
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Zertifikatslehrgang Krisenkommunikationsmanager
22. Februar - 24. Februar
€1850 – €2250
Welcher Umgang mit Umweltaktivisten und investigativen Journalisten ist in Krisenzeiten empfehlenswert? Wie kann ein professionelles Krisenkommunikationssystem entsprechend der neuen Vornorm DIN CEN/TS 17091 aufgebaut werden? Was ist bei der Krisenbewältigung in internationalen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zu beachten? Wie gelingt eine angemessene Verzahnung der Krisenkommunikation mit dem operativen Notfall- und Krisenmanagement bzw. Business Continuity Management nach ISO 22301 bzw. BSI 200-4 – beispielsweise nach Cyberangriffen oder bei Blackouts?
Antworten auf diese und andere Fragen zur Krisenkommunikation geben namhafte Referenten (m/w/d) u.a. von der Drägerwerk AG & Co. KGaA, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Kanzlei GvW Graf von Westphalen vom 22. bis 24. Februar 2023 in Hamburg und digital. Bereits zum 24. Mal können sich Pressesprecher, Krisenbeauftragte und Kommunikationsverantwortliche zum “Krisenkommunikationsmanager (m/w/d)” (DGfKM) durch den Berufsverband qualifizieren lassen. Im Mittelpunkt stehen die zwölf Sonderformen der Krisenkommunikation.
Vorgestellt werden u.a. praxiserprobte Konzepte zur Restrukturierungs- und Insolvenzkommunikation im Lichte der beginnenden Rezession, Konflikt- und Themenkommunikation im Umfeld der Klimaproteste, Compliance- und Skandalkommunikation bei Fehltritten von Führungskräften und Shitstorms in sozialen Medien, Ereignis-, Störfall- und Katastrophenkommunikation bei Werkshavarien und Produktrückrufen sowie Risiko-, Litigation- und Projektkrisenkommunikation beispielsweise bei kritischen Bauprojekten.
Kompakt und praxisnah vermitteln die Referenten an drei Tagen die Grundlagen erfolgreicher Krisenprävention, Krisenkommunikation und Krisenbewältigung im Zeitalter sozialer Medien. Anhand von zahlreichen Fallbeispielen und praktischen Übungen führen sie auch in die Grundlagen des Krisenrechts und der Krisenpsychologie sowie in die Methoden der Krisenstabsführung und Durchführung von Krisentrainings ein. Eine interaktive Krisensimulation mit professioneller TV-Technik beschließt den Lehrgang.
Teilnehmen können sowohl berufserfahrene Fach- und Führungskräfte, die ihr Wissen auffrischen und systematisieren möchten, als auch Nachwuchskräfte, die sich für eine Tätigkeit in diesem zukunftsträchtigen Berufsfeld qualifizieren wollen – allerdings keine Berater. Alle Teilnehmer erhalten ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat des Berufsverbandes. Bitte beachten Sie, dass die Lehrgänge sehr gefragt sind. Wir empfehlen daher eine sehr frühzeitige Anmeldung.