Texten ist kein Hexenwerk! Aber es braucht schon ein paar solide Grundlagen und effektive Tricks, um Ihre Zielgruppen in der heutigen Informationsflut noch zu erreichen. Damit Ihnen das gelingt, vermittelt dieser Kompaktkurs fünf wesentliche Textformate für die interne und externe Kommunikation. Erfolgreiche Meldungen, Interviews, Überschriften, Webteaser und Best Practice können punkten, wenn Sie ein paar Regeln beachten und obendrein zielgruppengenauen Mehrwert für den Leser schaffen. Das können straffe Information sein, spannendes Kopfkino oder eine Textmelodie, die so mitreißend ist, dass man einfach weiterlesen muss. Vieles probieren Sie gleich im Seminar mit eigenen Themen aus. Konstruktives Text-Feedback in der Gruppe oder zu zweit hilft Ihnen, sich weiter zu entwickeln – und (fast) fertige Texte mit zurück ins Unternehmen zu nehmen.
Schlagwort: Text
Schreiben für digitale Medien
Wie packe ich den User? Wie leite ich ihn geschickt durch meinen Content? Wie bringe ich Leben in die Texte, damit meine Botschaften gut ankommen? Diese und andere Fragen beleuchtet das Seminar »Erfolgreich schreiben für digitale Medien« – sowohl theoretisch als auch in vielen praktischen Übungen.
Die Basis bilden die Goldenen Regeln für leicht verständliche Texte – die für alle Medien gelten, aber am Screen verschärft.
Dann das Feintuning: Wie schreibt man klickbringende Headlines? Wie schafft man den Sprung in die Google-Top-Ten? Wie wird aus einem Fließtext ein Hypertext und wie verknüpft man diesen sinnvoll mit crossmedialen Formaten?
Ein Fokus des Seminars liegt auf Kurztexten, die in digitalen Medien schnell über Erfolg oder Misserfolg entscheiden: Headlines, Teaser und Bildzeilen.
Lernziele:
- Sie erfahren, wie anders Menschen am Bildschirm lesen und was daraus für den Aufbau von Online-Texten folgt.
- Sie lernen, wie Sie besonders verständlich, kurz und klickbringend schreiben.
- Sie wissen, wie aus einem Fließtext ein Hypertext wird.
- Sie erleben die Möglichkeiten multimedialen Erzählens im Netz.
- Sie kennen die On-Page-Möglichkeiten suchmaschinenoptimierten Schreibens (SEO).
Schreiben für digitale Medien
Wie packe ich den User? Wie leite ich ihn geschickt durch meinen Content? Wie bringe ich Leben in die Texte, damit meine Botschaften gut ankommen? Diese und andere Fragen beleuchtet das Seminar »Erfolgreich schreiben für digitale Medien« – sowohl theoretisch als auch in vielen praktischen Übungen.
Die Basis bilden die Goldenen Regeln für leicht verständliche Texte – die für alle Medien gelten, aber am Screen verschärft.
Dann das Feintuning: Wie schreibt man klickbringende Headlines? Wie schafft man den Sprung in die Google-Top-Ten? Wie wird aus einem Fließtext ein Hypertext und wie verknüpft man diesen sinnvoll mit crossmedialen Formaten?
Ein Fokus des Seminars liegt auf Kurztexten, die in digitalen Medien schnell über Erfolg oder Misserfolg entscheiden: Headlines, Teaser und Bildzeilen.
Lernziele:
- Sie erfahren, wie anders Menschen am Bildschirm lesen und was daraus für den Aufbau von Online-Texten folgt.
- Sie lernen, wie Sie besonders verständlich, kurz und klickbringend schreiben.
- Sie wissen, wie aus einem Fließtext ein Hypertext wird.
- Sie erleben die Möglichkeiten multimedialen Erzählens im Netz.
- Sie kennen die On-Page-Möglichkeiten suchmaschinenoptimierten Schreibens (SEO).
Schreiben für digitale Medien
Wie packe ich den User? Wie leite ich ihn geschickt durch meinen Content? Wie bringe ich Leben in die Texte, damit meine Botschaften gut ankommen? Diese und andere Fragen beleuchtet das Seminar »Erfolgreich schreiben für digitale Medien« – sowohl theoretisch als auch in vielen praktischen Übungen.
Die Basis bilden die Goldenen Regeln für leicht verständliche Texte – die für alle Medien gelten, aber am Screen verschärft.
Dann das Feintuning: Wie schreibt man klickbringende Headlines? Wie schafft man den Sprung in die Google-Top-Ten? Wie wird aus einem Fließtext ein Hypertext und wie verknüpft man diesen sinnvoll mit crossmedialen Formaten?
Ein Fokus des Seminars liegt auf Kurztexten, die in digitalen Medien schnell über Erfolg oder Misserfolg entscheiden: Headlines, Teaser und Bildzeilen.
Lernziele:
- Sie erfahren, wie anders Menschen am Bildschirm lesen und was daraus für den Aufbau von Online-Texten folgt.
- Sie lernen, wie Sie besonders verständlich, kurz und klickbringend schreiben.
- Sie wissen, wie aus einem Fließtext ein Hypertext wird.
- Sie erleben die Möglichkeiten multimedialen Erzählens im Netz.
- Sie kennen die On-Page-Möglichkeiten suchmaschinenoptimierten Schreibens (SEO).
Schreiben für Social Media
Social Media sind längst etabliert. Nicht nur bei den User:innen, sondern auch als eigene Textgattung. Zwar tickt jedes Netzwerk anders, doch gibt es einige Erfolgsfaktoren, die Postings in sozialen Netzwerken besser performen lassen. Wie also schreibt man auf Facebook, wie füllt man sinnvoll die 280 Zeichen einer Twitter-Nachricht und wie textet man für Blogs?
Das Seminar beginnt mit den Grundlagen von guten Kurztexten: Sie lernen, knackig zu formulieren, ohne sich in Details zu verlieren. Diese Fähigkeit ist auch in Blog-Artikeln enorm wichtig. Darauf aufbauend konzentriert sich das Seminar am zweiten Tag auf die großen Netzwerke Facebook, Instagram und Twitter, wobei das Erlernte auf das gesamte Social-Media-Universum übertragbar ist.
- Sie lernen, wie Sie mit Ihren Texten in den sozialen Medien die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe erregen und halten.
- Sie erfahren, wie Sie Posts sinnvoll strukturieren.
- Sie wissen, wie Sie Ihre Texte verständlich und lesefreundlich formulieren.
- Sie erhalten hilfreiche Tipps, die Sie sofort beim Schreiben des nächsten Beitrags einsetzen können.
Schreiben für Social Media
Social Media sind längst etabliert. Nicht nur bei den User:innen, sondern auch als eigene Textgattung. Zwar tickt jedes Netzwerk anders, doch gibt es einige Erfolgsfaktoren, die Postings in sozialen Netzwerken besser performen lassen. Wie also schreibt man auf Facebook, wie füllt man sinnvoll die 280 Zeichen einer Twitter-Nachricht und wie textet man für Blogs?
Das Seminar beginnt mit den Grundlagen von guten Kurztexten: Sie lernen, knackig zu formulieren, ohne sich in Details zu verlieren. Diese Fähigkeit ist auch in Blog-Artikeln enorm wichtig. Darauf aufbauend konzentriert sich das Seminar am zweiten Tag auf die großen Netzwerke Facebook, Instagram und Twitter, wobei das Erlernte auf das gesamte Social-Media-Universum übertragbar ist.
- Sie lernen, wie Sie mit Ihren Texten in den sozialen Medien die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe erregen und halten.
- Sie erfahren, wie Sie Posts sinnvoll strukturieren.
- Sie wissen, wie Sie Ihre Texte verständlich und lesefreundlich formulieren.
- Sie erhalten hilfreiche Tipps, die Sie sofort beim Schreiben des nächsten Beitrags einsetzen können.
Schreiben für Social Media
Social Media sind längst etabliert. Nicht nur bei den User:innen, sondern auch als eigene Textgattung. Zwar tickt jedes Netzwerk anders, doch gibt es einige Erfolgsfaktoren, die Postings in sozialen Netzwerken besser performen lassen. Wie also schreibt man auf Facebook, wie füllt man sinnvoll die 280 Zeichen einer Twitter-Nachricht und wie textet man für Blogs?
Das Seminar beginnt mit den Grundlagen von guten Kurztexten: Sie lernen, knackig zu formulieren, ohne sich in Details zu verlieren. Diese Fähigkeit ist auch in Blog-Artikeln enorm wichtig. Darauf aufbauend konzentriert sich das Seminar am zweiten Tag auf die großen Netzwerke Facebook, Instagram und Twitter, wobei das Erlernte auf das gesamte Social-Media-Universum übertragbar ist.
- Sie lernen, wie Sie mit Ihren Texten in den sozialen Medien die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe erregen und halten.
- Sie erfahren, wie Sie Posts sinnvoll strukturieren.
- Sie wissen, wie Sie Ihre Texte verständlich und lesefreundlich formulieren.
- Sie erhalten hilfreiche Tipps, die Sie sofort beim Schreiben des nächsten Beitrags einsetzen können.
Kundenfreundlich schreiben im Customer Service & Beschwerdemanagement
„Der Kunde ist König.“ Wirklich? Wenn Unternehmen Kunden anschreiben oder Beschwerden beantworten, klingt das oft arg bürokratisch und von oben herab: gestelzte Klemmsätze, zu kompliziert, zu selbstbezogen. Vorreiter-Floskeln sind noch das kleinste Übel. „Sehr gerne nehmen wir heute bezüglich Ihrer Nachfrage Stellung …“ Ja bitte, macht doch einfach!
Die Kundenbrille aufsetzen – besonders im Beschwerdemanagement geht es schnell mal um viel! Denn in Social-Media-Zeiten machen Kund:innen ihrem Ärger immer öfter auch öffentlich Luft. Wer auf Kritik falsch reagiert, steht plötzlich im Shitstorm. Und wenn’s schlimm kommt an der Klippe.
Ob B2C oder B2B – kundenfreundlich formulieren heißt: nutzwertig, lebendig, nahbar, leicht verständlich, auf Augenhöhe. Wie das geht, zeigt Ihnen Kommunikations-Profi Udo Taubitz in diesem Schreibtraining – unterhaltsam und mit vielen praktischen Übungen.
Lernziele:
- Sie bekommen das Handwerkszeug für kundenfreundlichen Schreibstil: klar, lebendig, nahbar
- Sie lernen, wie Sie lösungsorientiert auf Beschwerden antworten.
- Sie erfahren, wie Sie Kundenanschreiben gut strukturieren.
- Sie wissen, wie Sie Textbausteinen eine persönliche Note geben.
- Sie finden die zeitgemäße Ansprache, die zu Ihrer Zielgruppe passt.
- Sie kennen den richtigen Umgang mit kritischen Postings auf Facebook & Co.
Kundenfreundlich schreiben im Customer Service & Beschwerdemanagement
„Der Kunde ist König.“ Wirklich? Wenn Unternehmen Kunden anschreiben oder Beschwerden beantworten, klingt das oft arg bürokratisch und von oben herab: gestelzte Klemmsätze, zu kompliziert, zu selbstbezogen. Vorreiter-Floskeln sind noch das kleinste Übel. „Sehr gerne nehmen wir heute bezüglich Ihrer Nachfrage Stellung …“ Ja bitte, macht doch einfach!
Die Kundenbrille aufsetzen – besonders im Beschwerdemanagement geht es schnell mal um viel! Denn in Social-Media-Zeiten machen Kund:innen ihrem Ärger immer öfter auch öffentlich Luft. Wer auf Kritik falsch reagiert, steht plötzlich im Shitstorm. Und wenn’s schlimm kommt an der Klippe.
Ob B2C oder B2B – kundenfreundlich formulieren heißt: nutzwertig, lebendig, nahbar, leicht verständlich, auf Augenhöhe. Wie das geht, zeigt Ihnen Kommunikations-Profi Udo Taubitz in diesem Schreibtraining – unterhaltsam und mit vielen praktischen Übungen.
Lernziele:
- Sie bekommen das Handwerkszeug für kundenfreundlichen Schreibstil: klar, lebendig, nahbar
- Sie lernen, wie Sie lösungsorientiert auf Beschwerden antworten.
- Sie erfahren, wie Sie Kundenanschreiben gut strukturieren.
- Sie wissen, wie Sie Textbausteinen eine persönliche Note geben.
- Sie finden die zeitgemäße Ansprache, die zu Ihrer Zielgruppe passt.
- Sie kennen den richtigen Umgang mit kritischen Postings auf Facebook & Co.
Die Schreibwerkstatt II
Finden Sie zurück zu Ihrer Textbegeisterung. Auf Grundlage Ihrer persönlichen Erfahrungen werden Sie mit neuen Anregungen versorgt und ermutigt, kreative Sprachelemente und frische Formen einzusetzen. Raus aus desillusionierender Routine, rein in begeistert-begeisternde Sprachleidenschaft.
- Die richtige Erzählerrolle
- Klare Gedanken, klare Botschaft
- Mut zur Kürze, weg mit dem Wortmüll
- Ein Aufbau, der immer funktioniert
- Treffende Worte, starke Sätze
- Die Kunst des kraftvollen Redigierens
- Kluges Zeit-Management, Konzentrieren aufs Wesentliche