
Mit zukunftsorientierten Inhalten neue Zielgruppen erschließen
22. Juni - 23. Juni
€ 880
Digitalisierung, Klimakrise, politische Entwicklungen – sich schnell ändernde Zeiten brauchen neue Formate: Wie können Redaktionen konstruktiv mit ungewissen Zukunftsszenarien zwischen Cryptowährungen und Jahrhundertfluten umgehen und dabei weiterhin Orientierung vermitteln? In diesem Seminar lernen Sie, komplexe gesellschaftliche Veränderungen zu analysieren und nutzergerecht kompetent vorausschauend darzustellen. In Übungen und der Arbeit an (ggf. eigenen) Projektideen entwickeln Sie im Seminar neue Perspektiven. Sie lernen neue Methoden aus der Zukunftsforschung, wie beispielsweise die Scenario-Technik, Trendanalysen oder Backcasting, die seit vielen Jahren in internationalen Konzernen oder der UNESCO angewandt werden. Sie analysieren Best Practice wie bei BBC Future, dem Tagesschau Zukunfts-Podcast “mal angenommen”, plan b oder von Near-Future-Formaten. Das Ziel: Ihr bestehendes Publikum stärker binden und bei neuen Zielgruppen Relevanz für Ihre Themen herstellen. So können Sie z. B. auf unterschiedlichen Plattformen und Medien jene ansprechen, die bislang keinen Zugang zu komplexen Themen hatten. Ihre persönliche Praxis hat ebenfalls einen hohen Stellenwert: Sie bekommen die Möglichkeit, eigene Ideen und Projekte auf ihre Zukunftsfähigkeit hin zu prüfen.