Generative KI in der Werbung

Kaum ein Thema bekommt aktuell so viel Aufmerksamkeit und entfesselt in Agenturen und Marketing viele Fantasien wie generative künstliche Intelligenz (KI).  Die Bild- und Text-KIs – allen voran ChatGPT, Midjourney und DallE werden gehyped und gefürchtet zugleich. Und doch zeigen viele Bespiele, dass die KI nicht gegen deren Anwender arbeitet sondern für sie.

Damit die KI ihre Rolle entfalten kann und tatsächlich zuarbeitet, braucht es das richtige Prompten – die Fähigkeit die KI mit genau den Informationen zu füttern, die zum gewünschten Ergebnis führen. Je präziser die Anfrage, desto besser ist die Qualität des Ergebnisses.

Im Digital Talk sprechen wir mit Praktikern über ihre Learnings und was beim Umgang mit KI-Tools zu beachten ist.

  • Welche neuen Möglichkeiten bieten die neuen Tools für Agenturen und Kunden?
  • KI-Tool-Check: Welche Bild- und Text-KI-Tools sind relevant? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Programme in der Anwendung? Was kosten diese?
  • Wie kann man KI-Tools für die Unterstützung kreativer Arbeit sinnvoll einsetzen?
  • Die Rolle des Menschen als KI Prompter: Warum der Input über die Qualität der Ergebnisse entscheidet. Erhalten Sie Tipps zum Erstellen von Prompts.
  • Welche Expertise brauchen Kreative, um effizient mit KI arbeiten zu können.
  • Kampagnen-Beispiele für den Einsatz von KI. Was hat es gebracht?
  • Wie ändert sich durch Generative KI die Zusammenarbeit zwischen Kunden und Agenturen?
  • KI und Copyright: Was ist zu beachten, damit KI-Resultate rechtssicher genutzt werden können?

Die Teilnehmer erwartet ein aktueller Überblick über den aktuellen Stand der Technik von generativer KI sowie eine Rundschau durch Praxisbeispiele, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen, so dass die Entscheidung für den eigenen Einstieg in die KI-Nutzung leichter fällt.

Distribution – Inhalte im Netz erfolgreich zu den Menschen bringen

Im Wettbewerb um Aufmerksamkeit spielt die Distribution eine immer zentralere Rolle. Gute Inhalte müssen auch gut vermittelt werden – in diesem Online-Seminar erfahren Sie, was es dafür braucht. Nutzerengagement, User-Journeys und die Bedeutung von sozialen Medien sind nur einige Aspekte. Wie können Sie Themen frühzeitig auf ihr Distributionspotenzial hin prüfen? Wie lassen sich Inhalte distributionsorientiert entwickeln, besonders in Hinblick auf jüngere Zielgruppen? Wenn der Inhalt fertig ist, wie bringt man ihn unter die Leute? Anhand von Impulsen, Fallbeispielen und Übungen erlernen Sie im Seminar strategische Werkzeuge und praktische Methoden, die Ihnen helfen, inhaltliche Qualität erfolgreich in Quoten und Klicks zu verwandeln.

Kollege ChatGPT – wie ändert KI den Journalismus?

“Schreibe mir einen Artikel über die Anzucht von Tomaten auf dem Balkon, im Stil einer vertrauten Ratgeberin.“ Solche und ähnliche Aufgaben erledigt das “Sprachmodell” ChatGPT von OpenAI im Handumdrehen – und genauso schnell schreibt es den Tomaten-Ratgeberartikel im Stil eines Kindes, einer Influencerin oder eines Gangsterrappers. In diesem Kompakt-Webinar erfahren Sie, wie Sie KI bzw. Text- und Bildgeneratoren in Ihren redaktionellen Alltag einbinden können. Sie sammeln praktische Erfahrungen mit Wissensmaschinen und lernenden Computern – und Sie lernen auch, was die Technologie ausmacht: Wie KI funktioniert – und wo ihre Grenzen und Risiken liegen, welche rechtlichen Fragen auftauchen und wie Sie Stereotype erkennen. Sie tauschen sich über mögliche Szenarien und Entwicklungen aus und in kurzen Übungen erhalten Sie Tipps und Tricks für gutes Prompten.

Kollege ChatGPT – wie ändert KI den Journalismus?

“Schreibe mir einen Artikel über die Anzucht von Tomaten auf dem Balkon, im Stil einer vertrauten Ratgeberin.“ Solche und ähnliche Aufgaben erledigt das “Sprachmodell” ChatGPT von OpenAI im Handumdrehen – und genauso schnell schreibt es den Tomaten-Ratgeberartikel im Stil eines Kindes, einer Influencerin oder eines Gangsterrappers. In diesem Kompakt-Webinar erfahren Sie, wie Sie KI bzw. Text- und Bildgeneratoren in Ihren redaktionellen Alltag einbinden können. Sie sammeln praktische Erfahrungen mit Wissensmaschinen und lernenden Computern – und Sie lernen auch, was die Technologie ausmacht: Wie KI funktioniert – und wo ihre Grenzen und Risiken liegen, welche rechtlichen Fragen auftauchen und wie Sie Stereotype erkennen. Sie tauschen sich über mögliche Szenarien und Entwicklungen aus und in kurzen Übungen erhalten Sie Tipps und Tricks für gutes Prompten.

Mit ChatGPT effizienter schreiben – Text-KI im Journalismus sinnvoll einsetzen

Mit Text-KI-Systemen wie ChatGPT oder Bard können Sie viele Ihrer Textarbeiten effizienter gestalten. Ob für Beitragstexte, Social-Media-Posts oder erste Entwürfe von Online-Artikeln: In diesem Webinar erfahren Sie, was Sprach-KI kann und wo ihre Grenzen sind. Sie bekommen ein Gefühl dafür, wie KI-Generatoren ticken und lernen, richtige Eingaben oder “Prompts” zu machen, um beste Ergebnisse zu erzielen. Und: Wie kann man KI-Texte mit Kreativität so redigieren, dass sie ein menschliches Antlitz bekommen? Bei welchen Textformen sind Menschen der KI noch immer eine Nasenlänge voraus?

ChatGPT für PR & Kommunikation nutzen

Der neue Chatbot ChatGPT schlägt hohe Wellen und könnte die Zukunft der PR-Arbeit, vor allem in Hinblick auf die Texterstellung, revolutionieren. Als ein fortschrittlicher Text-Generator kann die KI dabei helfen, Zeit und Ressourcen zu sparen und gleichzeitig eine konsistente und überzeugende Botschaft zu vermitteln – vorausgesetzt, sie wird mit den richtigen Informationen versorgt.

In diesem eintägigen Online-Seminar werden Ihnen die Grundlagen von ChatGPT erläutert und wie Sie diese für PR, Kommunikation und Marketing effektiv einsetzen. Von der Erstellung von Pressemitteilungen bis hin zu Social Media Posts werden Sie in die Lage versetzt, ChatGPT effektiv in Ihre Kommunikation zu integrieren. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die weiteren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT etwa für Themenfindung, Strategieentwicklung, Bilderkennung, Szenarioanalysen, Produktbeschreibungen, für Recherchezwecke oder als kreativer Sparring Partner und Übersetzer.

ChatGPT für PR & Kommunikation nutzen

Der neue Chatbot ChatGPT schlägt hohe Wellen und könnte die Zukunft der PR-Arbeit, vor allem in Hinblick auf die Texterstellung, revolutionieren. Als ein fortschrittlicher Text-Generator kann die KI dabei helfen, Zeit und Ressourcen zu sparen und gleichzeitig eine konsistente und überzeugende Botschaft zu vermitteln – vorausgesetzt, sie wird mit den richtigen Informationen versorgt.

In diesem eintägigen Online-Seminar werden Ihnen die Grundlagen von ChatGPT erläutert und wie Sie diese für PR, Kommunikation und Marketing effektiv einsetzen. Von der Erstellung von Pressemitteilungen bis hin zu Social Media Posts werden Sie in die Lage versetzt, ChatGPT effektiv in Ihre Kommunikation zu integrieren. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die weiteren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT etwa für Themenfindung, Strategieentwicklung, Bilderkennung, Szenarioanalysen, Produktbeschreibungen, für Recherchezwecke oder als kreativer Sparring Partner und Übersetzer.

ChatGPT für PR & Kommunikation nutzen

Der neue Chatbot ChatGPT schlägt hohe Wellen und könnte die Zukunft der PR-Arbeit, vor allem in Hinblick auf die Texterstellung, revolutionieren. Als ein fortschrittlicher Text-Generator kann die KI dabei helfen, Zeit und Ressourcen zu sparen und gleichzeitig eine konsistente und überzeugende Botschaft zu vermitteln – vorausgesetzt, sie wird mit den richtigen Informationen versorgt.

In diesem eintägigen Online-Seminar werden Ihnen die Grundlagen von ChatGPT erläutert und wie Sie diese für PR, Kommunikation und Marketing effektiv einsetzen. Von der Erstellung von Pressemitteilungen bis hin zu Social Media Posts werden Sie in die Lage versetzt, ChatGPT effektiv in Ihre Kommunikation zu integrieren. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die weiteren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT etwa für Themenfindung, Strategieentwicklung, Bilderkennung, Szenarioanalysen, Produktbeschreibungen, für Recherchezwecke oder als kreativer Sparring Partner und Übersetzer.

MVFP Future Media Now

Neuer Name, neue Ausrichtung und neue Schwerpunkte – aus dem VDZ Tech Summit wird die
MVFP Future Media Now. Im Zentrum der Convention stehen die Transformation der Medienbranche, die Technologien und Menschen, die den Wandel gestalten.

Welche Tools und Strategien sind State of the Art und welche stehen in den Startlöchern? Welche Trends sollten Medienhäuser verstehen und nutzen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein? Und welche Geschäftsfelder werden künftig interessant oder gewinnen an Bedeutung?

Die MVFP Future Media Now bietet einen relevaten Mix aus Best Cases und der Analyse von Trends, welche die Branche aktuell bewegen und künftig umtreiben werden – mit einem weit offenen Blick nach vorn. Digitalenthusiasten, IT-Verantwortliche, Innovationstreiber und Lösungsdenker aus dem Medienbereich treffen hier auf spannende Sparrings- und Austauschpartner aus der Branche und darüber hinaus.

Die digitale Transformation lässt keinen Unternehmensbereich von Medienhäusern unberührt – von Redaktion über Produktion, Marketing, Sales, IT bis hin zur Verwaltung. Zukunftsorientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Verlagsbereichen sind hier genau richtig und erhalten fundiertes Know-how, Inspiration sowie den Blick über den Tellerrand und kehren mit praxistauglichen Umsetzungsideen zurück.

Future Media Now – ein Name wird Programm.

Schreiben für digitale Medien

Wie packe ich den User? Wie leite ich ihn geschickt durch meinen Content? Wie bringe ich Leben in die Texte, damit meine Botschaften gut ankommen? Diese und andere Fragen beleuchtet das Seminar »Erfolgreich schreiben für digitale Medien« – sowohl theoretisch als auch in vielen praktischen Übungen.

Die Basis bilden die Goldenen Regeln für leicht verständliche Texte – die für alle Medien gelten, aber am Screen verschärft.

Dann das Feintuning: Wie schreibt man klickbringende Headlines? Wie schafft man den Sprung in die Google-Top-Ten? Wie wird aus einem Fließtext ein Hypertext und wie verknüpft man diesen sinnvoll mit crossmedialen Formaten?

Ein Fokus des Seminars liegt auf Kurztexten, die in digitalen Medien schnell über Erfolg oder Misserfolg entscheiden: Headlines, Teaser und Bildzeilen.

Lernziele:

  • Sie erfahren, wie anders Menschen am Bildschirm lesen und was daraus für den Aufbau von Online-Texten folgt.
  • Sie lernen, wie Sie besonders verständlich, kurz und klickbringend schreiben.
  • Sie wissen, wie aus einem Fließtext ein Hypertext wird.
  • Sie erleben die Möglichkeiten multimedialen Erzählens im Netz.
  • Sie kennen die On-Page-Möglichkeiten suchmaschinenoptimierten Schreibens (SEO).