Social Media Conference

Auf der Social Media Conference stellen bekannte Marken und Händler ihre Kampagnen vor, schildern Best Practices und geben konkrete Tipps für den Alltag im Social Web. Influencer:innen berichten, wie sie Content wirksam platzieren und welche Trends sie erwarten. Und Rechts- und Datenexpert:innen sagen, was künftig beim Social Media Marketing beachtet werden muss.

Distribution – Inhalte im Netz erfolgreich zu den Menschen bringen

Im Wettbewerb um Aufmerksamkeit spielt die Distribution eine immer zentralere Rolle. Gute Inhalte müssen auch gut vermittelt werden – in diesem Online-Seminar erfahren Sie, was es dafür braucht. Nutzerengagement, User-Journeys und die Bedeutung von sozialen Medien sind nur einige Aspekte. Wie können Sie Themen frühzeitig auf ihr Distributionspotenzial hin prüfen? Wie lassen sich Inhalte distributionsorientiert entwickeln, besonders in Hinblick auf jüngere Zielgruppen? Wenn der Inhalt fertig ist, wie bringt man ihn unter die Leute? Anhand von Impulsen, Fallbeispielen und Übungen erlernen Sie im Seminar strategische Werkzeuge und praktische Methoden, die Ihnen helfen, inhaltliche Qualität erfolgreich in Quoten und Klicks zu verwandeln.

ChatGPT für PR & Kommunikation nutzen

Der neue Chatbot ChatGPT schlägt hohe Wellen und könnte die Zukunft der PR-Arbeit, vor allem in Hinblick auf die Texterstellung, revolutionieren. Als ein fortschrittlicher Text-Generator kann die KI dabei helfen, Zeit und Ressourcen zu sparen und gleichzeitig eine konsistente und überzeugende Botschaft zu vermitteln – vorausgesetzt, sie wird mit den richtigen Informationen versorgt.

In diesem eintägigen Online-Seminar werden Ihnen die Grundlagen von ChatGPT erläutert und wie Sie diese für PR, Kommunikation und Marketing effektiv einsetzen. Von der Erstellung von Pressemitteilungen bis hin zu Social Media Posts werden Sie in die Lage versetzt, ChatGPT effektiv in Ihre Kommunikation zu integrieren. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die weiteren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT etwa für Themenfindung, Strategieentwicklung, Bilderkennung, Szenarioanalysen, Produktbeschreibungen, für Recherchezwecke oder als kreativer Sparring Partner und Übersetzer.

ChatGPT für PR & Kommunikation nutzen

Der neue Chatbot ChatGPT schlägt hohe Wellen und könnte die Zukunft der PR-Arbeit, vor allem in Hinblick auf die Texterstellung, revolutionieren. Als ein fortschrittlicher Text-Generator kann die KI dabei helfen, Zeit und Ressourcen zu sparen und gleichzeitig eine konsistente und überzeugende Botschaft zu vermitteln – vorausgesetzt, sie wird mit den richtigen Informationen versorgt.

In diesem eintägigen Online-Seminar werden Ihnen die Grundlagen von ChatGPT erläutert und wie Sie diese für PR, Kommunikation und Marketing effektiv einsetzen. Von der Erstellung von Pressemitteilungen bis hin zu Social Media Posts werden Sie in die Lage versetzt, ChatGPT effektiv in Ihre Kommunikation zu integrieren. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die weiteren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT etwa für Themenfindung, Strategieentwicklung, Bilderkennung, Szenarioanalysen, Produktbeschreibungen, für Recherchezwecke oder als kreativer Sparring Partner und Übersetzer.

ChatGPT für PR & Kommunikation nutzen

Der neue Chatbot ChatGPT schlägt hohe Wellen und könnte die Zukunft der PR-Arbeit, vor allem in Hinblick auf die Texterstellung, revolutionieren. Als ein fortschrittlicher Text-Generator kann die KI dabei helfen, Zeit und Ressourcen zu sparen und gleichzeitig eine konsistente und überzeugende Botschaft zu vermitteln – vorausgesetzt, sie wird mit den richtigen Informationen versorgt.

In diesem eintägigen Online-Seminar werden Ihnen die Grundlagen von ChatGPT erläutert und wie Sie diese für PR, Kommunikation und Marketing effektiv einsetzen. Von der Erstellung von Pressemitteilungen bis hin zu Social Media Posts werden Sie in die Lage versetzt, ChatGPT effektiv in Ihre Kommunikation zu integrieren. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die weiteren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT etwa für Themenfindung, Strategieentwicklung, Bilderkennung, Szenarioanalysen, Produktbeschreibungen, für Recherchezwecke oder als kreativer Sparring Partner und Übersetzer.

Schreiben für digitale Medien

Wie packe ich den User? Wie leite ich ihn geschickt durch meinen Content? Wie bringe ich Leben in die Texte, damit meine Botschaften gut ankommen? Diese und andere Fragen beleuchtet das Seminar »Erfolgreich schreiben für digitale Medien« – sowohl theoretisch als auch in vielen praktischen Übungen.

Die Basis bilden die Goldenen Regeln für leicht verständliche Texte – die für alle Medien gelten, aber am Screen verschärft.

Dann das Feintuning: Wie schreibt man klickbringende Headlines? Wie schafft man den Sprung in die Google-Top-Ten? Wie wird aus einem Fließtext ein Hypertext und wie verknüpft man diesen sinnvoll mit crossmedialen Formaten?

Ein Fokus des Seminars liegt auf Kurztexten, die in digitalen Medien schnell über Erfolg oder Misserfolg entscheiden: Headlines, Teaser und Bildzeilen.

Lernziele:

  • Sie erfahren, wie anders Menschen am Bildschirm lesen und was daraus für den Aufbau von Online-Texten folgt.
  • Sie lernen, wie Sie besonders verständlich, kurz und klickbringend schreiben.
  • Sie wissen, wie aus einem Fließtext ein Hypertext wird.
  • Sie erleben die Möglichkeiten multimedialen Erzählens im Netz.
  • Sie kennen die On-Page-Möglichkeiten suchmaschinenoptimierten Schreibens (SEO).

Schreiben für digitale Medien

Wie packe ich den User? Wie leite ich ihn geschickt durch meinen Content? Wie bringe ich Leben in die Texte, damit meine Botschaften gut ankommen? Diese und andere Fragen beleuchtet das Seminar »Erfolgreich schreiben für digitale Medien« – sowohl theoretisch als auch in vielen praktischen Übungen.

Die Basis bilden die Goldenen Regeln für leicht verständliche Texte – die für alle Medien gelten, aber am Screen verschärft.

Dann das Feintuning: Wie schreibt man klickbringende Headlines? Wie schafft man den Sprung in die Google-Top-Ten? Wie wird aus einem Fließtext ein Hypertext und wie verknüpft man diesen sinnvoll mit crossmedialen Formaten?

Ein Fokus des Seminars liegt auf Kurztexten, die in digitalen Medien schnell über Erfolg oder Misserfolg entscheiden: Headlines, Teaser und Bildzeilen.

Lernziele:

  • Sie erfahren, wie anders Menschen am Bildschirm lesen und was daraus für den Aufbau von Online-Texten folgt.
  • Sie lernen, wie Sie besonders verständlich, kurz und klickbringend schreiben.
  • Sie wissen, wie aus einem Fließtext ein Hypertext wird.
  • Sie erleben die Möglichkeiten multimedialen Erzählens im Netz.
  • Sie kennen die On-Page-Möglichkeiten suchmaschinenoptimierten Schreibens (SEO).

Social Intranet

Ein Intranet muss exzellente Inhalte bieten. Das ist ein zentraler Erfolgsfaktor für den internen, digitalen Dialog in Unternehmen. Redaktionelles Arbeiten im Intranet unterscheidet sich jedoch deutlich von klassischer Firmenkommunikation. Es müssen andere Regeln beachtet, spezifische Themen angepackt, bestimmte Content-Formate gewählt werden. Denn Fakt ist: Egal ob eine zentrale Redaktion oder Teilzeit-Autoren Inhalte für interne Online-Medien entwickeln, ihre Arbeit ist entscheidend für Wissenstransfer und Kooperation in Organisationen. Doch wie lassen sich Neuigkeiten bestmöglich formulieren, Abteilungen sympathisch charakterisieren, Projekte verständlich erklären, Kunden-Cases spannend beschreiben, viele positive Kollegen-Reaktionen erzeugen? In diesem Online-Seminar dreht sich alles rund um die Redaktion interner Nachrichtenseiten, angefangen von der Planung (innovative Formate) über das Schreiben (neue Regeln) bis zur Nachbereitung (etwa Kommentieren) von Informationen.

Redenschreiben

Reden sind wichtig. Von nur einer Rede kann abhängen, wie man wahrgenommen wird: Als langweilig, bürokratisch, undifferenziert oder als anregend, klug – einfach als guter Typ. Strengen Sie sich deshalb an, beim Stoffsammeln, Nachdenken und Schreiben. Seien Sie wahrhaftig, nur so werden Sie wahrgenommen. Wagen Sie etwas, damit Sie wirken. Drücken Sie sich verständlich aus, statt elitär. Vermeiden Sie, zu langweilen. Und beherzigen Sie, dass Menschen an Menschen interessiert sind; schreiben und reden Sie also als Menschen, über Menschen, für Menschen.

Lernziele:

  • Sie lernen das Handwerk des Redenschreibens
  • Machen diejenigen, für die Sie schreiben, besser
  • Entwickeln einen roten Faden
  • Recherchieren Stoff, der den Unterschied macht
  • Bringen die Leute zum Klatschen