger 2023 nominiert sind. Am 24. April möchten wir sie wieder zusammen mit euch würdigen: Die Blogger:innen und Social-Media-Held:innen, die mit ihren Projekten in diesem Jahr für viel Freude sorgen haben. Ihr habt für die 16. Ausgabe mehr als 3200 Vorschläge (Vorjahr: 2000) eingereicht.
Ca 200 Gäste können bei der Verleihung der Goldenen Blogger jedes Jahr vor Ort dabei sein – oder das Ganze im Livestream von der Couch verfolgen. Das macht die Tickets für die Goldene-Blogger-Gala zu einer begehrten Ware.
Wie packe ich den User? Wie leite ich ihn geschickt durch meinen Content? Wie bringe ich Leben in die Texte, damit meine Botschaften gut ankommen? Diese und andere Fragen beleuchtet das Seminar »Erfolgreich schreiben für digitale Medien« – sowohl theoretisch als auch in vielen praktischen Übungen.
Die Basis bilden die Goldenen Regeln für leicht verständliche Texte – die für alle Medien gelten, aber am Screen verschärft.
Dann das Feintuning: Wie schreibt man klickbringende Headlines? Wie schafft man den Sprung in die Google-Top-Ten? Wie wird aus einem Fließtext ein Hypertext und wie verknüpft man diesen sinnvoll mit crossmedialen Formaten?
Ein Fokus des Seminars liegt auf Kurztexten, die in digitalen Medien schnell über Erfolg oder Misserfolg entscheiden: Headlines, Teaser und Bildzeilen.
Lernziele:
- Sie erfahren, wie anders Menschen am Bildschirm lesen und was daraus für den Aufbau von Online-Texten folgt.
- Sie lernen, wie Sie besonders verständlich, kurz und klickbringend schreiben.
- Sie wissen, wie aus einem Fließtext ein Hypertext wird.
- Sie erleben die Möglichkeiten multimedialen Erzählens im Netz.
- Sie kennen die On-Page-Möglichkeiten suchmaschinenoptimierten Schreibens (SEO).
Wie packe ich den User? Wie leite ich ihn geschickt durch meinen Content? Wie bringe ich Leben in die Texte, damit meine Botschaften gut ankommen? Diese und andere Fragen beleuchtet das Seminar »Erfolgreich schreiben für digitale Medien« – sowohl theoretisch als auch in vielen praktischen Übungen.
Die Basis bilden die Goldenen Regeln für leicht verständliche Texte – die für alle Medien gelten, aber am Screen verschärft.
Dann das Feintuning: Wie schreibt man klickbringende Headlines? Wie schafft man den Sprung in die Google-Top-Ten? Wie wird aus einem Fließtext ein Hypertext und wie verknüpft man diesen sinnvoll mit crossmedialen Formaten?
Ein Fokus des Seminars liegt auf Kurztexten, die in digitalen Medien schnell über Erfolg oder Misserfolg entscheiden: Headlines, Teaser und Bildzeilen.
Lernziele:
- Sie erfahren, wie anders Menschen am Bildschirm lesen und was daraus für den Aufbau von Online-Texten folgt.
- Sie lernen, wie Sie besonders verständlich, kurz und klickbringend schreiben.
- Sie wissen, wie aus einem Fließtext ein Hypertext wird.
- Sie erleben die Möglichkeiten multimedialen Erzählens im Netz.
- Sie kennen die On-Page-Möglichkeiten suchmaschinenoptimierten Schreibens (SEO).
Wie packe ich den User? Wie leite ich ihn geschickt durch meinen Content? Wie bringe ich Leben in die Texte, damit meine Botschaften gut ankommen? Diese und andere Fragen beleuchtet das Seminar »Erfolgreich schreiben für digitale Medien« – sowohl theoretisch als auch in vielen praktischen Übungen.
Die Basis bilden die Goldenen Regeln für leicht verständliche Texte – die für alle Medien gelten, aber am Screen verschärft.
Dann das Feintuning: Wie schreibt man klickbringende Headlines? Wie schafft man den Sprung in die Google-Top-Ten? Wie wird aus einem Fließtext ein Hypertext und wie verknüpft man diesen sinnvoll mit crossmedialen Formaten?
Ein Fokus des Seminars liegt auf Kurztexten, die in digitalen Medien schnell über Erfolg oder Misserfolg entscheiden: Headlines, Teaser und Bildzeilen.
Lernziele:
- Sie erfahren, wie anders Menschen am Bildschirm lesen und was daraus für den Aufbau von Online-Texten folgt.
- Sie lernen, wie Sie besonders verständlich, kurz und klickbringend schreiben.
- Sie wissen, wie aus einem Fließtext ein Hypertext wird.
- Sie erleben die Möglichkeiten multimedialen Erzählens im Netz.
- Sie kennen die On-Page-Möglichkeiten suchmaschinenoptimierten Schreibens (SEO).
Ein Intranet muss exzellente Inhalte bieten. Das ist ein zentraler Erfolgsfaktor für den internen, digitalen Dialog in Unternehmen. Redaktionelles Arbeiten im Intranet unterscheidet sich jedoch deutlich von klassischer Firmenkommunikation. Es müssen andere Regeln beachtet, spezifische Themen angepackt, bestimmte Content-Formate gewählt werden. Denn Fakt ist: Egal ob eine zentrale Redaktion oder Teilzeit-Autoren Inhalte für interne Online-Medien entwickeln, ihre Arbeit ist entscheidend für Wissenstransfer und Kooperation in Organisationen. Doch wie lassen sich Neuigkeiten bestmöglich formulieren, Abteilungen sympathisch charakterisieren, Projekte verständlich erklären, Kunden-Cases spannend beschreiben, viele positive Kollegen-Reaktionen erzeugen? In diesem Online-Seminar dreht sich alles rund um die Redaktion interner Nachrichtenseiten, angefangen von der Planung (innovative Formate) über das Schreiben (neue Regeln) bis zur Nachbereitung (etwa Kommentieren) von Informationen.
Ein Intranet muss exzellente Inhalte bieten. Das ist ein zentraler Erfolgsfaktor für den internen, digitalen Dialog in Unternehmen. Redaktionelles Arbeiten im Intranet unterscheidet sich jedoch deutlich von klassischer Firmenkommunikation. Es müssen andere Regeln beachtet, spezifische Themen angepackt, bestimmte Content-Formate gewählt werden. Denn Fakt ist: Egal ob eine zentrale Redaktion oder Teilzeit-Autoren Inhalte für interne Online-Medien entwickeln, ihre Arbeit ist entscheidend für Wissenstransfer und Kooperation in Organisationen. Doch wie lassen sich Neuigkeiten bestmöglich formulieren, Abteilungen sympathisch charakterisieren, Projekte verständlich erklären, Kunden-Cases spannend beschreiben, viele positive Kollegen-Reaktionen erzeugen? In diesem Online-Seminar dreht sich alles rund um die Redaktion interner Nachrichtenseiten, angefangen von der Planung (innovative Formate) über das Schreiben (neue Regeln) bis zur Nachbereitung (etwa Kommentieren) von Informationen.
Ein Intranet muss exzellente Inhalte bieten. Das ist ein zentraler Erfolgsfaktor für den internen, digitalen Dialog in Unternehmen. Redaktionelles Arbeiten im Intranet unterscheidet sich jedoch deutlich von klassischer Firmenkommunikation. Es müssen andere Regeln beachtet, spezifische Themen angepackt, bestimmte Content-Formate gewählt werden. Denn Fakt ist: Egal ob eine zentrale Redaktion oder Teilzeit-Autoren Inhalte für interne Online-Medien entwickeln, ihre Arbeit ist entscheidend für Wissenstransfer und Kooperation in Organisationen. Doch wie lassen sich Neuigkeiten bestmöglich formulieren, Abteilungen sympathisch charakterisieren, Projekte verständlich erklären, Kunden-Cases spannend beschreiben, viele positive Kollegen-Reaktionen erzeugen? In diesem Online-Seminar dreht sich alles rund um die Redaktion interner Nachrichtenseiten, angefangen von der Planung (innovative Formate) über das Schreiben (neue Regeln) bis zur Nachbereitung (etwa Kommentieren) von Informationen.
Reden sind wichtig. Von nur einer Rede kann abhängen, wie man wahrgenommen wird: Als langweilig, bürokratisch, undifferenziert oder als anregend, klug – einfach als guter Typ. Strengen Sie sich deshalb an, beim Stoffsammeln, Nachdenken und Schreiben. Seien Sie wahrhaftig, nur so werden Sie wahrgenommen. Wagen Sie etwas, damit Sie wirken. Drücken Sie sich verständlich aus, statt elitär. Vermeiden Sie, zu langweilen. Und beherzigen Sie, dass Menschen an Menschen interessiert sind; schreiben und reden Sie also als Menschen, über Menschen, für Menschen.
Lernziele:
- Sie lernen das Handwerk des Redenschreibens
- Machen diejenigen, für die Sie schreiben, besser
- Entwickeln einen roten Faden
- Recherchieren Stoff, der den Unterschied macht
- Bringen die Leute zum Klatschen
Reden sind wichtig. Von nur einer Rede kann abhängen, wie man wahrgenommen wird: Als langweilig, bürokratisch, undifferenziert oder als anregend, klug – einfach als guter Typ. Strengen Sie sich deshalb an, beim Stoffsammeln, Nachdenken und Schreiben. Seien Sie wahrhaftig, nur so werden Sie wahrgenommen. Wagen Sie etwas, damit Sie wirken. Drücken Sie sich verständlich aus, statt elitär. Vermeiden Sie, zu langweilen. Und beherzigen Sie, dass Menschen an Menschen interessiert sind; schreiben und reden Sie also als Menschen, über Menschen, für Menschen.
Lernziele:
- Sie lernen das Handwerk des Redenschreibens
- Machen diejenigen, für die Sie schreiben, besser
- Entwickeln einen roten Faden
- Recherchieren Stoff, der den Unterschied macht
- Bringen die Leute zum Klatschen
Reden sind wichtig. Von nur einer Rede kann abhängen, wie man wahrgenommen wird: Als langweilig, bürokratisch, undifferenziert oder als anregend, klug – einfach als guter Typ. Strengen Sie sich deshalb an, beim Stoffsammeln, Nachdenken und Schreiben. Seien Sie wahrhaftig, nur so werden Sie wahrgenommen. Wagen Sie etwas, damit Sie wirken. Drücken Sie sich verständlich aus, statt elitär. Vermeiden Sie, zu langweilen. Und beherzigen Sie, dass Menschen an Menschen interessiert sind; schreiben und reden Sie also als Menschen, über Menschen, für Menschen.
Lernziele:
- Sie lernen das Handwerk des Redenschreibens
- Machen diejenigen, für die Sie schreiben, besser
- Entwickeln einen roten Faden
- Recherchieren Stoff, der den Unterschied macht
- Bringen die Leute zum Klatschen