Die Welt steht vor vielschichtigen Herausforderungen: Ob Russlands Krieg gegen die Ukraine, Energiekrise, Klimawandel oder die Folgen der Corona-Pandemie – in weiten Teilen der Welt wird den gesellschaftlichen Institutionen keine gemeinsame Zukunftsstrategie zu deren Bewältigung zugetraut. Die Ergebnisse des Edelman Trust Barometer 2023 zeigen die drohende Polarisierung in der Gesellschaft auf und wie diese das Vertrauen in Wirtschaft, Politik, Medien und NGOs auf eine Belastungsprobe stellt.
In ihrem Impuls gibt Bärbel Hestert-Vecoli, Managing Director Corporate Reputation Edelman Deutschland, einen Einblick in die deutschen Daten des Edelman Trust Barometers und zeigt, wie es Unternehmen und ihre Marken in diesem Spannungsfeld gelingen kann, nachhaltig Vertrauen zu gewinnen.
Bei der anschließenden Q&A-Session besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu diskutieren, was dies für Kommunikator:innen und ihre Arbeit bedeutet, welche Learnings es bereits aus der Praxis gibt und was sich perspektivisch ändern muss. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zum Networking bei Snacks und Getränken.
Die Veranstaltung findet in den Agenturräumen von Edelman in der Hafencity in Hamburg statt und startet um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:45 Uhr). Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt; bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Los. Mitglieder des PR Club Hamburg werden bevorzugt behandelt.
Die Teilnahme ist für Mitglieder des PR Club Hamburg e.V. kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Von Nicht-Mitgliedern wird ein Gastbeitrag in Höhe von 39,00 Euro erhoben, der bei der Anmeldung bezahlt werden muss.
Die Kommunikation von technischen Themen oder auch Forschung ist schwierig. Es geht nicht nur darum, komplexe Inhalte in klare Botschaften zu übersetzen, sondern auch um die Frage: Wie können Medien überzeugt werden und B2C- oder B2B-Zielgruppen über eigene Dialogkanäle erreicht werden? Themensetting ist ideal geeignet, auf Technologien, Innovationen oder Trends aufmerksam zu machen. Doch was genau ist Themensetting? Wie kommen Technik-Themen auf die Tagesordnung der Medien? Und wie gelingt es, ein Thema in der Öffentlichkeit dauerhaft zu verankern? In diesem Webinar lernen Sie, warum Themensetting Bedingung für erfolgreiche Technologie-Kommunikation ist, wie sich relevante Themen identifizieren lassen und erfolgreiches Themensetting gestaltet wird.
Unsere Generationen leben mit Gegensätzen, die größer kaum sein könnten. Wir wollen Flexibilität am Arbeitsplatz und sind gleichzeitig auf der Suche nach Stabilität für die unsichere Zukunft. Wir sind permanent erreichbar und so vernetzt wie nie zuvor, nehmen uns aber bewusst Auszeiten von der digitalen Welt. Wir sind Teil einer Generation und doch so individuell wie nie zuvor. Wie sollte die Kommunikationsbranche auf diese Umstände reagieren? Was bedeuten all diese Faktoren für die Kommunikation für und von jungen Generationen?
Diesen und weiteren Fragen möchten wir uns zum 17. LPRS>> Forum widmen.
Warum stockt die interne digitale Zusammenarbeit gefühlt in Behörden und öffentlichen Einrichtungen? Wie lassen sich organisatorische und emotionale Hürden überwinden? Und welche Erfolgsmodelle gibt es bereits? Am 22. März 2023 (9 Uhr bis 12 Uhr) liefert die Public Sector INFUSION, das kostenlose Online-Event von HIRSCHTEC für den Public Sector, unterstützt von Deutscher Städte- und Gemeindebund und Microsoft, Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Worauf sich Teilnehmende jetzt schon freuen können?
– auf spannende Gastbeiträge von Stadt Augsburg, Stadtwerke München, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Microsoft
– auf intensiven Wissenstransfer und wertvolle Impulse rund um die digitale Transformation der öffentlichen Hand
– auf interaktive Live-Diskussionen mit externen Referierenden und HIRSCHTEC-Expertinnen und -Experten
Alle sind für die Energiewende, solange die geplante Stromtrasse nicht in der Nähe der eigenen Wohnung verläuft. Klar sollen unrentable Kliniken geschlossen werden – aber bitte im anderen Landkreis. Das neue Einkaufszentrum ist ein Monster und von der neuen Fabrik droht Gesundheitsgefahr. Kaum ein Bauvorhaben oder Infrastrukturprojekt kann realisiert werden, ohne Prostete bei Anwohner:innen oder Betroffenen hervorzurufen.
Unternehmen und Kommunen sind also gut beraten, wenn sie sich frühzeitig kümmern und um Akzeptanz bemühen. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen, konzeptionelle Vorgehensweisen und bewährte Instrumente für die kommunikative Begleitung von Ihren Infrastrukturprojekten.
Alle sind für die Energiewende, solange die geplante Stromtrasse nicht in der Nähe der eigenen Wohnung verläuft. Klar sollen unrentable Kliniken geschlossen werden – aber bitte im anderen Landkreis. Das neue Einkaufszentrum ist ein Monster und von der neuen Fabrik droht Gesundheitsgefahr. Kaum ein Bauvorhaben oder Infrastrukturprojekt kann realisiert werden, ohne Prostete bei Anwohner:innen oder Betroffenen hervorzurufen.
Unternehmen und Kommunen sind also gut beraten, wenn sie sich frühzeitig kümmern und um Akzeptanz bemühen. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen, konzeptionelle Vorgehensweisen und bewährte Instrumente für die kommunikative Begleitung von Ihren Infrastrukturprojekten.
Nach der Winterpause und dem Jahreswechsel lädt der PR Club Hamburg zur Jahresauftakt-Veranstaltung am 1. Februar 2023, ab 19.00 Uhr. Neben einem kleinen Jahresrückblick, der Vorstellung des neuen Vorstandes und einem Ausblick auf die Pläne in 2023 freut sich der Vorstand vor allem Euch/Sie alle mal wieder live wiederzusehen und nochmal gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen!
In einem fachlichen „PR-Schmankerl“ schildert Christian Backen (Bereichsleiter Marktkommunikation, hvv) in einem Impulsvortrag die hvv-Aktion anlässlich des Auftaktes der 27. Weltklimakonferenz und verrät, warum u.a. die Haltestelle “Sankt Pauli” für drei Tage “São Pauli“ hieß. Eine kreative „Kommunikations-Hamburgensie“ die ein breites und positives Medienecho auslöste, wie man es in den vergangenen zehn Jahren nicht erlebt hat.
Robert Habeck ist sich sicher: „Klimaschutz und eine erfolgreiche und wettbewerbsfähige Wirtschaft sind keine Gegensätze“, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Im Gegenteil: Der Dreiklang aus Environment, Social und Governance (ESG) soll zum Standortvorteil werden. Höchste Zeit also, das Thema Nachhaltigkeit auch aus rechtlicher Perspektive zu beleuchten.
Genau das tun renommierte Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft bei der ESG Academy23.
Ihre Themen: Supply Chain, Sustainable Governance & CSRD, Green Finance, Green Buildings und Diversity. In allen Bereichen verschärfen sich aktuell die regulatorischen Anforderungen.
Wie Unternehmen in der Praxis am besten damit umgehen, zeigen die Expert:innen in fünf kostenfreien, einstündigen Online-Sessions vom 19. Januar bis 16. März 2023 (jeden zweiten Donnerstag von 11 bis 12 Uhr).
Robert Habeck ist sich sicher: „Klimaschutz und eine erfolgreiche und wettbewerbsfähige Wirtschaft sind keine Gegensätze“, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Im Gegenteil: Der Dreiklang aus Environment, Social und Governance (ESG) soll zum Standortvorteil werden. Höchste Zeit also, das Thema Nachhaltigkeit auch aus rechtlicher Perspektive zu beleuchten.
Genau das tun renommierte Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft bei der ESG Academy23.
Ihre Themen: Supply Chain, Sustainable Governance & CSRD, Green Finance, Green Buildings und Diversity. In allen Bereichen verschärfen sich aktuell die regulatorischen Anforderungen.
Wie Unternehmen in der Praxis am besten damit umgehen, zeigen die Expert:innen in fünf kostenfreien, einstündigen Online-Sessions vom 19. Januar bis 16. März 2023 (jeden zweiten Donnerstag von 11 bis 12 Uhr).
Robert Habeck ist sich sicher: „Klimaschutz und eine erfolgreiche und wettbewerbsfähige Wirtschaft sind keine Gegensätze“, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Im Gegenteil: Der Dreiklang aus Environment, Social und Governance (ESG) soll zum Standortvorteil werden. Höchste Zeit also, das Thema Nachhaltigkeit auch aus rechtlicher Perspektive zu beleuchten.
Genau das tun renommierte Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft bei der ESG Academy23.
Ihre Themen: Supply Chain, Sustainable Governance & CSRD, Green Finance, Green Buildings und Diversity. In allen Bereichen verschärfen sich aktuell die regulatorischen Anforderungen.
Wie Unternehmen in der Praxis am besten damit umgehen, zeigen die Expert:innen in fünf kostenfreien, einstündigen Online-Sessions vom 19. Januar bis 16. März 2023 (jeden zweiten Donnerstag von 11 bis 12 Uhr).