Urheberrecht und Präsentationen

Kaum eine Veranstaltung kommt ohne (Power Point) Präsentation aus. Mal bestehend aus viel weiß mit einigen Bullet Points, Schriftgröße 10, meistens gespickt mit vielen Bildern, Zitateinblendungen oder Videoeinbettungen. Und auch bei der Auswahl der kreativen Tools für die Präsentation legen die Vortragenden sich ins Zeug. Was (fast) alle Veranstalter sowie Referenten vergessen, ist, dass es auch bei Präsentationen eine Menge an rechtlichen Hürden gibt, die bei Nichtbeachtung für beide sehr teuer werden kann.

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen welche rechtlichen Fallstricke bei dem Umgang mit Präsentationen drohen. Dabei geht Rechtsanwalt Thomas Waetke sowohl auf die Gefahren für Referenten, Veranstalter oder diejenigen ein, die Präsentationsfolien einbetten.

Inhalte des Webinars:

  • Was ist alles urheberrechtlich geschützt ist
  • Was Referenten unbedingt rechtlich bei der Präsentationserstellung beachten müssen
  • Wann der Veranstalter bei Verstößen gegen Urheberrechte durch den Referenten haftet
  •  Vertragsgestaltung zwischen Veranstalter und Referent
  • Die Problematiken bei Fotos oder Videoaufnahmen bzw. Mitschnitte eines Vortrages

Videos zur Klimakrise – nachhaltig erzählen für TV und Social

Tools für visuelles Storytelling helfen uns, komplexe Inhalte sowohl für TV als auch für soziale Netzwerke anschaulich aufzubereiten. Matthias Sdun zeigt in diesem eintägigen Webinar, welche Werkzeuge und Ressourcen uns im Netz und als Apps zur Verfügung stehen.

KI-generierte Bilder für jeden Zweck mit Stable Diffusion, Midjourney und Dall-E2

Die Bildgeneratoren sind los: Dank eines Durchbruchs in der Computertechnologie ist es möglich, dass Sie eigene Bilder von ungeahnter Vielfalt per einfacher Texteingabe generieren – ohne Grafikabteilung oder eigene Bildbearbeitungskenntnisse. So sind inzwischen auch täuschend echte Fotos, Symbolbilder, Illustrationen, kreative Fotomontagen und Karikaturen möglich. Die Herstellung von Bildern wird potenziell so einfach wie nie zuvor und die Ergebnisse werden täglich besser. Produzieren wir bald Symbolfotos selbst? Generieren wir Teaserbilder für unsere Podcasts ganz einfach per Texteingabe? Welche Auswirkungen hat das für Stockphoto-Anbieter? Wie vorurteilsbeladen ist die KI dahinter und welche rechtlichen Fallstricke gibt es? Das Webinar vermittelt Überblickswissen und erste praktische Erfahrungen.

Moderne Mitarbeitermagazine entwickeln

Mitarbeitermagazine sind ein wesentlicher Teil der Internen Kommunikation (IK). Die digitale Transformation zwingt Unternehmen und Organisationen jedoch, die IK und mit ihr die eingesetzten Medien neu zu denken. Wie kann es gelingen, einen passenden Medienmix für Führungskräfte und Mitarbeitende aufzubauen? Welche Rolle kann eine Mitarbeiterzeitschrift übernehmen und wie sieht die Mitarbeiterzeitung der Zukunft aus? Und wie wird Content für digitale oder gedruckte Magazine optimal aufbereitet? In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was ein gutes Mitarbeitermagazin ausmacht und wie Sie optimale Print- sowie Online-Lösungen gestalten.

Moderne Mitarbeitermagazine entwickeln

Mitarbeitermagazine sind ein wesentlicher Teil der Internen Kommunikation (IK). Die digitale Transformation zwingt Unternehmen und Organisationen jedoch, die IK und mit ihr die eingesetzten Medien neu zu denken. Wie kann es gelingen, einen passenden Medienmix für Führungskräfte und Mitarbeitende aufzubauen? Welche Rolle kann eine Mitarbeiterzeitschrift übernehmen und wie sieht die Mitarbeiterzeitung der Zukunft aus? Und wie wird Content für digitale oder gedruckte Magazine optimal aufbereitet? In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was ein gutes Mitarbeitermagazin ausmacht und wie Sie optimale Print- sowie Online-Lösungen gestalten.

Moderne Mitarbeitermagazine entwickeln

Mitarbeitermagazine sind ein wesentlicher Teil der Internen Kommunikation (IK). Die digitale Transformation zwingt Unternehmen und Organisationen jedoch, die IK und mit ihr die eingesetzten Medien neu zu denken. Wie kann es gelingen, einen passenden Medienmix für Führungskräfte und Mitarbeitende aufzubauen? Welche Rolle kann eine Mitarbeiterzeitschrift übernehmen und wie sieht die Mitarbeiterzeitung der Zukunft aus? Und wie wird Content für digitale oder gedruckte Magazine optimal aufbereitet? In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was ein gutes Mitarbeitermagazin ausmacht und wie Sie optimale Print- sowie Online-Lösungen gestalten.

Filmen mit dem Smartphone

Spontane Videos fürs Web oder knackige Filme vom eigenen Event: Die meisten PR-Abteilungen generieren solche Clips mittlerweile selbst. Das geht ganz einfach: Smartphone raus, Mikro rein, Perspektive wählen, Schnittbilder nicht vergessen, Sequenzen in die richtige App laden. Genau hier setzt dieses kompakte Online-Seminar an. Die Teilnehmenden lernen, welche filmischen Möglichkeiten das Smartphone mit sich bringt.

Themenschwerpunkte

  • Grundlagen „Filmen mit dem Smartphone“ und Zusatzzubehör
  • Welche Bilder drehe ich, um mit wenig Aufwand einen fertigen Film zu haben?
  • das perfekte Foto – mein Einstieg in die Filmwelt
  • das Interview – Wie gestalte ich eine Gesprächssituation?
  • Grundlagen Licht und Ton
  • hilfreiche Apps zum Filmen

Hinweis: Dies ist ein Grundlagen-Webinar. Erste Kenntnisse im Filmen mit der Handykamera sind jedoch von Vorteil.

Lernziele

In diesem Online-Kompaktkurs erlernen die Teilnehmer:innen die Grundlagen der Smartphone-Videographie und verstehen den Zusammenhang zwischen Bildsprache, Einstellungsgrößen und dem notwendigen Zubehör für das Smartphone.

Teilnehmergruppe

  • Online-Kurs für Mitarbeitende und Contentmanager:innen in PR und Marketing, die kleinere Videoproduktionen selbst durchführen.
  • Dieses Webinar richtet sich an alle, die wissen wollen, wie man PR-Videos mit der Handykamera selbst erstellt.

Filmen mit dem Smartphone

Spontane Videos fürs Web oder knackige Filme vom eigenen Event: Die meisten PR-Abteilungen generieren solche Clips mittlerweile selbst. Das geht ganz einfach: Smartphone raus, Mikro rein, Perspektive wählen, Schnittbilder nicht vergessen, Sequenzen in die richtige App laden. Genau hier setzt dieses kompakte Online-Seminar an. Die Teilnehmenden lernen, welche filmischen Möglichkeiten das Smartphone mit sich bringt.

Themenschwerpunkte

  • Grundlagen „Filmen mit dem Smartphone“ und Zusatzzubehör
  • Welche Bilder drehe ich, um mit wenig Aufwand einen fertigen Film zu haben?
  • das perfekte Foto – mein Einstieg in die Filmwelt
  • das Interview – Wie gestalte ich eine Gesprächssituation?
  • Grundlagen Licht und Ton
  • hilfreiche Apps zum Filmen

Hinweis: Dies ist ein Grundlagen-Webinar. Erste Kenntnisse im Filmen mit der Handykamera sind jedoch von Vorteil.

Lernziele

In diesem Online-Kompaktkurs erlernen die Teilnehmer:innen die Grundlagen der Smartphone-Videographie und verstehen den Zusammenhang zwischen Bildsprache, Einstellungsgrößen und dem notwendigen Zubehör für das Smartphone.

Teilnehmergruppe

  • Online-Kurs für Mitarbeitende und Contentmanager:innen in PR und Marketing, die kleinere Videoproduktionen selbst durchführen.
  • Dieses Webinar richtet sich an alle, die wissen wollen, wie man PR-Videos mit der Handykamera selbst erstellt.

Filmen mit dem Smartphone

Spontane Videos fürs Web oder knackige Filme vom eigenen Event: Die meisten PR-Abteilungen generieren solche Clips mittlerweile selbst. Das geht ganz einfach: Smartphone raus, Mikro rein, Perspektive wählen, Schnittbilder nicht vergessen, Sequenzen in die richtige App laden. Genau hier setzt dieses kompakte Online-Seminar an. Die Teilnehmenden lernen, welche filmischen Möglichkeiten das Smartphone mit sich bringt.

Themenschwerpunkte

  • Grundlagen „Filmen mit dem Smartphone“ und Zusatzzubehör
  • Welche Bilder drehe ich, um mit wenig Aufwand einen fertigen Film zu haben?
  • das perfekte Foto – mein Einstieg in die Filmwelt
  • das Interview – Wie gestalte ich eine Gesprächssituation?
  • Grundlagen Licht und Ton
  • hilfreiche Apps zum Filmen

Hinweis: Dies ist ein Grundlagen-Webinar. Erste Kenntnisse im Filmen mit der Handykamera sind jedoch von Vorteil.

Lernziele

In diesem Online-Kompaktkurs erlernen die Teilnehmer:innen die Grundlagen der Smartphone-Videographie und verstehen den Zusammenhang zwischen Bildsprache, Einstellungsgrößen und dem notwendigen Zubehör für das Smartphone.

Teilnehmergruppe

  • Online-Kurs für Mitarbeitende und Contentmanager:innen in PR und Marketing, die kleinere Videoproduktionen selbst durchführen.
  • Dieses Webinar richtet sich an alle, die wissen wollen, wie man PR-Videos mit der Handykamera selbst erstellt.

Filmen mit dem Smartphone

Spontane Videos fürs Web oder knackige Filme vom eigenen Event: Die meisten PR-Abteilungen generieren solche Clips mittlerweile selbst. Das geht ganz einfach: Smartphone raus, Mikro rein, Perspektive wählen, Schnittbilder nicht vergessen, Sequenzen in die richtige App laden. Genau hier setzt dieses kompakte Online-Seminar an. Die Teilnehmenden lernen, welche filmischen Möglichkeiten das Smartphone mit sich bringt.

Themenschwerpunkte

  • Grundlagen „Filmen mit dem Smartphone“ und Zusatzzubehör
  • Welche Bilder drehe ich, um mit wenig Aufwand einen fertigen Film zu haben?
  • das perfekte Foto – mein Einstieg in die Filmwelt
  • das Interview – Wie gestalte ich eine Gesprächssituation?
  • Grundlagen Licht und Ton
  • hilfreiche Apps zum Filmen

Hinweis: Dies ist ein Grundlagen-Webinar. Erste Kenntnisse im Filmen mit der Handykamera sind jedoch von Vorteil.

Lernziele

In diesem Online-Kompaktkurs erlernen die Teilnehmer:innen die Grundlagen der Smartphone-Videographie und verstehen den Zusammenhang zwischen Bildsprache, Einstellungsgrößen und dem notwendigen Zubehör für das Smartphone.

Teilnehmergruppe

  • Online-Kurs für Mitarbeitende und Contentmanager:innen in PR und Marketing, die kleinere Videoproduktionen selbst durchführen.
  • Dieses Webinar richtet sich an alle, die wissen wollen, wie man PR-Videos mit der Handykamera selbst erstellt.