Generative KI in der Werbung

Kaum ein Thema bekommt aktuell so viel Aufmerksamkeit und entfesselt in Agenturen und Marketing viele Fantasien wie generative künstliche Intelligenz (KI).  Die Bild- und Text-KIs – allen voran ChatGPT, Midjourney und DallE werden gehyped und gefürchtet zugleich. Und doch zeigen viele Bespiele, dass die KI nicht gegen deren Anwender arbeitet sondern für sie.

Damit die KI ihre Rolle entfalten kann und tatsächlich zuarbeitet, braucht es das richtige Prompten – die Fähigkeit die KI mit genau den Informationen zu füttern, die zum gewünschten Ergebnis führen. Je präziser die Anfrage, desto besser ist die Qualität des Ergebnisses.

Im Digital Talk sprechen wir mit Praktikern über ihre Learnings und was beim Umgang mit KI-Tools zu beachten ist.

  • Welche neuen Möglichkeiten bieten die neuen Tools für Agenturen und Kunden?
  • KI-Tool-Check: Welche Bild- und Text-KI-Tools sind relevant? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Programme in der Anwendung? Was kosten diese?
  • Wie kann man KI-Tools für die Unterstützung kreativer Arbeit sinnvoll einsetzen?
  • Die Rolle des Menschen als KI Prompter: Warum der Input über die Qualität der Ergebnisse entscheidet. Erhalten Sie Tipps zum Erstellen von Prompts.
  • Welche Expertise brauchen Kreative, um effizient mit KI arbeiten zu können.
  • Kampagnen-Beispiele für den Einsatz von KI. Was hat es gebracht?
  • Wie ändert sich durch Generative KI die Zusammenarbeit zwischen Kunden und Agenturen?
  • KI und Copyright: Was ist zu beachten, damit KI-Resultate rechtssicher genutzt werden können?

Die Teilnehmer erwartet ein aktueller Überblick über den aktuellen Stand der Technik von generativer KI sowie eine Rundschau durch Praxisbeispiele, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen, so dass die Entscheidung für den eigenen Einstieg in die KI-Nutzung leichter fällt.

CommTech Summit 2023

Kommunikationsfunktionen befinden sich im Umbruch. Communications ist in Rückstand zu Vertrieb, Finanzen oder Marketing geraten, wenn es um die Nutzung von Daten für die Erfüllung ihrer Kernaufgaben geht. Data-driven Communications muss das neue Credo werden.

Die DPRG und die AG CommTech nehmen sich des Themas an und veranstalten gemeinsam den ersten CommTech Summit, um die Profession zu unterstützen, ihre Digitalisierung zu beschleunigen. Dabei geht es nicht nur darum effizienter zu werden, sondern vor allem auch innovativer.

Auf dem CommTech Summit werden die Ergebnisse einer ersten umfassenden Befragung zum Stand von CommTech in deutschen Unternehmen und Agenturen – der CommTech Index 2023 – vorgestellt. Die künftig jährlich stattfindende Befragung soll die Digitalisierungs-Fortschritte dokumentieren und praktische Handlungsempfehlungen geben.

Digital Marketing Days & Total Video 2023

Auf der gemeinsamen Plattform der HORIZONT Digital Marketing Days & Total Video informieren sich Werbetreibende und Agenturvertreter:innen  über die Trends und neuen Entwicklungen im Digital und Bewegtbild-Marketing. Top-Speaker der Branche berichten, welche Ansätze für Sie relevant sind und wie Sie Ihre Kommunikation erfolgreich auf den verschiedenen Kanälen umsetzen. Beim gemeinsamen Networking können sich Teilnehmer:innen austauschen und vernetzen.

Intensivtraining Visual Content Manager*in

Bilder nehmen in der internen und externen Unternehmenskommunikation eine bedeutende Rolle ein: Wie präsentieren wir unsere neuen Auszubildenden im Intranet – und das jedes Jahr aufs Neue spannend? Welche innovativen Konzepte des Visual Storytelling können wir für neue Kampagnen nutzen? Und wie zeigen wir Zahlen oder andere abstrakte Inhalte in Bildern? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir im Seminar.

Das dreitägige Intensivtraining Visual Content Manager*in vermittelt Ihnen die Grundlagen der Fotografie mit der Profi-Kamera und dem Smartphone. Anhand von Best- und Bad-Practice-Beispielen entwickeln Sie mit der Gruppe Ideen für Ihre individuellen visuellen Herausforderungen in Ihrem Kommunikationsalltag. Sie lernen Programme für die Bildbearbeitung und Grundlagen des Bildrechts kennen und erproben alternative Visualisierungsmöglichkeiten für Social Media.

PR Club On Tour: Wie können AI und GenAI die PR unterstützen?

„Immer wieder gab es Momente in der Geschichte, wenn neue Technologien ganz neue Chancen und Möglichkeiten boten. Noch nie war die Entwicklung, in der eine neue Technologie sich entwickelte und von den Menschen angenommen wurde, so schnell wie bei Generative AI. Unsere Generation hat wie keine zuvor die Chance, eine derartige technologische Revolution zu erleben und zu gestalten.“

Das sagt Ragnar Kruse. Er ist gemeinsam mit Petra Vorsteher Gründer von AI.HAMBURG, dem Netzwerk für die Förderung des Wissens und der breiten Anwendung künstlicher Intelligenz und Machine Learning in der Metropolregion Hamburg. AI.HAMBURG ist der Partner der Hamburg Messe und Congress für das AI CENTER, welches beim PHOTOPIA Festival die Möglichkeiten und die Zukunft von AI zeigt. Auf der PHOTOPIA 2023 steht Generative AI (GenAI) im Mittelpunkt. Generative AI bietet ganz neue Productivity Tools und Innovationen für die Kommunikation mit Texten, Bildern und Medien. Wie können AI und GenAI die PR unterstützen? Ragnar Kruse wird uns in seinem Vortrag sehr aktuelle Einblicke und Hintergründe geben.

In direkter Nachbarschaft zum Reeperbahn Festival eröffnet die PHOTOPIA unter dem Leitbild “Share Your Vision” ihre Tore am Donnerstag zunächst für das Fachpublikum. Als Schnittstelle für Industrie, Branchenvertreterinnen und Branchenvertreter, Content Creators und Publikum macht die PHOTOPIA die Hansestadt für vier Tage zum Zentrum der begeisterten Imaging-Szene. PR Club Hamburg Mitglieder haben die Gelegenheit, als erste einen Blick in die spektakulären Hallen zu werfen. Die Messe im Festivalcharakter verspricht ein neuartiges Erlebnis, denn die Messehallen werden mit einer Installation aus rund 350 Schiffscontainern auf 20.000 Quadratmetern Fläche in eine futuristische Metropole mit großartigen Fotomotiven verwandelt. Alles für perfekte Instagram-Momente!

Videos zur Klimakrise – nachhaltig erzählen für TV und Social

Tools für visuelles Storytelling helfen uns, komplexe Inhalte sowohl für TV als auch für soziale Netzwerke anschaulich aufzubereiten. Matthias Sdun zeigt in diesem eintägigen Webinar, welche Werkzeuge und Ressourcen uns im Netz und als Apps zur Verfügung stehen.

Moderne Mitarbeitermagazine entwickeln

Mitarbeitermagazine sind ein wesentlicher Teil der Internen Kommunikation (IK). Die digitale Transformation zwingt Unternehmen und Organisationen jedoch, die IK und mit ihr die eingesetzten Medien neu zu denken. Wie kann es gelingen, einen passenden Medienmix für Führungskräfte und Mitarbeitende aufzubauen? Welche Rolle kann eine Mitarbeiterzeitschrift übernehmen und wie sieht die Mitarbeiterzeitung der Zukunft aus? Und wie wird Content für digitale oder gedruckte Magazine optimal aufbereitet? In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was ein gutes Mitarbeitermagazin ausmacht und wie Sie optimale Print- sowie Online-Lösungen gestalten.

Filmen mit dem Smartphone

Spontane Videos fürs Web oder knackige Filme vom eigenen Event: Die meisten PR-Abteilungen generieren solche Clips mittlerweile selbst. Das geht ganz einfach: Smartphone raus, Mikro rein, Perspektive wählen, Schnittbilder nicht vergessen, Sequenzen in die richtige App laden. Genau hier setzt dieses kompakte Online-Seminar an. Die Teilnehmenden lernen, welche filmischen Möglichkeiten das Smartphone mit sich bringt.

Themenschwerpunkte

  • Grundlagen „Filmen mit dem Smartphone“ und Zusatzzubehör
  • Welche Bilder drehe ich, um mit wenig Aufwand einen fertigen Film zu haben?
  • das perfekte Foto – mein Einstieg in die Filmwelt
  • das Interview – Wie gestalte ich eine Gesprächssituation?
  • Grundlagen Licht und Ton
  • hilfreiche Apps zum Filmen

Hinweis: Dies ist ein Grundlagen-Webinar. Erste Kenntnisse im Filmen mit der Handykamera sind jedoch von Vorteil.

Lernziele

In diesem Online-Kompaktkurs erlernen die Teilnehmer:innen die Grundlagen der Smartphone-Videographie und verstehen den Zusammenhang zwischen Bildsprache, Einstellungsgrößen und dem notwendigen Zubehör für das Smartphone.

Teilnehmergruppe

  • Online-Kurs für Mitarbeitende und Contentmanager:innen in PR und Marketing, die kleinere Videoproduktionen selbst durchführen.
  • Dieses Webinar richtet sich an alle, die wissen wollen, wie man PR-Videos mit der Handykamera selbst erstellt.

Filmen mit dem Smartphone

Spontane Videos fürs Web oder knackige Filme vom eigenen Event: Die meisten PR-Abteilungen generieren solche Clips mittlerweile selbst. Das geht ganz einfach: Smartphone raus, Mikro rein, Perspektive wählen, Schnittbilder nicht vergessen, Sequenzen in die richtige App laden. Genau hier setzt dieses kompakte Online-Seminar an. Die Teilnehmenden lernen, welche filmischen Möglichkeiten das Smartphone mit sich bringt.

Themenschwerpunkte

  • Grundlagen „Filmen mit dem Smartphone“ und Zusatzzubehör
  • Welche Bilder drehe ich, um mit wenig Aufwand einen fertigen Film zu haben?
  • das perfekte Foto – mein Einstieg in die Filmwelt
  • das Interview – Wie gestalte ich eine Gesprächssituation?
  • Grundlagen Licht und Ton
  • hilfreiche Apps zum Filmen

Hinweis: Dies ist ein Grundlagen-Webinar. Erste Kenntnisse im Filmen mit der Handykamera sind jedoch von Vorteil.

Lernziele

In diesem Online-Kompaktkurs erlernen die Teilnehmer:innen die Grundlagen der Smartphone-Videographie und verstehen den Zusammenhang zwischen Bildsprache, Einstellungsgrößen und dem notwendigen Zubehör für das Smartphone.

Teilnehmergruppe

  • Online-Kurs für Mitarbeitende und Contentmanager:innen in PR und Marketing, die kleinere Videoproduktionen selbst durchführen.
  • Dieses Webinar richtet sich an alle, die wissen wollen, wie man PR-Videos mit der Handykamera selbst erstellt.

Video Maker Days

Selbermachen ist das Credo der Video Maker Days. Denn oftmals ist kein Budget für die Beauftragung einer Agentur für einen Videodreh vorhanden. Oder es sollen einfach unkompliziert zwischendurch Videos für die eigenen Social Media-Kanäle produziert werden. Mit Smartphones und diversen Apps ist es mittlerweile kein Problem mehr, als Nicht-Profi Videos zu erstellen. Das Seminar führt in das Herstellen und Produzieren von Social Videos mit dem Smartphone ein.

Erfahrene Videograph:innen und Videojournalist:innen erklären, welche Gadgets das eigene Filmequipment sinnvoll ergänzen und wie die Technik zu bedienen ist.

Es wird darauf eingegangen, wie mit dem gezielten Einsatz von Licht, Ton und Musik die Qualität und Ästhetik der eigenen Videos verbessert wird, und an den drei Seminartagen die Theorie gleich mit angeleiteten Praxisübungen ausprobiert.